3.5 Jahre und fast 100tkm mit dem 1.2TSI
Nach mittlerweile fast 100tkm im Golf 7 1.2TSI hier mein persönliches (Zwischen)Fazit:
Allgemein:
Mehr Auto als so ein Golf 7 (Limousine) braucht eigentlich kein Mensch. Im Alltag reicht der Platz auch für meine dreiköpfige Familie, Komfort und Sicherheit sind auch für Langstreckenfahrer ganz ordentlich und man fühlt sich im Golf einfach wohl. Wir nehmen fast immer den Golf, nur selten den Passat.
Würde den Wagen wiederkaufen.
Karosserie und Innenraum:
+mir gefällt der Golf
+geniale Sitze (ErgoActive) - stützen gut, sind sehr gut einstellbar und einfach bequem
+da klappert nix (nicht so wie im Passat B7)
+sehr leise innen
+effiziente Heizung und Kühlung (Climatronic)
+gutes H7-Licht. Wir fahren oft nachts und vermissen Xenon eigentlich nicht
+Freispreche des Composition Media reicht dicke (nicht schlechter als die Premium-FSE im Passat B7!)
-Kofferaum recht klein, dürfte vor allem länger sein
-hohe innere Ladekante, daher bei mir Ladeboden auf hoher Stufe (sonst wird das Ausladen des Kinderwagens zur Qual)
-CD-Laufwerk im Handschuhfach: Wer erfindet sowas? CD wechseln beim Fahren nicht möglich
Motor und Fahrwerk:
Obwohl der Golf 25-30tkm im Jahr zurücklegt, haben wir uns für den 1.2TSI entschieden. Den kleinen Diesel gab es damals nur mit 5 Gängen, der grosse Diesel war zu teuer, den 1.4TSI fanden wir unnötig.
+kräftiger, laufruhiger und angenehmer Motor
+auch auf der AB absolut ausreichend motorisiert
+noch kein Problem gehabt mit dem Motor bisher
+schaltfaul zu fahren
+sparsam, braucht auf unseren Langstrecken deutlich unter 6l/100km, ich schaffte auch schon 1000km mit einer Tankfüllung
+knackige Schaltung
-bei voller Beladung oder an Steigungen merkt man den kleinen Hubraum. Ohne Ladedruck nix los
-grosser Drehzahlsprung vom 1. in den 2. Gang, ungünstig an Steigungen in Verbindung mit dem kleinen Motor
-beim Starten bisher 2x abgesoffen, springt erst nach einigem Orgeln an
-Fahrwerk sehr straff trotz 195/65 R15 Rädern
-Autohold führt manchmal ein seltsames Eigenleben: Anhalten, Rückwärtsgang rein, zack - blockiert die Handbremse
-50Liter-Tank ist mickrig. So muss vergleichsweise oft getankt werden
Mängel:
-Anfangs schlierende Scheibwischer. Wurde in der Werkstatt behoben.
-Nachdem zweimal unvermittelt das Composition Media einfach ausging, wurde die Einheit auf Garantie getauscht. Seither Ruhe. Gutes Gerät, schnell und bedienfreundlich, sehr guter Radioempfang.
-Wasser im Rücklicht, wurde ebenfalls getauscht auf Garantie.
-Mühsam: Jährlicher Kundendienst ohne Ölwechsel. Was soll das?
Unterhalt:
Es sind noch die ersten Reifen (Sommer und Winter), die ersten Bremsklötze und die ersten Bremsscheiben drauf. Insgesamt ist der Golf somit recht preiswert im Unterhalt.
Beste Antwort im Thema
Nach mittlerweile fast 100tkm im Golf 7 1.2TSI hier mein persönliches (Zwischen)Fazit:
Allgemein:
Mehr Auto als so ein Golf 7 (Limousine) braucht eigentlich kein Mensch. Im Alltag reicht der Platz auch für meine dreiköpfige Familie, Komfort und Sicherheit sind auch für Langstreckenfahrer ganz ordentlich und man fühlt sich im Golf einfach wohl. Wir nehmen fast immer den Golf, nur selten den Passat.
Würde den Wagen wiederkaufen.
Karosserie und Innenraum:
+mir gefällt der Golf
+geniale Sitze (ErgoActive) - stützen gut, sind sehr gut einstellbar und einfach bequem
+da klappert nix (nicht so wie im Passat B7)
+sehr leise innen
+effiziente Heizung und Kühlung (Climatronic)
+gutes H7-Licht. Wir fahren oft nachts und vermissen Xenon eigentlich nicht
+Freispreche des Composition Media reicht dicke (nicht schlechter als die Premium-FSE im Passat B7!)
-Kofferaum recht klein, dürfte vor allem länger sein
-hohe innere Ladekante, daher bei mir Ladeboden auf hoher Stufe (sonst wird das Ausladen des Kinderwagens zur Qual)
-CD-Laufwerk im Handschuhfach: Wer erfindet sowas? CD wechseln beim Fahren nicht möglich
Motor und Fahrwerk:
Obwohl der Golf 25-30tkm im Jahr zurücklegt, haben wir uns für den 1.2TSI entschieden. Den kleinen Diesel gab es damals nur mit 5 Gängen, der grosse Diesel war zu teuer, den 1.4TSI fanden wir unnötig.
+kräftiger, laufruhiger und angenehmer Motor
+auch auf der AB absolut ausreichend motorisiert
+noch kein Problem gehabt mit dem Motor bisher
+schaltfaul zu fahren
+sparsam, braucht auf unseren Langstrecken deutlich unter 6l/100km, ich schaffte auch schon 1000km mit einer Tankfüllung
+knackige Schaltung
-bei voller Beladung oder an Steigungen merkt man den kleinen Hubraum. Ohne Ladedruck nix los
-grosser Drehzahlsprung vom 1. in den 2. Gang, ungünstig an Steigungen in Verbindung mit dem kleinen Motor
-beim Starten bisher 2x abgesoffen, springt erst nach einigem Orgeln an
-Fahrwerk sehr straff trotz 195/65 R15 Rädern
-Autohold führt manchmal ein seltsames Eigenleben: Anhalten, Rückwärtsgang rein, zack - blockiert die Handbremse
-50Liter-Tank ist mickrig. So muss vergleichsweise oft getankt werden
Mängel:
-Anfangs schlierende Scheibwischer. Wurde in der Werkstatt behoben.
-Nachdem zweimal unvermittelt das Composition Media einfach ausging, wurde die Einheit auf Garantie getauscht. Seither Ruhe. Gutes Gerät, schnell und bedienfreundlich, sehr guter Radioempfang.
-Wasser im Rücklicht, wurde ebenfalls getauscht auf Garantie.
-Mühsam: Jährlicher Kundendienst ohne Ölwechsel. Was soll das?
Unterhalt:
Es sind noch die ersten Reifen (Sommer und Winter), die ersten Bremsklötze und die ersten Bremsscheiben drauf. Insgesamt ist der Golf somit recht preiswert im Unterhalt.
51 Antworten
Wie geht sich das nach hinten mit der Stossstange aus? Da steht der Gummi an.... wo ich meine werksmaessigen 18 Zoeller mit 225 40 18 Reifen drauf hingebe wenn ich einen Platten habe.....?
Ich habe nichts zugeschnitten und es passt perfekt. 😁
Mache dann mal ein Bild, wenn ich wieder zu Hause bin.
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 26. Juli 2017 um 08:33:06 Uhr:
Ölwechsel bei LongLife = alle 30tkm oder 2 Jahre.
Trotzdem muss der Wagen 1x Jährlich zur Durchsicht in die Werkstatt, dann halt ohne Ölwechsel.
Ich denke dort steht max. 30Tkm oder spätestens nach 2 Jahren
Und das sagt mir der Wagen dann auch, wenn er zur "Durchsicht" will? Laut BA nämlich muss ich nur in die Werkstatt wenn der Wagen mir das sagt ;-)
Ähnliche Themen
Wenn die in der Werkstatt das falsch codiert haben und du 1 Jahr länger fährst als es möglich wäre, bin ich auf die Diskussionen gespannt bei einem Garantie/Kulnazfall. Das auto wird auch nur von Menschen codiert die auch Fehler machen.
???
Du meinst also, wenn ich länger fahre, weil mir der Wagen das sagt, es aber falsch programmiert wurde, wäre das dann meine Schuld?
Bitte...
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 26. Juli 2017 um 19:13:06 Uhr:
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 26. Juli 2017 um 08:33:06 Uhr:
Ölwechsel bei LongLife = alle 30tkm oder 2 Jahre.
Trotzdem muss der Wagen 1x Jährlich zur Durchsicht in die Werkstatt, dann halt ohne Ölwechsel.Ich denke dort steht max. 30Tkm oder spätestens nach 2 Jahren
Für den Ölwechsel, aber nicht für den Service. Da gilt: Das erste Mal muss der Wagen nach 2 Jahren oder 30tkm zum Service, danach dann 1x Jährlich oder alle 30tkm. Es muss aber nicht immer zwingend das Öl mit gewechselt werden. Ist dann halt ne reine Durchsicht oder es werden Dinge wie Zündkerzen, Luftfilter, usw. getauscht, aber das Öl kann drin bleiben.
Zitat:
@MarcNRW schrieb am 27. Juli 2017 um 07:51:43 Uhr:
???Du meinst also, wenn ich länger fahre, weil mir der Wagen das sagt, es aber falsch programmiert wurde, wäre das dann meine Schuld?
Bitte...
Ich hab mal bei VW angerufen und nachgefragt.
Es ist offensichtlich so wie @surfkiller20 beschreibt.
Unterschied ziwchen Durchsicht, Inspektion und Service gibt es keinen .
Sind nur unterschiedliche Begriffe für den gleichen Sachverhalt !!! Neuerdings verwendet VW nur noch den Begriff "Service"
Die konkreten Vorgaben sind im Serviceplan, die je nach VIN Nummer unterschiedlich sein können und laut VW als Papierexemplar im Auto liegen.
Für mich heisst das, wenn ich weniger als 15 tkm pro Jahr fahre muss ich nach Ablauf von 2 Jahren mindestrens 1 x pro Jahr zum freundlichen.
Es steht übrigens so auch im Handbuch.
Siehe Foto in diesem Thread aus einem anderen Forum:
Zitat:
Für den einen oder anderen von Bedeutung
Modelljahr 2014 Serviceintervall
Inspektion: erste nach 2 Jahren oder nach 30000km ;dann jährlich oder nach 30000km
Damit macht sich VW keine Freunde, bisher waren sie im Vorteil das man alle 2 bzw. 30tkm musste. Nun muss man Jährlich erscheinen
irgendwie muss ja Geld in die Kasse kommen - oder ist die Qualität inzwischen so schlecht geworden, dass die Service Intervalle so verschärft wurden😁
Also ich weiß schon was bei mir im Service-Buch steht und da steht Service und Ölwechsel nach Intervallanzeige im PKW.
Nicht mehr und nicht weniger. Und genau so wurde mir das bei VW auch gesagt.
Zitat:
@MarcNRW schrieb am 27. Juli 2017 um 10:50:51 Uhr:
Also ich weiß schon was bei mir im Service-Buch steht und da steht Service und Ölwechsel nach Intervallanzeige im PKW.Nicht mehr und nicht weniger. Und genau so wurde mir das bei VW auch gesagt.
Das ändert aber nichts daran, das der Wagen dir nach 2 Jahren sagt: Bitte Ölwechseln
und dich ab dem dritten Jahr, Jährlich an deinen Service erinnert.
Und zum Service Umfang wie z.B. Luftfilterwechsel, Zahnriemenwechsel, Bremsflüssigkeit etc. steht da nichts
😕😕
Schon irgendwie enttäuschend.😕:
Mit anderen Worten, jeder freundliche kann machen was er will. Kontrollieren ob - erforderlich und mit VW Forderungen übereinstimmend - kannst du es nicht😁
Doch kannst du, da es ja ein Wartungsprotokoll gibt auf dem angekreuzt wurde was an Arbeiten gemacht wurde und notwendig war . Sieht ungefähr so wie auf dem Bild aus .