3.6 VR6 - Simple Frage zum Motoröl

VW Passat B7/3C

Hallo,

ich möchte Euch jetzt nicht mit dem X-ten Ölthread belästigen, sondern habe nur eine simple, von meiner Seite vollkommen wertfreie Frage:
Was haltet Ihr von dem im A3-Forum (nicht hier auf MT) in den höchsten Tönen gelobten Addinol Super Light 0540?
Lt. der herrschenden Meinung in o.g. Forum soll es ja das mit Abstand geeignetste Öl für die VR6-Motoren sein.
Verwendet von den hier aktiven 3.6 VR6-Fahrern jemand dieses Öl?
Wenn nein, welches Öl habt Ihr drin?
Hintergrund meiner Frage ist, daß ich jetzt ebenfalls das LL-Öl raus und auf Festintervall umstellen lassen möchte.
In Frage kommen für mich das Addinol Super Light 0540 oder das Mobil New Life 0W-40.

Und da ich total unschlüssig bin und auch intensives Studium diverser Seiten langer Ölthreads nicht weiter gebracht hat, bin ich jetzt an Euren Erfahrungen interessiert.

Schon mal vielen Dank.

VG Jens

61 Antworten

Genau da haben wir es wieder:
Der ominöse 3.2er 😁

Uns geht es ja allen hier nur um den 3.6er!
Aber bitte poste doch mal den Link zu diesem, sicher auch interessanten Thread!

Habe selber schon mit dem zuständigen Techniker meines "freundlichen" über das Thema gesprochen.
Er hatte bis jetzt schon eine Handvoll Kunden da, wo der ganze 3.2er eben raus musste zum reparieren!
1-2 hat er sogar selbst mit auseinander gebaut, die Jungs kennen die Probleme mittlerweile also genauso. Egal ob A3 oder TT!

Aber und jetzt kommt's, auf die Nachfrage nach dem 3.6 und dem Kettenproblem wusste er nichts!
Noch nie einen da gehabt mit sowas!

Auf die Frage wie viele 3.6 er überhaupt schon auf dem Hof hatte, kam nur ein Grinsen, denn meiner ist der erste, den das Autohaus betreuen darf! ;D

Also was lernen wir draus?
Wir fahren zwar alle einen langweiligen Passat von der Stange, aber sobald die Motorhaube aufgeht, wird es äußert exotisch, selbst für Autohäuser, die schon viel gesehen und repariert haben 🙂

@Moesch1 & Sunshine-Freak,

Bei den 3.6ern gab es wohl wirklich nur sehr selten mal Kettenprobleme. Ich meine mich zu erinnern, im A3 Forum nur von ein paar wenigen R36 gelesen zu haben, aber seitdem wurde ja der BWS lt. vW ja auch noch mal in einigen Details modifiziert.
Und wenn das alles richtig ist, was man dazu im A3 Forum lesen kann, dann waren die Ketten in den allermeisten Fällen gar nicht das Problem, sondern die Nockenwellenversteller, die durch Ablagerungen von Ölkohle und Öllack so "versifft" wurden, daß sie nicht mehr richtig funktioniert haben und damit wohl auch Folgeschäden am gesamten Kettentrieb auslösen konnten.
Und diese Ablagerungen werden wohl, so die Meinung in div. Threads durch das LL-Öl selbst und auch durch dessen mangelnde Fähigkeit zur Motorreinigung zumindest stark begünstigt.
Das klingt für mich jedenfalls logisch und deshalb bin ich auch relativ sicher, daß der Wechsel auf Festintervall verschleißtechnisch etwas bringt.
Gespannt bin ich, ob sich z.B. das Kaltlaufverhalten verändert.
Wie gesagt, unser 3.6er klingt direkt nach dem anlassen für ca. 1 Sekunde ziemlich rauh, was natürlich mit dem noch fehlenden Öldruck zu tun hat, läuft dann aber seidenweich.
Es wird spannend, ob evtl. der Öldruck mit dem neuen Öl noch schneller da ist, sodass vielleicht auch noch die eine Sekunde in der er etwas "hart" läuft weg geht.
Auch wenn es mit dem neuen Öl nicht weg geht macht es mir keine Sorgen, denn während dieser kurzen Phase sind trotzdem keine klackernden Nockenwellenversteller, keine klappernde Kette und auch keine klickenden Hydrostößel zu hören, es klingt irgendwie einfach rauer.

Ich warte mit der Umstellung auf Festintervall auch nicht bis zum ersten Service, der wäre erst über nächstes Jahr.
Wir schieben jetzt den 1. Ölwechsel ein, stellen auf Festintervall um, machen den dann jedes Jahr im Herbst zum Winterräderwechsel, und alle zwei Jahre im Frühjahr die Inspektionen.
So muß Unserer nur gut 2.500 km und ca. ein halbes Jahr die LL-Brühe seit Erstzulassung ertragen.

VG Jens

Hier mal etwas zum schmökern. (ich hoffe ich darf den Link hier einfach so Posten)
A3 Quattro - Öl FAQ

Nochmal kurz zum Thema "Der ominöse 3.2er"

Fakt ist, die VR6 Motoren hatten schon immer eine Steuerkette + Die Probleme bedingt durch den Aufbau des Motors. Der 3.2er war nun der in letzter zeit ich sag mal meist verbreitete Kandidat. Sei es im A3, 4er golf R32, 5er Golf R32 oder Passat 3C / B6.
Der 3.6er kam ja erst ab (bitte berichtigen) 2008? im R36.

Nun lässt sich darüber streiten ob der 3.6er einfach so weit "verbessert" wurde um dem Problem aus dem weg zu gehen. Oder ob es einfach nur eine Hand voll gibt und dadurch die ganze Problematik nicht so auffällt.
Wobei bei den Amis der 3.6er auch im Passat verbaut wird und es dort scheinbar auch nicht so die Probleme gibt.

Danke Dir @Moesch1.
Wie ich finde eine der am besten verfaßten FAQ zum Thema Motoröl.

Ähnliche Themen

Hab mir das gestern auch mal durch gelesen, nur in verlinkten Sachen die mich interessieren muss ich nochmal tiefer rein.
Alles in allem sauber erklärt und nachvollziehbar!
Vor allem diese Riesen PDF Datei zur ganzen Problematik...
So langsam verstehe ich, warum generell alle V6 betroffen sein könnten!
Da ich die LL-Suppe drin habe im Moment und bald häufig kurzstrecke fahren werde, steht meine Entscheidung eigentlich schon fest!

Raus mit dem Zeug und ab in den Festintervall mit einem 5W40 das ich mir noch genauer anschauen muss!
Das tat damals meinem Fiesta schon gut, also kann es groß nicht verkehrt sein...

Ich habe für die 160 Seiten des Steuerkettenberichts mehrere Nachtschichten zum Durcharbeiten gebraucht. Ist schon eine Weile her, aber danach war ich geläutert. Wahnsinn, was die sich für eine Mühe gemacht haben. Ich denke mal, dass VW nicht ansatzweise soviel Engagement gezeigt hat, bei der Aufarbeitung der 3.2er Kettenproblematik.

Ich würde behaupten, dass es weniger eine Rolle spielt ob nun 0W40, 5W40 oder 5W30, viel wichtiger erscheint mir der jährliche Wechsel bzw. die begrenzente Nutzungsdauer von max. 15.000 km. Je länger das Öl drin ist, umso eher verliert es seine Eigenschaften.

Jepp. Genau das ist die Kernaussage des Kettenberichts: Mindestens jährlich wechseln (oder eben alle ca. 15.000km) und vernünftiges Öl verwenden. Und vernünftige Öl sind nicht unbedingt die sauteueren Longlife Suppen.

Für mich persönlich ist die Argumentation für ein 5W40 logisch ("bleibt länger an den zu schmierenden Teilen haften"😉 und daher nehme ich eben genau das. Ausserdem bestelle ich im A3Q Ölshop, um dem Forum und der Mühe die er sich gegeben hat etwas Gutes zu tun. (Wenn das jetzt ungenehme Werbung sein sollte, dann nehmt es raus).

@Hmm,

bis auf das 5W-30 gebe ich Dir recht, denn 5W-30 sind fast immer LL-Öle mit den damit verbundenen Nachteilen.

@Moxoc,

ja, ich habe mich jetzt auch für das Addinol Super Light 0540 entschieden.
Mich überzeugen die Vorteile der 5W-40-Viskoklasse am meisten.
@Moesch1,
Fällt Dir noch ein, was Dich damals doch zum New Life 0W-40 gebracht hat?
Ist definitiv ein sehr gutes Öl, aber mich interessiert, was dich dann von der 5W-40 doch weg gebracht hat.

VG Jens

Nachdem ich inzwischen die Öl Themen nochmal kurz überflogen habe, fiel es mir wieder auf warum ich das 0W anstelle des 5W bevorzugte.

Mein Wagen steht Draußen im Freien. Genau zwischen 2 Häusern in einer etwa 10m Breiten Einflugschneise. Dahinter ist ein recht großes Tal von wo aus eigentlich ständig der Wind weht. (Das lässt sich etwas schlecht beschreiben) Auf jeden fall haben wir hier im Winter meist -10 bis -15° am morgen und recht viele Schneewehen. Von daher war der Hintergedanke das ein 0W Öl bei niedrigen Temperaturen etwas günstiger ist als das 5W. Leider kann ich aber zu der Theorie nicht viel sagen. Denn bisher hatte ich mit dem B7 leider noch keinen Winter. Da der Winter 2013/14 ehr ein später Sommer war. 🙁

Meines Erachtens lebt das Mobil 1 0W40 noch von dem sehr guten Namen, es wurde auch bei a3q als erstes empfohlen (ist ja auch ein sehr gutes Öl), und dann kamen die Addinol 5W40er und die "Erfahrungen" bzw. "Empfindungen" waren etwas besser...

Es ist wie alles, das Bessere ist des (sehr) guten Feind. Ich denke, sowohl mit dem Addinol wie auch mit dem Mobil macht man nix grundsätzlich falsch.

@Moesch1,

naja, das war zuerst auch meine Überlegung. In unserem letzten Auto einem Opel Vectra 2,8 V6 Turbo haben wir auch mit sehr guter Erfahrung das sehr gute New Life 0w-40 fünf Jahre lang gefahren.
Jetzt hab ich mich aber mal über den Unterschied der 5W und 0W-Viskoklasse belesen, und dabei kam heraus, daß 5W-Öle bis ca. -30 Grad und 0W-Öle bis ca. -35 Grad fließ- und pumpfähig sind.
Da der Unterschied ja nicht so groß ist, und das im kalten Zustand etwas weniger dünnflüssige 5W für die Warmlaufphase des VR6 etwas besser geeignet sein soll, habe ich jetzt auch das Addinol bestellt.

VG Jens

HMM hatte das ganze ja schon schön zusammengefasst. Wichtig ist Ordentliches Öl und weg von LL + Der glauben das es hilft. 😁

Ich hoffe ja das der Winter 2014/15 ein "echter" Winter mit Kälte und Schnee wird. So das ich mir erst mal anhören kann die sich der Motor überhaupt anhört. Speziell interessiert mich ja wie lange es bei - graden überhaupt dauert bis das Öl auf 90° ist. Das kälteste mit dem wagen waren ja erst -2°. Dann könnte man ja beim nächsten Wechsel mal umstellen auf das 0W und "gegen testen".

In dem Bericht ist ja auch schön erklärt, das man nicht nur auf die VW Freigabe achten soll, also diese 50.004 oder so, sondern eben Garantie technisch auf den SAE Wert, der von VW für den Motor ja genauso "freigegeben" sein muss!

Damit meine ich 0W40 bzw. 5W40!
Weiß einer woher man das in Erfahrung bringen kann? Wo steht die SAE Freigabe für unseren 3.6er?

Ich habe noch Garantie und möchte natürlich nichts falsch machen!

Das ein SAE 5W30 freigeben ist versteht sich von selbst, ist ja Auslieferungszustand!

@Sunshine-Freak,

gute Frage. In der erwähnten Uniti-Schmierstofftabelle sind wohl zu div. Motortypen die SAE-Klassen aufgeführt.
Gefunden hab ich solch eine Liste aber bisher auch noch nicht. Irgendwo hab ich gelesen, daß für den BWS 5W-40 zugelassen ist. Wo genau weiß ich leider auch nicht mehr.
In der Liste der von VW generell für die Freigabe 502.00-505.00
zugelassenen Öle steht das Addinol 0540 jedenfalls drin, jedoch ist diese Liste natürlich leider nicht genau auf die jeweiligen Motortypen aufgeschlüsselt.
Im Anhang mal die aktuelle Liste, die man übrigens aus ERWIN
downloaden kann. Irgendwo im über 3.600 Seiten langen Ölstammtisch-Thread stand auch der direkte Download-Link zur Datei in ERWIN.
Hier ist jedenfalls die aktuelle Liste, erst vor zwei tagen aus ERWIN downgeloadet.

VG Jens

Also ich hab mir in der Bucht einen Ölfilter und ein 20L Fäss'chen Addinol 5W40 bestellt, allerdings hat sich die Artikelnummer von 0546 auf 0540 geändert, ist aber das gleiche Öl!

Werde jetzt direkt vor dem Winter das LL ÖL 5W30 raus schmeißen und auf das neue umsteigen, obwohl ich ja noch 270 Tage "Zeit" hätte bis zum Wechsel!

Beim nächsten Intervall, sollen die mir das Öl ruhig wieder wechseln und gleich auf Festintervall umprogrammieren 🙂

Meiner hat nämlich erst 9800km im Moment gelaufen und umso eher die Suppe draußen ist, umso besser!

Wird also ein ganz normaler Ölwechsel!
Muss ich da beim B7 irgendwas besonderes beachten, wenn ich es selbst mache "zwischendurch"? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen