3-Zonen-Climatronic

VW Passat

Bin soweit recht zufrieden und auch das Menü-Bild im Display sieht ja sehr schick aus. Allerdings scheint bei mir aus unerfindlichen Gründen die Einstellmöglichkeit für die 2. Reihe aus dem Menü verschwunden. Es gibt ja wohl eine Kindersicherung (mit dem Schloss-Symbol), aber auch wenn ich da lang oder kurz drücke taucht die Temperatur-Anzeige für die zweite Reihe nicht wieder auf. Weiß hier jemand zufällig Rat?

Beste Antwort im Thema

Problem offenbar gelöst!
Hatte mein Auto letzte Woche in der Werkstatt. So wie es aussieht hat man in Wolfsburg erkannt, dass es tatsächlich ein Problem mit der Anzeige gab und die Software aktualisiert. Bislang funkioniert alles (also insbesondere die Anzeige der Temperatur der 2. Reihe OHNE dass ich erst die Zündung aus- und wieder einschalten müsste).
Wer also noch das identische Problem hat, kann sich nun wohl mit guten Erfolgsaussichten an seine Werkstatt wenden.

Beste Grüße!

200 weitere Antworten
200 Antworten

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 17. Februar 2019 um 22:35:08 Uhr:


Sobald es im Raum kalt wird, macht das Thermostat früher oder heute der elektrische stellaktor normalerweise das Ventil weiter offen. Die Rohre in der Wand haben z. B 50-60 Grad Wasser Vorlauf Temp, das dauert keine 2min dann glüht der Heizkörper, genauso wird er bei schließen des Ventil und offenen Fenster zügig kalt.

Nebutzermane hat vermutlich eine Niedertemperaturheizung (wg. Fußbodenheizung). Du hast vermutlich eine Hochtemperaturheizung (mit Heizkörpern). Und ich habe ein Mischsystem. Diese Heizsysteme funktionieren zu unterschiedlich, als dass man die Regeltechnik der einen Heizung auf die andere 1:1 übertragen könnte.

Aber wir schweifen vom Thema ab.

richtig, die Luft erwärmt sich schnell wieder.
Dem Heizkörber ist das öffnen eines Fensters egal, nicht aber dem Thermostat. Und moderne elektronische Thermostate schließe bei schnellen Temperaturabfall das Ventil. Sonst würde ein evtl kalter oder nur lauwarmer Heizkörper voll beaufschlagt werden und nach dem schließen des Festers wäre die Raumtemperatur schnell höher als gewollt. ergo energeiverschwendung
so viel zu dem Thema: kenne mich mit modernen Haustechnik aus.....

Wir reden wahrscheinlich von unterschiedlichen Dingen. Wir haben eine Niedertemperaturheizung in einem optimal dichten und gedämmten Passivhaus mit automatischer Wohnraumlüftung. Die Vorlauftemperatur ist vielleicht bei minus 5 Grad mal 35 Grad, sonst etwa 30 Grad. Lüften muss ich im Optimalfall nicht. Wenn ich einen Raumthermostat runterdrehe, spüre ich das die ersten Stunden nicht. Genauso wie ein ungenutztes Zimmer, dessen Thermostat fast auf null ist, nicht innerhalb weniger Stunden einen warmen Boden hat. Vorteil: niedriger Energiebedarf, ab März praktisch kein Energiebedarf. Aber das System ist träg.

Zitat:

@takaratak schrieb am 17. Februar 2019 um 22:40:19 Uhr:


richtig, die Luft erwärmt sich schnell wieder.
Dem Heizkörber ist das öffnen eines Fensters egal, nicht aber dem Thermostat. Und moderne elektronische Thermostate schließe bei schnellen Temperaturabfall das Ventil. Sonst würde ein evtl kalter oder nur lauwarmer Heizkörper voll beaufschlagt werden und nach dem schließen des Festers wäre die Raumtemperatur schnell höher als gewollt. ergo energeiverschwendung
so viel zu dem Thema: kenne mich mit modernen Haustechnik aus.....

Ich glaube, dass sich modern und Heizkörper ausschliessen. (Wo außer Handtuchradiatoren wurden in den vergangenen zehn Jahren noch Heizkörper verbaut?) Zumal der Thermostat direkt am offenen Fenster sitzen müsste. Schon auf der gegenüberliegenden Raumseite nimmt die Temperatur an der Wand, wo der Thermostat sitzt, beim Stosslüften kaum ab.

Bei uns sind jedenfalls die Thermostaten so weit weg von Wänden mit Fenstern wie möglich.

Ähnliche Themen

Ja eine Fußbodenheizung ist schon immer träge gewesen und mit niedriger Vorlauf Temperatur.
Habe ebenfalls ein misch System aus beiden.
Aber wo sind dann die Thermostate bei euch? Wenn weit weg von Wänden und Fenster? Freischwebend direkt in der Zimmer Mitte?

Aber auch die Raum Luft Heizung, würde doch effektiver arbeiten, wenn sie nicht versuchen würde, gegen das offene Fenster zu arbeiten. Da hat sie doch eh keine Chance gegen.

Ansonsten kenne ich auch bei neuen Häusern oftmals weiterhin Heizkörper.
Macht bei Öl und Gas eh kaum Unterschied.
Hat man ein Pufferspeicher, muss dieser sofern auch das Brauchwasser davon erwärmt wird, eh deutlich höher temperiert sein, als für die Fußbodenheizung erforderlich.
Mit 30 Grad Duschen, ist vielleicht nicht immer so toll.

Zitat:

@Nebutzermane schrieb am 17. Februar 2019 um 22:46:42 Uhr:


Ich glaube, dass sich modern und Heizkörper ausschliessen.

Zitat:

Wo außer Handtuchradiatoren wurden in den vergangenen zehn Jahren noch Heizkörper verbaut?

Nun ja, das mag vielleicht (!) noch stimmen. Aber es gibt ja auch Häuser die älter als 10 Jahre sind. Und auch diese haben eine Heizung, die durchaus modern sein kann.

Ich habe kein Haus, sondern eine Wohnung. Das Haus ist 50 Jahre alt. Dennoch haben wir keine Heizung mehr aus den 70er Jahren. Wir haben in den Wohnräumen und Bädern Fußbodenheizung und Deckenkühlung, in den Funktionsräumen (WC, Vorratsraum) Heizkörper und im Treppenhaus eine Rahmenheizung (in den Fensterrahmen). Gekoppelt an die Fernwärme und Solarkollektoren.

Ich wüsste nicht, warum das nicht modern sein soll.

Es ist eben ein anderes Heizungssystem. Aber wir schweifen vom Thema ab.

Heizkörper sind genau noch für Nasszellen (Handtücher als Unterstützung zur Bodenheizung) oder ganz kleine Räume, da hast du schon recht. Sie sind nicht effizient und brauchen zu hohe Temperaturen, um wirksam arbeiten zu können und zu hohe Temperaturen brauchen zu viel Energie im Vergleich zu niederen Temperaturen. Aber du hast recht, wir schweifen ab.

Also ich bin ja auch kritisch, aber die Funktion der Climatronic finde ich ganz gut gelöst. Die steht bei mir eigentlich immer auf 21Grad und Automatik , ob Winter oder Sommer und sie macht das alles was ich möchte.
Ich kenne auch andere Fahrzeuge die wie wild blasen im Winter , einen heiden Lärm machen aber in Wirklichkeit nicht schneller sind, weil nicht soviel Wärme zu Verfügung steht wie Luft durch geblasen wird.
Wenn man dann losfährt und telefonieren muss , wie bei mir häufig der Fall dann muss man immer mit der Hand runterregeln weil man sonst nix versteht. Daher ist mir die Passat Lösung viel angenehmer.
PS: bin mal gespannt wie es in meinem neuen Dreier sein wird in 3 Wochen.

Zitat:

@goldengloves schrieb am 18. Februar 2019 um 08:42:00 Uhr:


Also ich bin ja auch kritisch, aber die Funktion der Climatronic finde ich ganz gut gelöst. Die steht bei mir eigentlich immer auf 21Grad und Automatik , ob Winter oder Sommer und sie macht das alles was ich möchte.
Ich kenne auch andere Fahrzeuge die wie wild blasen im Winter , einen heiden Lärm machen aber in Wirklichkeit nicht schneller sind, weil nicht soviel Wärme zu Verfügung steht wie Luft durch geblasen wird.
Wenn man dann losfährt und telefonieren muss , wie bei mir häufig der Fall dann muss man immer mit der Hand runterregeln weil man sonst nix versteht. Daher ist mir die Passat Lösung viel angenehmer.
PS: bin mal gespannt wie es in meinem neuen Dreier sein wird in 3 Wochen.

Ich hatte auch den F31, aber VFL, ich wurde mit dem ganzen Wagen inkl. Klima nie wirklich warm!

Wie andere hier beim Passat, hatte ich beim BMW ständig das Bedürfnis irgendwas herumzustellen. Zudem deaktiviert sich bei BMW ständig alles wieder nach einem Neustart - Tempomat, Regensensor (was das für einen Sinn macht habe ich nie verstanden) 😉

Ansonsten die altbekannten Sachen, Materialien des VFL waren unter alles Sau, Kunststoffe schon bei Auslieferung zerkratz und alles was nicht Aufpreis gekostet hat ist gefühlt darauf ausgelegt dich dafür zu bestrafen 😁

Also es wurde vieles besser beim FL. Mir gefällt der innen echt gut , ich brauche aber auch nicht so den Weichkunststoff und Softlack und den Mist usw , es muss gut ausschauen und nicht knistern das reicht mir. Das mit dem Regensensor weiß ich, ist natürlich ein Witz aber man kann es codieren. Auch dass die Navi Tante immer reinquatscht ins Telefon weis ich , macht aber nichts ich stell Navis immer auf stumm.
Ich hab mich schon informiert vorher und weiß dass ich mit einigen unschönen Dingen leben muss. Aber der Antrieb ist einfach ne Wucht und das Getriebe.
Das einzige was bisher wirklich nervt sind die fehlenden Sensoren in den hinteren Griffen, das ist echt mist. Bei der Klima muss ich noch sehen sowas merkt man ja erst über Wochen hinweg , nicht bei einer kurzen Probefahrt.

PS: Ich mag auch lieber Tasten wie Touchscreens. z.B der neue A6 ist ne Katastrophe , nur noch Touch. Ablenkung ohne Ende und das Putztuch liefern die gleich mit. Das ist ne Karre für Sonntagsfahrer

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 17. Februar 2019 um 18:07:24 Uhr:


Einer ist doch im Klimabedienteil mittig zwischen "Auto" und "Menü" oder?

Danke, wenigstens einer bleibt beim Thema. 🙄
Ich glaube aber nicht das es ein Temperaturfühler ist sondern eher ein Lichtsensor so meine Vermutung, zum autom. regeln der Innenraumbeleuchtung bzw. der Instrumente.
Ist aber nur eine Vermutung!

Ich meine der Sensor für die Instrumentenbeleuchtung sitzt im Kombiinstrument sprich Tacho.

Gute frage, kann man die Innenraumtemp. den überhaupt über VCDS abfragen?

Früher konnte man mit den sogenannten „Climatronic Codes“ diverse Messwerte direkt am Klima Bedienteil abfragen. Da gab es glaube ich auch alle Temperaturwerte. Finde allerdings mein Dokument mit der Beschreibung der Messkanäle nicht mehr..
Habe auch gerade in Erwin geschaut und da steht nirgends was von einem Innenraumtemperaturfühler. Es gibt laut Reperaturleitfaden:
- Außentemperatur
- Ausströmertemperatur links
- Ausströmertemperatur rechts
- Ausströmertemperatur hinten
- Ausströmertemperatur Fußraum
Luftfeuchtigkeit ist kombiniert mit dem Regen- Lichtsensor und abhängig von Ausstattung.
Der Stromlaufplan gibt auch nicht mehr her. Da gibt es nur einen Geber für Verdampfertemperatur.
In dem SSP das ich noch gefunden habe wird noch ein Temperaturfühler in der Schalttafel erwähnt. Dieses SSP ist jedoch schon sehr alt.
Meine Einschätzung ist, das es wenn dann einen Sensor im Klimabedienteil zwischen den Tasten in der Mitte gibt.

Also hat es einen Sensor für die Luftfeuchtigkeit? Ich beneide dich um deinen Dreier. Ich konnte den nicht kaufen, weil er mir im Vergleich zum Passats wenig Assistenzsysteme hatte. Gerade die 360 Grad Kamera und den Spurhalteassistenten fand ich essentiell für mich. Nun hätte ich lieber weniger, dafür ist es so, wie ich es will. Meinen 320d xdrive Kombi mit Baujahr 2011 und meinen M135i xdrive würde ich wieder mit Handkuss nehmen. Beide wären ein paar Tausender im Neupreis günstiger als der Passat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen