3 verschiedene Werkstätten und Kühlmittelverlust ist immer noch nicht behoben

Seat Leon 3 (5F)

Guten Morgen Ihr Auto Experten,

Langsam werde ich ungeduldig da der Schaden immer noch nicht gefunden wurde und die Gebrauchtwagen Garantie im Juli vorbei ist. Wir haben den Leon im Juli 2019 bei Seat in Hannover gekauft, seit dem an zieht sich das schon...

Unser Leon 2.0TDI, 150PS, EZ 2013, km stand 143500 hat Kühlmittelverlust.
3 Werkstätten haben sich bereits an dem Wagen Versucht, ohne entwas fest zu stellen(seat und 2 Freie) als Antwort bekomme ich immer weiter fahren und beobachten. Seat hat auf Garantie den Kühlmittel Behälter Deckel getauscht von blau auf schwarz.

Der drückt das Kühlmittel aus dem Behälter raus(Überdruck ventil) nur wenn man längere Strecken auf der AB oder im Sommer sprich wenn der Motor relativ heiß ist. Im Winter haben wir lediglich 1 mal nachfüllen müssen und zwar nach einer 3 Stündigen Autobahnfahrt. Im Sommer muss ich ca alle 2 Wochen nach füllen.

Ich habe nie das Kühlmittel über max aufgefüllt und immer bei kalten Motor.
Ich hoffe das ich es so halbwegs vernünftig erklärt habe.

Vielen Dank für eure Hilfe

LG Florian

134 Antworten

Bei mir (2.0 TDI 150 PS EZ 2017) habe ich auch Kühlmittelverlust festgestellt. Und zwar ist mir das zum ersten Mal aufgefallen, als ich mal bei freier Autobahn öfters mit 170 - 190 km/h durch die Nacht für längere Distanz gefahren bin. Danach hat die Werkstatt mir Mittel nachgefüllt über die MAX Markierung, da es knapp unter der MIN Markierung war. Als ich in der Schweiz gefahren (max. Geschw. 130 km/h) bin, konnte ich keinen erkennbaren Kühlmittelverlust feststellen. Letzte Woche war ich allerdings wieder in DE in der Nacht unterwegs und bin dann wieder 160 km/h längere Zeit gefahren. Nun ist der Kühlmittelstand bei MIN. Habe so dass Gefühl, dass wenn man etwas schneller unterwegs ist, verschwindet Kühlmittel. Muss ich mir Sorgen machen? Habe noch bis nächstes Jahr Sep 2021 oder noch 15'000 km Garantie. Oder ist Kühlmittelverlust während eines Jahres von MAX auf MIN normal, sollte doch absolut dicht sein?

Kühlmittelverlust bei hoher Last deutet auf eine undichte Zylinderkopfdichtung hin.

naja, ich sehe das eher als fast normal. Solange der Stand nicht ständig deutlich unter Min. sinkt und die Warnleuchte angeht, würde ich das nur Beobachten. Bei unseren 3 Seats verhält sich das ähnlich. Der Stand liegt meist auch nur eher knapp bei Min. oder auch mal knapp darüber, aber ohne das er sich signifikant verändert. Ich sehe das eher als normaler Druckausgleich bei verschiedenen Drehzahlen.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 5. Oktober 2020 um 20:45:40 Uhr:


Kühlmittelverlust bei hoher Last deutet auf eine undichte Zylinderkopfdichtung hin.

...müssten in diesem Fall nicht Abgase im Kühlkreislauf nachzuweisen sein...?
Ich hatte bei meinem Seat Leon X-perience das gleiche Problem. In zwei Jahren wurde gefühlt „alles“ (Wärmetauscher, Expansionsgefäss, Deckel dort und Abgasirgendwas da usw.) ausgewechselt und immer hiess es, dass es nicht die Zylinderkopfdichtung sei da eben kein Abgas nachzuweisen war. Als dann nach zwei Jahren plötzlich doch Abgase im Kühlkreislauf nachgewiesen werden konnte, viel der Verdacht - oh Wunder - auf die Zylinderkopfdichtung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@opsim schrieb am 5. Oktober 2020 um 14:43:22 Uhr:


Bei mir (2.0 TDI 150 PS EZ 2017) habe ich auch Kühlmittelverlust festgestellt. Und zwar ist mir das zum ersten Mal aufgefallen, als ich mal bei freier Autobahn öfters mit 170 - 190 km/h durch die Nacht für längere Distanz gefahren bin. Danach hat die Werkstatt mir Mittel nachgefüllt über die MAX Markierung, da es knapp unter der MIN Markierung war. Als ich in der Schweiz gefahren (max. Geschw. 130 km/h) bin, konnte ich keinen erkennbaren Kühlmittelverlust feststellen. Letzte Woche war ich allerdings wieder in DE in der Nacht unterwegs und bin dann wieder 160 km/h längere Zeit gefahren. Nun ist der Kühlmittelstand bei MIN. Habe so dass Gefühl, dass wenn man etwas schneller unterwegs ist, verschwindet Kühlmittel. Muss ich mir Sorgen machen? Habe noch bis nächstes Jahr Sep 2021 oder noch 15'000 km Garantie. Oder ist Kühlmittelverlust während eines Jahres von MAX auf MIN normal, sollte doch absolut dicht sein?

Nächsten Montag 25.01.21 geht es in die Werkstatt. Die sollen sich mal den Kühlkreislauf anschauen. Der Füllstand des Kühlwassers befindet sich im kalten Zustand unter "Min". Die sollen sich das mal genauer anschauen. Der Kreislauf muss ja 100 % dicht sein und im September 2019 haben die bereits mal aufgefüllt über die "Max" Markierung und nun nach knapp 16 Monaten ist der Stand unter "Min".

20210113

Zitat:

@opsim schrieb am 19. Januar 2021 um 10:19:00 Uhr:



Zitat:

@opsim schrieb am 5. Oktober 2020 um 14:43:22 Uhr:


Bei mir (2.0 TDI 150 PS EZ 2017) habe ich auch Kühlmittelverlust festgestellt. Und zwar ist mir das zum ersten Mal aufgefallen, als ich mal bei freier Autobahn öfters mit 170 - 190 km/h durch die Nacht für längere Distanz gefahren bin. Danach hat die Werkstatt mir Mittel nachgefüllt über die MAX Markierung, da es knapp unter der MIN Markierung war. Als ich in der Schweiz gefahren (max. Geschw. 130 km/h) bin, konnte ich keinen erkennbaren Kühlmittelverlust feststellen. Letzte Woche war ich allerdings wieder in DE in der Nacht unterwegs und bin dann wieder 160 km/h längere Zeit gefahren. Nun ist der Kühlmittelstand bei MIN. Habe so dass Gefühl, dass wenn man etwas schneller unterwegs ist, verschwindet Kühlmittel. Muss ich mir Sorgen machen? Habe noch bis nächstes Jahr Sep 2021 oder noch 15'000 km Garantie. Oder ist Kühlmittelverlust während eines Jahres von MAX auf MIN normal, sollte doch absolut dicht sein?

Nächsten Montag 25.01.21 geht es in die Werkstatt. Die sollen sich mal den Kühlkreislauf anschauen. Der Füllstand des Kühlwassers befindet sich im kalten Zustand unter "Min". Die sollen sich das mal genauer anschauen. Der Kreislauf muss ja 100 % dicht sein und im September 2019 haben die bereits mal aufgefüllt über die "Max" Markierung und nun nach knapp 16 Monaten ist der Stand unter "Min".

Und hast schon eine Rückmeldung von deiner Werkstatt?

Zitat:

@Florian3CB6 schrieb am 27. Januar 2021 um 17:13:50 Uhr:



Zitat:

@opsim schrieb am 19. Januar 2021 um 10:19:00 Uhr:


Nächsten Montag 25.01.21 geht es in die Werkstatt. Die sollen sich mal den Kühlkreislauf anschauen. Der Füllstand des Kühlwassers befindet sich im kalten Zustand unter "Min". Die sollen sich das mal genauer anschauen. Der Kreislauf muss ja 100 % dicht sein und im September 2019 haben die bereits mal aufgefüllt über die "Max" Markierung und nun nach knapp 16 Monaten ist der Stand unter "Min".

Und hast schon eine Rückmeldung von deiner Werkstatt?

Ja. Konnte das Auto vorher wieder holen. Sie haben einen Drucktest gemacht. Scheint alles dicht zu sein und kein Leck zu geben. Der Kundenberater hat auch erwähnt, dass ein geringer "Verlust" normal sei. Ich werde es weiter beobachten und den Füllstand genau dokumentieren. In zwei Wochen habe ich Inspektionstermin und dann schauen sie nochmals nach dem Füllstand.

So auch mal eine Rückmeldung von mir.
Eine ganz kleine Dorf Werkstatt hat endlich mal etwas gefunden. Ein Dicker Kühlmittel Schlauch welcher unterhalb verbaut ist hat ein ganz kleines Loch, wo Kühlmittel tropfen zu sehen sind.
Könnte ich nach tausch des Schlauches mit Erfolg rechnen?

Lg Florian

Das wäre zumindest ein Anfang einen undichten Schlauch zu ersetzen.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 8. April 2021 um 13:26:38 Uhr:


Das wäre zumindest ein Anfang einen undichten Schlauch zu ersetzen.

Ich bin inzwischen bei Werkstatt Nr.9 angelangt ??

So wie ich gelesen habe meine ich du bist Fachmann oder?
Ist den so etwas möglich, das durch das kleine Loch das Kühlmittel aus dem Behälter gedrückt wird.
Danke für deine Hilfe immer??

Nein durch den undichten Wasserschlauch geht nur Wasser nach aussen verloren, aus dem Behälter wird es deswegen nicht gedrückt.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 8. April 2021 um 16:48:27 Uhr:


Nein durch den undichten Wasserschlauch geht nur Wasser nach aussen verloren, aus dem Behälter wird es deswegen nicht gedrückt.

Danke für deine Antwort

@Florian3CB6 - der Behälter ist nur das Ausgleichsgefäß. Bei einem kleinen Loch wird natürlich auch das Kühlmittel weniger und der Stand im Behälter sinkt.

Kleine Löcher müsste man aber durch das Abdrücken feststellen können, da der Druck dann sinkt. Natürlich sollte man das ein wenig länger im Auge haben und nicht nur Aufpumpen und 1min. beobachten. Das Abdrücken kannst du auch selber erledigen und das kostet kein Vermögen (siehe https://audi-tt8n3.jimdofree.com/.../)
Hast du schon mal im Bereich des Ausgleichsbehälters geschaut, ob dort Kühlmittel zu finden ist? Gerade bei Fahrten unter hoher Last könnte es über den Überlauf etwas austreten (so bei einem Druck von 1,2 bis 1,5 bar). Könnte aber auch sein, dass der Deckel defekt ist und schon vorher öffnet und dann was austritt.
Beobachte mal die Temperaturanzeige auf wieviel Grad die ansteigt und kontrolliere nachher den Kühlmittelstand. 90 Grad wäre eigentlich die Betriebstemperatur. Höhere Temperaturen zeigen ein weiteres Problem auf.

Zitat:

@AudiTT8N3-1999 schrieb am 8. April 2021 um 18:00:12 Uhr:


@Florian3CB6 - der Behälter ist nur das Ausgleichsgefäß. Bei einem kleinen Loch wird natürlich auch das Kühlmittel weniger und der Stand im Behälter sinkt.

Kleine Löcher müsste man aber durch das Abdrücken feststellen können, da der Druck dann sinkt. Natürlich sollte man das ein wenig länger im Auge haben und nicht nur Aufpumpen und 1min. beobachten. Das Abdrücken kannst du auch selber erledigen und das kostet kein Vermögen (siehe https://audi-tt8n3.jimdofree.com/.../)
Hast du schon mal im Bereich des Ausgleichsbehälters geschaut, ob dort Kühlmittel zu finden ist? Gerade bei Fahrten unter hoher Last könnte es über den Überlauf etwas austreten (so bei einem Druck von 1,2 bis 1,5 bar). Könnte aber auch sein, dass der Deckel defekt ist und schon vorher öffnet und dann was austritt.
Beobachte mal die Temperaturanzeige auf wieviel Grad die ansteigt und kontrolliere nachher den Kühlmittelstand. 90 Grad wäre eigentlich die Betriebstemperatur. Höhere Temperaturen zeigen ein weiteres Problem auf.

Der drückt das Kühlmittel unter Last und im Sommer sehr häufig komplett aus den Behälter raus. Im Winter dauert das sehr lange ehe etwas fehlt.
Den Behälter und Deckel habe ich bereits getauscht.
Kühlmittel bleibt wie gewohnt bei 90°C(laut Anzeige), durch das Forum habe ich bereits gelernt das 90°C angezeigt wird obwohl es evtl. auch 100°C um den Fahrer nicht zu verunsichern. richtig🙂?
Öl je nach Fahrweise bis zu 120°C(im Sommer)

Diverse Werkstätten sagen das sie die ZKD ausschließen......
Einige schickten mich sogar gleich wieder weg zwecks Fehlersuche, mit der Aussage"Das wäre zu kompliziert" Da dachte ich mir, Beruf Verfehlt...Nur an das schnelle Geld Interessiert. Traurig

CO2-Lecktest schon mal durchgeführt (siehe https://audi-tt8n3.jimdofree.com/.../) und damit die ZKD überprüft?

Deine Antwort
Ähnliche Themen