3.5 Jahre und fast 100tkm mit dem 1.2TSI

VW Golf 7 (AU/5G)

Nach mittlerweile fast 100tkm im Golf 7 1.2TSI hier mein persönliches (Zwischen)Fazit:

Allgemein:
Mehr Auto als so ein Golf 7 (Limousine) braucht eigentlich kein Mensch. Im Alltag reicht der Platz auch für meine dreiköpfige Familie, Komfort und Sicherheit sind auch für Langstreckenfahrer ganz ordentlich und man fühlt sich im Golf einfach wohl. Wir nehmen fast immer den Golf, nur selten den Passat.
Würde den Wagen wiederkaufen.

Karosserie und Innenraum:
+mir gefällt der Golf
+geniale Sitze (ErgoActive) - stützen gut, sind sehr gut einstellbar und einfach bequem
+da klappert nix (nicht so wie im Passat B7)
+sehr leise innen
+effiziente Heizung und Kühlung (Climatronic)
+gutes H7-Licht. Wir fahren oft nachts und vermissen Xenon eigentlich nicht
+Freispreche des Composition Media reicht dicke (nicht schlechter als die Premium-FSE im Passat B7!)

-Kofferaum recht klein, dürfte vor allem länger sein
-hohe innere Ladekante, daher bei mir Ladeboden auf hoher Stufe (sonst wird das Ausladen des Kinderwagens zur Qual)
-CD-Laufwerk im Handschuhfach: Wer erfindet sowas? CD wechseln beim Fahren nicht möglich

Motor und Fahrwerk:
Obwohl der Golf 25-30tkm im Jahr zurücklegt, haben wir uns für den 1.2TSI entschieden. Den kleinen Diesel gab es damals nur mit 5 Gängen, der grosse Diesel war zu teuer, den 1.4TSI fanden wir unnötig.

+kräftiger, laufruhiger und angenehmer Motor
+auch auf der AB absolut ausreichend motorisiert
+noch kein Problem gehabt mit dem Motor bisher
+schaltfaul zu fahren
+sparsam, braucht auf unseren Langstrecken deutlich unter 6l/100km, ich schaffte auch schon 1000km mit einer Tankfüllung
+knackige Schaltung

-bei voller Beladung oder an Steigungen merkt man den kleinen Hubraum. Ohne Ladedruck nix los
-grosser Drehzahlsprung vom 1. in den 2. Gang, ungünstig an Steigungen in Verbindung mit dem kleinen Motor
-beim Starten bisher 2x abgesoffen, springt erst nach einigem Orgeln an
-Fahrwerk sehr straff trotz 195/65 R15 Rädern
-Autohold führt manchmal ein seltsames Eigenleben: Anhalten, Rückwärtsgang rein, zack - blockiert die Handbremse
-50Liter-Tank ist mickrig. So muss vergleichsweise oft getankt werden

Mängel:
-Anfangs schlierende Scheibwischer. Wurde in der Werkstatt behoben.
-Nachdem zweimal unvermittelt das Composition Media einfach ausging, wurde die Einheit auf Garantie getauscht. Seither Ruhe. Gutes Gerät, schnell und bedienfreundlich, sehr guter Radioempfang.
-Wasser im Rücklicht, wurde ebenfalls getauscht auf Garantie.
-Mühsam: Jährlicher Kundendienst ohne Ölwechsel. Was soll das?

Unterhalt:
Es sind noch die ersten Reifen (Sommer und Winter), die ersten Bremsklötze und die ersten Bremsscheiben drauf. Insgesamt ist der Golf somit recht preiswert im Unterhalt.

Beste Antwort im Thema

Nach mittlerweile fast 100tkm im Golf 7 1.2TSI hier mein persönliches (Zwischen)Fazit:

Allgemein:
Mehr Auto als so ein Golf 7 (Limousine) braucht eigentlich kein Mensch. Im Alltag reicht der Platz auch für meine dreiköpfige Familie, Komfort und Sicherheit sind auch für Langstreckenfahrer ganz ordentlich und man fühlt sich im Golf einfach wohl. Wir nehmen fast immer den Golf, nur selten den Passat.
Würde den Wagen wiederkaufen.

Karosserie und Innenraum:
+mir gefällt der Golf
+geniale Sitze (ErgoActive) - stützen gut, sind sehr gut einstellbar und einfach bequem
+da klappert nix (nicht so wie im Passat B7)
+sehr leise innen
+effiziente Heizung und Kühlung (Climatronic)
+gutes H7-Licht. Wir fahren oft nachts und vermissen Xenon eigentlich nicht
+Freispreche des Composition Media reicht dicke (nicht schlechter als die Premium-FSE im Passat B7!)

-Kofferaum recht klein, dürfte vor allem länger sein
-hohe innere Ladekante, daher bei mir Ladeboden auf hoher Stufe (sonst wird das Ausladen des Kinderwagens zur Qual)
-CD-Laufwerk im Handschuhfach: Wer erfindet sowas? CD wechseln beim Fahren nicht möglich

Motor und Fahrwerk:
Obwohl der Golf 25-30tkm im Jahr zurücklegt, haben wir uns für den 1.2TSI entschieden. Den kleinen Diesel gab es damals nur mit 5 Gängen, der grosse Diesel war zu teuer, den 1.4TSI fanden wir unnötig.

+kräftiger, laufruhiger und angenehmer Motor
+auch auf der AB absolut ausreichend motorisiert
+noch kein Problem gehabt mit dem Motor bisher
+schaltfaul zu fahren
+sparsam, braucht auf unseren Langstrecken deutlich unter 6l/100km, ich schaffte auch schon 1000km mit einer Tankfüllung
+knackige Schaltung

-bei voller Beladung oder an Steigungen merkt man den kleinen Hubraum. Ohne Ladedruck nix los
-grosser Drehzahlsprung vom 1. in den 2. Gang, ungünstig an Steigungen in Verbindung mit dem kleinen Motor
-beim Starten bisher 2x abgesoffen, springt erst nach einigem Orgeln an
-Fahrwerk sehr straff trotz 195/65 R15 Rädern
-Autohold führt manchmal ein seltsames Eigenleben: Anhalten, Rückwärtsgang rein, zack - blockiert die Handbremse
-50Liter-Tank ist mickrig. So muss vergleichsweise oft getankt werden

Mängel:
-Anfangs schlierende Scheibwischer. Wurde in der Werkstatt behoben.
-Nachdem zweimal unvermittelt das Composition Media einfach ausging, wurde die Einheit auf Garantie getauscht. Seither Ruhe. Gutes Gerät, schnell und bedienfreundlich, sehr guter Radioempfang.
-Wasser im Rücklicht, wurde ebenfalls getauscht auf Garantie.
-Mühsam: Jährlicher Kundendienst ohne Ölwechsel. Was soll das?

Unterhalt:
Es sind noch die ersten Reifen (Sommer und Winter), die ersten Bremsklötze und die ersten Bremsscheiben drauf. Insgesamt ist der Golf somit recht preiswert im Unterhalt.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@carli80 schrieb am 25. Juli 2017 um 09:44:54 Uhr:


Hallo,
bin im VW-Bereich hier noch relativ neu und habe daher einige Verständnisschwierigkeiten.
Das flexible Intervall ist doch eigentlich ein kostenmäßiger Vorteil gegenüber den anderen Wettbewerbern.

Insofern verstehe ich nicht warum so viele Leute mit aller Gewalt ein Festintervall haben wollen.
Die VW Norm 50400 hat doch immer auch

Zitat:

@carli80 schrieb am 25. Juli 2017 um 09:44:54 Uhr:



Zitat:

VW 504 00 Motoröl (5W-30) mit Longlife

Wie bereits gesagt, gibt es VW 504 00 Motoröl nur als Longlife-Öl. Es kann trotzdem auch ohne Longlife-Intervall verwendet werden (ohne Wartungsintervall-Verlängerung)


https://www.motoroel-portal.de/herstellerfreigaben/vw/vw-50400-norm/

Preisunterschied beim Öl kann es daher nicht sein. Garantieprobleme doch auch nicht?
(VW schreibt doch für den 1.2 TSI das 504 00 vor!?)

Also, warum wollen so viele ein Festintervall?
Den Feundlichen 😁 kann ich ja verstehen, aber warum die Kunden😕

Weil ich 9tkm Kurzstrecke im Jahr habe und ich denke dass es da besser ist 50200 jedes Jahr einzufüllen als 50400 alle 2 Jahre einzufüllen.
Außerdem habe ich so fix immer im selben Monat Inspektion mit Ölwechsel und TÜV, und muss nicht 3x im Jahr zur Werkstatt, einmal ÖW, einmal Inspektion, einmal TÜV.

Zitat:

Außerdem habe ich so fix immer im selben Monat Inspektion mit Ölwechsel und TÜV, und muss nicht 3x im Jahr zur Werkstatt, einmal ÖW, einmal Inspektion

Muss denn Inspektion trotz flexiblen Intervall jährlich gemacht werden😕😕
Dachte immer, Inspektion wäre deutlich weniger oft als Ölwechsel und nahme an bei der Inspektion macht man Ölwechsel halt mit auch wenn theoretisch noch ein paar tkm möglich wären.

Ölwechsel bei LongLife = alle 30tkm oder 2 Jahre.
Trotzdem muss der Wagen 1x Jährlich zur Durchsicht in die Werkstatt, dann halt ohne Ölwechsel.

In der Bedienungsanleitung meines neuen Golfs steht drin "Ölwechsel und Service nach Intervallanzeige".

Da steht nix von einmal jährlich im Jahr zur Durchsicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@toyochris schrieb am 25. Juli 2017 um 09:28:31 Uhr:


Ich brauche den CD-Player für die Hörbücher, die ich in der Bilbliothek ausleihe. Die höre ich ausnahmslos im Auto. Den Inhalt auf ein anderes Medium zu Überspielen ist mir zu aufwändig. Daher spiele ich ab CD, und weil so ein Hörbuch meist fast ein Dutzend CDs umfasst, muss man eben häufig wechseln...

Was anderes als Audible braucht eigentlich kein Mensch...
Erst recht nicht ein CD-Laufwerk im Auto ;-)

Zitat:

@MarcNRW schrieb am 26. Juli 2017 um 08:36:23 Uhr:


In der Bedienungsanleitung meines neuen Golfs steht drin "Ölwechsel und Service nach Intervallanzeige".

Da steht nix von einmal jährlich im Jahr zur Durchsicht.

Danke, das klingt für mich plausibel😉

Zitat:

@toyochris schrieb am 24. Juli 2017 um 22:31:37 Uhr:


@Diabolomk

Wir haben uns damals für den TSI entschieden, weil der auch der kleine TDI nochmals eine ganze Ecke teurer war und man den Mehrpreis erstmal wieder hereinfahren muss. Ausserdem hat der Kurzstreckenanteil seit der Geburt unseres Sohnes etwas zugenommen, und das mögen Diesel ja bekanntlich nicht.

Der Kinderwagen ist ein Babyjogger und das Ärgerliche ist, dass er in der Breite um einige cm nicht in den Kofferraum passt. Muss man halt immer ein Rad abnehmen, was zwar etwas mühsam ist, aber man gewöhnt sich dran. Wenn der Boden des Laderaums oben ist, passt ausserdem ein vollwertiges Ersatzrad darunter. Auch nicht zu verachten.

Ich wollte beim Kauf explizit die 15"-Räder, da sie für den Golf völlig ausreichen und ausserdem billiger sind als die 16er. Luftddruck 2.5 bar rundum, sehe nicht ein, warum die 15" weniger komfortabel sein sollen als die 16er.

Gut, klar. Nur auf die Gänge bezogen hätte das Argument keinen Sinn gemacht. Auch mit 6 Gängen hätte der Diesel ja keinen Sinn gemacht.

So Babyjogger sind wirklich groß, das stimmt. Wir haben einen relativ großen Cybex Buggy(McLaren oder Quinny sind ja deutlich kleiner) und der passt gut. Der Versuch den letztens in einen UP zu packen war ernüchternd... ein kleiner 2. Wagen ist auch aus diesem Grund keine Option.

Ein vollwertiges Ersatzrad ist sicherlich toll, habe in der Vergangenheit auch öfter mal davon profitieren können. Aber wenn man sich den tatsächlichen Worst-Case überlegt, habe ich doch lieber mehr Platz im Kofferraum. Notrad reicht.

Ja, billiger sind 15er Räder.
Allerdings was heißt komfortabel, u.a. das Einlenkverhalten finde ich bescheiden. Da man 16er Reifen aufgrund der steiferen Flanke mit weniger Druck fahren könnte, wäre der Komfort nur unwesentlich schlechter. Die restlichen Eigenschaften des Reifens sicherlich besser ohne einen wirklichen Nachteil und sicherlich den kleinen Aufpreis Wert.

Zitat:

@MarcNRW schrieb am 26. Juli 2017 um 08:36:23 Uhr:


In der Bedienungsanleitung meines neuen Golfs steht drin "Ölwechsel und Service nach Intervallanzeige".

Da steht nix von einmal jährlich im Jahr zur Durchsicht.

Hast du denn schon mal besagte Anzeige angeschaut, wann sie dich zum nächsten Service schicken will? Der erste Service ist wohl nach 2 Jahren, danach will der Golf 1xmal Jährlich nach Anzeige in die Werkstatt. Die Anzeige lautet nach X Kilometern oder in X Tagen, wobei hier X maximal 365 ist.

Die Frage würde ich gern mal an @toyochris weiterreichen😉
Ist denn bei den fast 100 tkm sowas aufgefallen😕

Ich hab den ja erst seit einem Monat ;-)

In meinem Car-Net-Profil steht drin:

569 Tage/29.300 KM Nächste Inspektion
569 Tage/29.300 KM nächster Ölwechselservice

Zitat:

@carli80 schrieb am 26. Juli 2017 um 09:39:06 Uhr:


Die Frage würde ich gern mal an @toyochris weiterreichen😉
Ist denn bei den fast 100 tkm sowas aufgefallen😕

Es ist tatsächlich so, wie es surfkiller schreibt. Ich gehe immer dann in die Werkstatt, wenn der Golf das will. Und das ist eben jährlich. Besonders ärgerlich dann, wenn Ölwechsel und Wartung verschoben sind, da musste ich nämlich zu Beginn zweimal jährlich in die WS, bis mir der Freindlich das irgendwie so umgestellt hat, dass das gleichzeitig passt. Das ist schon etwas kurios, denn der deutlich ältere Passat B7 muss da wirklich nur alle 30tkm hin, was allerdings auch ungefähr alle 14-15 Monate ist. Aber eben keine fixe jöh liche Durchsicht. Das ist meines Erachtens ein technischer Rückschritt.

Zitat:

@MarcNRW schrieb am 26. Juli 2017 um 09:57:14 Uhr:



Ich hab den ja erst seit einem Monat ;-)

In meinem Car-Net-Profil steht drin:

569 Tage/29.300 KM Nächste Inspektion
569 Tage/29.300 KM nächster Ölwechselservice

Erster Service nach 2 Jahren / 30tkm. Danach Jährlich eine Durchsicht, Ölwechsel bei Longlife alle 2 Jahre oder 30tkm.

Also für mich ist das schon ziemlich verwirrend was VW da vorgibt.
Was wird bei der Durchsicht gemacht ?
Was wird bei der Inspektion gemacht ? (bzw. ist Durchsicht, Inspektion und Service das gleiche 😕 )
bei Ölwechsel, kann ich mirs vorstellen, neuen Ölfilter rein und neues Öl nach der Vorgabe 50400😁

Zitat:

, da musste ich nämlich zu Beginn zweimal jährlich in die WS,

klingt für mich ziemlich widersinnig,

Ist das für Erhalt der Garantie (5 Jahre) zwingend notwendig?

Mal eine Frage an den TE - wie passt bei dir denn das Ersatzrad rein?
Ein vollwertiges muesste man scho zuschneiden.....

Ersatzrad passt in der Höhe knapp hinein, wenn der Laderaumboden auf höchster Stellung ist - jedenfalls ein 195er Rad. Das Gute daran: So muss man nur 3 Winterreifen im Sommer und 3 Sommerreifen im Winter einlagern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen