3-Türer: Wasser in den Türen?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Habe am Freitag meinen neuen Golf abgeholt [Modelljahr 2010].
heute hat es bei uns ein paar mal geregnet. Wenn man die Fahrer- oder Beifahrertür öffnet, kommt eine relativ große Menge Wasser aus der Tür, aus einer wohl vorgesehen Öffnung!
Ich weiß ja nicht, ob das normal ist und ob das absichtlich so konstruiert wurde, aber immerhin könnte dies Rost geben, oder etwa nicht?
Am Mittag war ich kurz unterwegs, wo mir das bei den Türen auffiel, heute Abend war dies dann noch einmal der Fall. Es war kein Sturzregen, würde aber spekulieren, dass es ca. 100-200 ml Wasser waren (je Tür).

Es ist wahrscheinlich aus der Öffnung gekommen, die unterhalb der Tür ist, etwa auf Höhe des Außentürgriffes.

Wäre doch ein schlechter Zufall, wenn es gleich an beiden Seiten passiert - also wohl konstruktionsbedingt?

Vielleicht kann mir da ja jemand weiterhelfen oder hat wer ähnliches schon einmal festgestellt???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ensudi


3-türige Golf-Modelle sehen aus wie ein Kleinwagen! Sowas sollte ohnehin nicht gekauft werden.

...dümmstes und sinnlosestes Posting des Monats!

Herzlichen Glückwunsch!

290 weitere Antworten
290 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tutnix1


Nach ca. 1 Woche (jedoch nicht als Mängel und wurde auch nicht von mir reklamiert) ist mir aufgefallen, dass sich in beiden Türen bei Regen eine nicht unerhebliche Menge Wasser sammeln muss, das erst beim öffnen in einem Schwall abfließt..

...ich frag mich grad wie Wasser durch eine 3 mm Öffnung in einem Schwall abfließen kann...

Nichts desto trotz ist es ein Problem auf dessen Lösung ich gespannt bin.

Zitat:

Original geschrieben von Sputzel-Records



Zitat:

Original geschrieben von tutnix1


Nach ca. 1 Woche (jedoch nicht als Mängel und wurde auch nicht von mir reklamiert) ist mir aufgefallen, dass sich in beiden Türen bei Regen eine nicht unerhebliche Menge Wasser sammeln muss, das erst beim öffnen in einem Schwall abfließt..
...ich frag mich grad wie Wasser durch eine 3 mm Öffnung in einem Schwall abfließen kann...

Nichts desto trotz ist es ein Problem auf dessen Lösung ich gespannt bin.

Wenn du beim Tür öffnen den Fuß in der Nähe hast,empfindest du es als Schwall...😁

Auch selbst Erlebt...😠

Zitat:

Original geschrieben von golfgerd



Zitat:

Original geschrieben von Sputzel-Records


...ich frag mich grad wie Wasser durch eine 3 mm Öffnung in einem Schwall abfließen kann...

Nichts desto trotz ist es ein Problem auf dessen Lösung ich gespannt bin.

Wenn du beim Tür öffnen den Fuß in der Nähe hast,empfindest du es als Schwall...😁
Auch selbst Erlebt...😠

...wie machst Du denn die Tür auf?

Zitat:

Original geschrieben von Sputzel-Records



Zitat:

Original geschrieben von golfgerd


Wenn du beim Tür öffnen den Fuß in der Nähe hast,empfindest du es als Schwall...😁
Auch selbst Erlebt...😠

...wie machst Du denn die Tür auf?

da das Wasser nicht gleich raus läuft,sondern mit 2-3 Sek. verzögerung,war mein Arsch schon auf dem Sitz und die Füße baumelten in der Nähe der Türablage...

Jetzt weiß Ich ja bescheid und überlasse den Spass und die Erfahrung den Neulingen im Einsteigen vom G6... 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von golfgerd


da das Wasser nicht gleich raus läuft,sondern mit 2-3 Sek. verzögerung,war mein Arsch schon auf dem Sitz und die Füße baumelten in der Nähe der Türablage...
Jetzt weiß Ich ja bescheid und überlasse den Spass und die Erfahrung den Neulingen im Einsteigen vom G6... 😁

,,,interessanter Gesichtspunkt:-)

Was macht denn das Wasser in den 2 - 3 Sekunden nach Öffnen der Tür, wartet es auf schöner Wetter, oder traut es sich zuerst nicht rauszulaufen...*gg*

Meins beginnt ab dem Moment, in dem die Ablauföffnung nicht mehr vom Schweller verdeckt wird zu tröpfeln.

Zitat:

Original geschrieben von Sputzel-Records



Zitat:

Original geschrieben von golfgerd


da das Wasser nicht gleich raus läuft,sondern mit 2-3 Sek. verzögerung,war mein Arsch schon auf dem Sitz und die Füße baumelten in der Nähe der Türablage...
Jetzt weiß Ich ja bescheid und überlasse den Spass und die Erfahrung den Neulingen im Einsteigen vom G6... 😁

,,,interessanter Gesichtspunkt:-)

Was macht denn das Wasser in den 2 - 3 Sekunden nach Öffnen der Tür, wartet es auf schöner Wetter, oder traut es sich zuerst nicht rauszulaufen...*gg*

Meins beginnt ab dem Moment, in dem die Ablauföffnung nicht mehr vom Schweller verdeckt wird zu tröpfeln.

Ja erst ein paar Tropfen und dann saugt die Tür luft...und wenn der Speicher voll war kommt der Schwall 😰

Bleibt doch mal sachlich. (Vorredner)

Es ist jedenfalls ein problem.
Auch die VW-Werkstätten wissen davon anscheinend nichts.

Leider hab ich keine Fotos, da mein Hifi-experte schon fertig war, als ich das Fahrzeug abgeholt habe.

Werd aber auch mal in den nächsten Tagen bei meinem Händler vorsprechen. Mal sehn was der sagt.

Zitat:

Original geschrieben von DeeJay27


Bleibt doch mal sachlich. (Vorredner)

Es ist jedenfalls ein problem.
Auch die VW-Werkstätten wissen davon anscheinend nichts.

Leider hab ich keine Fotos, da mein Hifi-experte schon fertig war, als ich das Fahrzeug abgeholt habe.

Werd aber auch mal in den nächsten Tagen bei meinem Händler vorsprechen. Mal sehn was der sagt.

..ist zwar ot, aber trotzdem:

Was genau hast Du Dir einbauen lassen, bitte mit Endpreis. Bin auch am suchen.

LG, micha

Ich hab auch Wasser in Tür voll scheissen ey und so !!111elf1!!!

Okay, das musste jetzt sein damit auch jeder bescheid weiss 😉
Scheinbar gibt es kein Statement vom Hersteller, warum das passiert. Die hektischen Werkstattleute würden eh die ganze Türe auswechseln bevor sie dem Kunden verraten müssten, was Sache ist.
Habe mir die Angelegenheit deshalb mal genauer angeguckt und bin zu ein paar Erkenntnissen und einer möglichen Problemlösung gekommen!

Vorgeschichte:
Ich habe einen Polo 9N3 Fünftürer, seit ich ihn Herbst 2007 im VW-Werk abgeholt habe.
Mir ist vorher nicht aufgefallen, dass sich in den Türen Wasser sammelt.
Seit ein paar Monaten ist allerdings die linke hintere Türe von dem Aqua-Dämon befallen. Bedeutet: nach einem Regen oder schmelzenden Schnee kommen mehrere Gläser Wasser rausgeplatscht. Das würde mich höchstens bei einem Urlaub in der Sahara freuen aber wenn das hier im Winter passier, es gefriert und beim Türöffnen das Eis über den dreckigen Lack marschiert, ist das doch sehr ungeniert.
Die anderen Türen sind trocken.
Mein Vater arbeitet in Kassel im VW-Werk im Sektor Qualitätssicherung/Management Getriebebau und er sagt, dass sich so viel Wasser NICHT in den Türen sammeln sollte! Er wird bald mal seine Kollegen fragen, was man da machen kann. Halte euch auf dem Laufenden!
Er hat auch schon meine Türe mit "sanfter Gewalt" bei heruntergelassener Scheibe verbogen, sodass sie oben enger anliegt - half aber nichts. Ich denke daher auch, dass hier nicht das Problem liegt.

Anamnese:
Alle Dichtungen der kranken Türe liegen eng am Fahrzeug an, haben keine Risse (da immer gut gepflegt mit Gummipflegemittel) und sitzen genau so, wie die der anderen, trockenen Türen.
Ich habe ein paar Klopapierstreifen am Gummi vom AUTO angebracht, wo die TÜRE mit ihren Gummis dann drauf liegt und Wasser aufs Dach und die Türe gegossen. Aber eben wollte sich kein Wasser im unteren Türraum sammeln. Scheinbar tritt das Problem nur bei größeren Niederschlägen auf oder wenn es dauerhaft irgendwo reinsickert. Da die Gummis nicht dreckig sind, denke ich auch nicht, dass sich Wasser zwischen den Gummis sammelt.

Weiter:
Es gibt MEHRERE Öffnungen, durch die das Wasser absickert! Die einen sind in Form von zwei länglichen Öffnungen ins Metall der Türe (ganz unten und in Fahrtrichtung links außen) eingefräst. Ich bin sicher, dass dort das Wasser abläuft, was sich z.B. Sammeln kann, wenn die Scheibendichtungen nicht ganz abschließen. Oder bei den schon angesprochenen Kondensationsphänomenen.
Dann gibt es noch die rund um jede Türe laufende, große, hohle Gummidichtung. Diese hat mehrere eingestanzte Löcher. Diese sind bei der Fahrertüre eher vorne, weil die Türe nach dort hin abfällig gebogen ist. Bei den anderen Türen sitzen sie entsprechend anders.
Über dieser "Gummi-Aorta" liegt die härtere Abschlussgummilippe der Türoberseite. Jetzt kann natürlich Wasser vom Dach an dieser harten Lippe vorbei eindringen, dann würde es zwischen dem Metall der Türe und dem wirklich enorm großen Gummischlauch DER TÜRE entlanglaufen. Damit sich das Wasser aber nicht den Weg bis zum Schloss bahnen kann, wird es mit großer Wahrscheinlichkeit in die vorgestanzten Löcher sickern und INNEN in dieser epischen Gummi-Anakonda herunterlaufen. Unten angekommen, pinkelt die Schlange dann in den Raum zwischen Tür und Auto.
Das erklärt auch, warum bei manchen die inkontinenten Türen einige Sekunden lang mit dem Wasserlassen fortfahren. Ist das heilige Riesengummi voll und unten alles dicht, kommts halt langsam herausgelaufen sobald die Türe offen ist und oben Luft angesaugt werden kann.
Meiner Ansicht nach kann das Wasser, was sich da unten so unschön ansammelt, nur das sein, was in das Gummi reinläuft.
Bestätigung:
Heute war Mr. Frost - der dumme Sack - wieder da und hat mein Armes Auto von oben bis unten vollgefrostet. Türe auf und siehe da, wo war eine Eiskante? Genau! Sie schloss bündig mit dem Gummischlauch ab. Zwischen Auto-Gummi und Tür-Gummi.

Fazit:
So wie ich das erkennen kann, verhindert das heilige hohle Türgummi selbst, dass das Wasser zwischen Auto und Türe abfließt. Ich vermute:
1) dass sich die Abflusslöcher beim Schließen - eventuell durch eine angeborene oder erworbene
Fehlstellung der Türe selbst - so ungünstig verschieben, dass die Löcher das Wasser in den
Raum zwischen Tür und Auto lassen.
2) dass die Abflusslöcher so zugequetscht werden, dass die Schlange sich erst beim Türöffnen erleichtern kann.
3) dass das Türgummi zu gut abdichtet.

Alle möglichen Ursachen könnten wie folgt behandelt werden:
A) das hohle Gummi mal mit einem Klebestreifen unten an einer Stelle hochquetschen (zwischen den Abflusslöchern)
B) das hohle Gummi mit weiteren Löchern unten versehen
C) versuchen, die Türe "hochzubocken", damit das Gummi unten nicht so dicht abschließt.

Mir Erscheint Lösung A geeignet. Ich bitte euch alle, das mal auszuprobieren und zu schreiben, ob das geklappt hat.
Dann hätten wir nicht nur eine Diagnose für die Symptome sondern auch eine Behandlungsmöglichkeit!

Mir fällt sonst keine Lösung oder eine andere plausible Erklärung ein.
Achso: ich hab kein Schiebedach und nur eine Türe muckt auf. Hatte nie einen Unfall und die fiese Tür ist im optisch einwandfreien Zustand. Alle Abflussöffnungen sind frei.

Gruß
Christian

Toll geschrieben!
Hatte eben einen Lachanfall, herrrrlich!
Gleichwohl scheint deine Analyse zumindest bei Dreitürern nicht zuzutreffen.
Ich veweise auf meine beiden Beiträge, oben.
Weitere praktische "Versuche" haben meine Theorie bestätigt.

Nochmal: danke für deinen mit viel Esprit geschriebenen Artikel.

Zitat:

Original geschrieben von Meister Popper


Toll geschrieben!
Hatte eben einen Lachanfall, herrrrlich!
Gleichwohl scheint deine Analyse zumindest bei Dreitürern nicht zuzutreffen.
Ich veweise auf meine beiden Beiträge, oben.
Weitere praktische "Versuche" haben meine Theorie bestätigt.

Nochmal: danke für deinen mit viel Esprit geschriebenen Artikel.

...ich bezweifele eh, dass man Vergleiche zwischen einem Polo von 2007 und einem Golf VI anstellen kann.

Bitte, gern geschrieben 😉
Haben denn die Dreitürer nicht auch vorne und hinten an den Türen Entwässeungsmumus? Klingt aber auf jeden Fall plausibel, dass sich da bei Dir im Gefälle Wasser ansammelt. Das dürfte aber nicht viel mehr als ein Glas sein oder? Ich parke immer in der Horizontalen merk ich gerade.
Naja, ich kann schlecht von meinem Polo auf Eure Golffische schließen. Aber ich denke mal, dass die Türen doch sehr ähnlich aufgebaut sein müssten. Meine Mutter hat einen Golf. Aber der darf in die Garage (Frechheit!) und braucht daher keine Windeln.

Zitat:

Original geschrieben von Sputzel-Records



Zitat:

Original geschrieben von DeeJay27


Bleibt doch mal sachlich. (Vorredner)

Es ist jedenfalls ein problem.
Auch die VW-Werkstätten wissen davon anscheinend nichts.

Leider hab ich keine Fotos, da mein Hifi-experte schon fertig war, als ich das Fahrzeug abgeholt habe.

Werd aber auch mal in den nächsten Tagen bei meinem Händler vorsprechen. Mal sehn was der sagt.

..ist zwar ot, aber trotzdem:

Was genau hast Du Dir einbauen lassen, bitte mit Endpreis. Bin auch am suchen.

Hab mir Alpine IXA 404 als Radio und 4x Audio System Xion Boxen einbauen lassen. Hatte die Ware schon vom Golf 4, zum glück passen die Boxen auch inden 6er.
Kostet zwar ein paar Euro, aber garantiert jeden Euro wert.

Sau Geil...

LG, micha

Neuigkeiten zum Thema: Wie kommt das Wasser da hinein?!
Mein Vater hat heute mit dem Kollegen von der Karosserie gesprochen. Der meinte, dass es höchstwahrscheinlich an einem defekten Türgummi liegt, das irgendwo im oberen (seitlichen) Teil kaputt ist. Es muss nicht gerissen sein, es kann auch einfach nur spröde oder deformiert sein.
Ich soll Wasser drüberlaufen lassen bei geschlossener Tür und dann Fotos machen. Er wertet die dann aus.
Gut, im Grunde genommen ist das nicht wirklich aufschlussreich. Immerhin scheint es aber schon mal unwahrscheinlich, dass irgendwo an der Scheibe zu viel Wasser eintritt, etwas verstopft oder gar die Türe selbst verbogen / falsch aufgehängt ist.
Wenn es wieder wärmer wird, mache ich Fotos und lasse die auswerten. Wenn man das Gummi einfach wechseln kann (dürfte ja nicht so teuer sein) und das Problem damit behoben ist, sind wir ja alle wieder glücklich 😉

@ Bugmaster

das wäre ja mal etwas! ! !

Deine Antwort
Ähnliche Themen