3-Zonen-Climatronic

VW Passat

Bin soweit recht zufrieden und auch das Menü-Bild im Display sieht ja sehr schick aus. Allerdings scheint bei mir aus unerfindlichen Gründen die Einstellmöglichkeit für die 2. Reihe aus dem Menü verschwunden. Es gibt ja wohl eine Kindersicherung (mit dem Schloss-Symbol), aber auch wenn ich da lang oder kurz drücke taucht die Temperatur-Anzeige für die zweite Reihe nicht wieder auf. Weiß hier jemand zufällig Rat?

Beste Antwort im Thema

Problem offenbar gelöst!
Hatte mein Auto letzte Woche in der Werkstatt. So wie es aussieht hat man in Wolfsburg erkannt, dass es tatsächlich ein Problem mit der Anzeige gab und die Software aktualisiert. Bislang funkioniert alles (also insbesondere die Anzeige der Temperatur der 2. Reihe OHNE dass ich erst die Zündung aus- und wieder einschalten müsste).
Wer also noch das identische Problem hat, kann sich nun wohl mit guten Erfolgsaussichten an seine Werkstatt wenden.

Beste Grüße!

200 weitere Antworten
200 Antworten

Das würde mich auch interessieren. Bei mir sind wohl keine drin, denn die Lüftung (Temperatur und Stärke) arbeitet nicht stärker, wenn nach einer Weile am Morgen im Berufsverkehr die Fenster geöffnet werden, gewartet wird, bis es viel kälter drinnen ist und dann die Fenster wieder geschlossen werden.

Zitat:

@Nebutzermane schrieb am 17. Februar 2019 um 20:54:13 Uhr:


Das würde mich auch interessieren. Bei mir sind wohl keine drin, denn die Lüftung (Temperatur und Stärke) arbeitet nicht stärker, wenn nach einer Weile am Morgen im Berufsverkehr die Fenster geöffnet werden, gewartet wird, bis es viel kälter drinnen ist und dann die Fenster wieder geschlossen werden.

Wie meinst du das genau?

Ich meine, dass meine Heizung nicht stärker oder schwächer heizt, wenn innen auf einmal ein grosser Temperatursturz ist. Die Klima sollte ja auf das Gegebene Rücksicht nehmen. Das heisst, die Heizung müsste härter arbeiten, wenn die Wunschtemperatur und die Ist-Temperatur wieder weiter voneinander entfernt sind.

Ja stimme ich dir zu, aber wieso soll sie das machen wenn du ein Fenster offen hast?
Also bei mir zuhause geht die Heizung in dem Raum wo ein Fenster offen ist auch aus, mache das aktuell über Sensoren am Fenster, alternativ hätte ich aber auch eine Temperatur Sturz Erkennung im Regler nutzen können, der dann bei schnellen Temperatur Abfall ebenfalls das heizen für Zeitraum x ausgeschaltet hätte.

Wieso willst du da eine solche Energie Vernichtung betreiben? Durchs offene Fenster steigt der Verbrauch bei der Fahrt, gleichzeitig müsste der 3kw Zuheizer arbeiten und es wird dem Motor Wärme entzogen.
Beides wirkt sich ebenfalls auf den Verbrauch aus.

Außerdem wären wir dann genau bei dem Thema, was dir beim AID und der Navikarte am Keks geht, das etwas automatisch gemacht wird.

Vielleicht geht die clima ja davon aus, ok, ihm ist warm und er hat sich das Fenster geöffnet, dann halte ich mal die Füße still und Regel sanft weiter sobald das Fenster geschlossen ist.

Ähnliche Themen

Ich wollte mit dem Offnen einfach testen, was passiert, wenn es kälter ist. Denn ich dachte, dass die Heizung zu diesem Zeitpunkt nicht den Sollwert erreicht hatte, als sie ihren Dienst einstellte und meldete, dass Komfortinnentemperatur erreicht ist. Das Auto soll einfach das machen, was man einstellt. Sprich: wenn ich 24 Grad innen einstelle, dass will ich 24 Grad haben. Und dies soll mit einer annehmbaren Anstrengung erreicht werden. Bei mir arbeitet die Heizung so, als ob sie 2 Stunden Zeit hätte, und verlässt sich wohl darauf, dass die Sonne kommt, oder ich genug warm rumdünste.

Habe ich dich richtig verstanden, dass der Zuheizer dem Motor Wärme entzieht? Die paar Deziliter Diesel waren es mir wert, um zu beweisen, dass die Heizung nicht auf Temperaturunterschiede reagiert. Beim 20 Km/h schnellen Rollen im Berufsverkehr war der Luftwiderstand nicht so das Thema. Ausserdem musste ich ja nicht lange offen lassen bei der Kälte.

Hast du Bodenheizung zu Hause mit Pufferspeicher. Geht die aus, wenn du mehrmals täglich lüftest? Hast du eine kontrollierte Wohnraumlüftung? Was für eine Heizung reagiert auf ein kurzes Lüften?

Eine Heizung mit Sensoren an den Fenstern. Hab ich auch so.

Bodenheizung, Elektroheizung?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Heizung, die eine Bodenheizung bedient ausstellt, wenn ein Fenster offen ist. Auf der anderen Seite werden doch Heizkörper oder die Bodenheizung nicht im Minutentakt ein und ausgeschaltet.

Die Haustüre auch mit Sensoren verbunden? Dampfabzug Umluft oder Aussenluft?

Zitat:

@Nebutzermane schrieb am 17. Feb. 2019 um 21:46:07 Uhr:


Sprich: wenn ich 24 Grad innen einstelle, dass will ich 24 Grad haben.

Das wirst du beim Auto, egal welches aber nicht schaffen wenn das Fenster offen ist, weil der Luftaustausch durchs Fenster vom Volumen Deutlich höher ist, als die Lüftung umsetzen kann.

Nicht der Zuheizer entzieht dem Motor Wärme, die kalte Luft, die zu 100% durch den Wärmetauscher gejagt wird, bei Fenster zu, wird ja gemischt und nur ein Teil der Luft durch den Wärmetauscher gejagt.

Prinzipiell reagiert im Auto die Heizung Direkt, da eine reine Luft Erwärmung.

Aber auch zuhause reagiert es je nachdem recht zügig, normale Heizkörper wären da das einfachste Beispiel, sind diese aus Alu, werden sie recht zügig warm und kalt.
Fusbodenheizung ist träge, aber auch da, kann es nicht schaden, für den Moment des lüften, die Zirkulation zu unterbrechen, bzw. Nicht mit weiter warmen Wasser zu versorgen.

Wenn ich nur im Wohnzimmer die Terrassen Tür aufschiebe, auf den maximal möglichen Wert, habe ich eine mindestens 4qm große Öffnung, da würde soviel kalte Luft im Winter einströmen, das der 40kw Brenner im Keller das nicht kompensieren könnte.

Zitat:

@Nebutzermane schrieb am 17. Feb. 2019 um 21:56:12 Uhr:


Auf der anderen Seite werden doch Heizkörper oder die Bodenheizung nicht im Minutentakt ein und ausgeschaltet.

Nein, diese werden stufenlos geregelt, 0-100% Ventil Stellung 1% Schritte.
Darum sind auch schon mal die Heizkörper oben warm und unten kalt, weil der Heizkörper nur zu z. B 20% angesteuert wird.

Zitat:

@Nebutzermane schrieb am 17. Februar 2019 um 21:56:12 Uhr:


Bodenheizung, Elektroheizung?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Heizung, die eine Bodenheizung bedient ausstellt, wenn ein Fenster offen ist. Auf der anderen Seite werden doch Heizkörper oder die Bodenheizung nicht im Minutentakt ein und ausgeschaltet.

Die Haustüre auch mit Sensoren verbunden? Dampfabzug Umluft oder Aussenluft?

Fernwärme mit (je nach Raum) Fußbodenheizung und Heizkörpern.

Die Ventile schliessen sobald die Sensoren "Fenster offen" erkennen. Ansonsten würde der Thermostat eine fallende Temperatur erkennen und die Ventile weiter aufmachen. Dann heizt man für den Weihnachtsmann.

An der Tür ist kein Sensor, denn die Tür ist ja wirklich nur ein paar Sekunden offen, wogegen ein Fenster auch mal offen vergessen werden kann.

Aber du weisst schon, dass die neue kalte Luft durch die warmen Böden und die Wände, Möbel und so weiter sehr schnell warm wird. Die Oberflächentemperatur eines Bodens mit Bodenheizung wird sich durch das Pausieren der Warmwasserzirkulation während des Stosslüftens kaum verändern. Mach das Fenster fünf Minuten auf: Wird dann das warme Wasser aus den Rohren gesogen? Wie lange würde es gehen, bis der ganze Unterlagsboden wieder durchgewärmt ist, nachdem der Boden ausgekühlt ist?

Ich kenne mich recht gut mit Haustechnik aus (jedenfalls modernen Heizsystemen), aber bitte entschuldigt, das ist Firlefanz. Natürlich kann ein Heizkörper nicht auf ein kurzes Stosslüften, wie es im Winter empfohlen ist, reagieren. Ihr kriegt doch das schon im Heizkörper befindliche Wasser nicht raus und bis es ausgetauscht wäre, wäre das Stosslüften schon vorbei. Wenn natürlich im Winter mehrere Fenster über Stunden offen sind, kann man die Heizung ganz abstellen.

Schon mal im Sommer bei 15 Grad aussen morgens früh gelüftet, als es innen etwa 24 Grad hatte, auf 20 Grad runtergekommen, Fenstern geschlossen Storen und Jalousien geschlossen und dann hatte es nach kurzer Zeit wieder 22 Grad? Ja, das liegt an der in den Bauteilen gespeicherten Energie.

Bei mir ist auch die Haustür mit eingebunden, aber im Bereich Heizung nur für den Flurbereich und den Heizkörper direkt an der Tür zuständig.

Und der Heizkörper im anderen Raum wird kalt während des Stosslüftens? Wäre es nicht sinnvoller, wenn dieser warm bliebe, um die frische kalte Luft wieder komfortabel zu temperieren? Aber lassen wir das. Vielleicht kontaktierst du mal einen Fachmann in der Sache.

Zitat:

@Nebutzermane schrieb am 17. Februar 2019 um 22:22:01 Uhr:


Aber du weisst schon, dass die neue kalte Luft durch die warmen Böden und die Wände, Möbel und so weiter sehr schnell warm wird.

Ja und?

Es geht nicht darum, dass das Heizwasser im Heizkörper nicht abkühlen soll, sondern dass wegen eines kurzen Temperaturgefälles der Heizkörper nicht hochdrehen soll.

Zitat:

Und der Heizkörper im anderen Raum wird kalt während des Stosslüftens? Wäre es nicht sinnvoller, wenn dieser warm bliebe, um die frische kalte Luft wieder komfortabel zu temperieren?

Jeder Heizkörper und jeder Raum hat sein eigenes Ventil. Es wird immer nur der Heizkörper runtergeregelt, der vom offenen Fenster betroffen ist.

Wie dem auch sei. Darüber müssen wir nicht streiten.

Zitat:

@Nebutzermane schrieb am 17. Feb. 2019 um 22:22:01 Uhr:


Ich kenne mich recht gut mit Haustechnik aus (jedenfalls modernen Heizsystemen), aber bitte entschuldigt, das ist Firlefanz. Natürlich kann ein Heizkörper nicht auf ein kurzes Stosslüften, wie es im Winter empfohlen ist, reagieren.

Irgendwie habe ich da so meine Zweifel,
Sobald es im Raum kalt wird, macht das Thermostat früher oder heute der elektrische stellaktor normalerweise das Ventil weiter offen. Die Rohre in der Wand haben z. B 50-60 Grad Wasser Vorlauf Temp, das dauert keine 2min dann glüht der Heizkörper, genauso wird er bei schließen des Ventil und offenen Fenster zügig kalt.

Klar speichern Oberflächen Wärme, garkeine Frage, aber es ging ja um Energie Vernichtung.
Wieso soll ich während des lüften, den Heizkörper mit voller Leistung laufen lassen, wenn es doch effektiv gesehen kein Unterschied macht vom Komfort und erwärmen zu einen einschalten nach dem Fenster schließen.

Wieso willst du eigentlich mehrmals täglich lüften? Insbesondere im Winter?
Kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme.
Lässt man also zu häufig, trockene Kalte Luft ins Haus, sinkt das Wohlbefinden.
Außer man arbeitet intensiv mit Luft befeuchtern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen