3,5 Jahre / 55 Tkm Querlenkerlager poröse!? --> Schnappatmung :-)
Hallo Sharitreiber ;-)
Komme gerade vom Freundlichen, habe einen Service bei 55 Tkm gebraucht und was steht da auf der Rechnung?
Querlenkerlager poröse, sollten beim 60 Tkm Ölintervall getauscht werden.
Querlenkerlager???? Nach 3,5 Jahren und 55 Tkm????????????????????
So etwas ist doch definitiv kein normaler Verschleiß!
Meinungen? Erfahrungen? Rat und Tat?
Greatz Castro :-)
Beste Antwort im Thema
Also beim Sharan wechsel ich sie nächstes Jahr beim Räderwechsel.
Eine Bühne sollte aber schon vorhanden sein.
Bei meinem Passat und bei einem golf 5 habe ich sie schon gewechselt.
Ist aber identisch wie beim sharan.
Werden ja laut Teilenummer die selben Lagerböcke im passat und golf und sharan verbaut.
Wagen auf die Bühne, räder ab , 3 schrauben je seite lösen. ein wenig wd40 rein. den querlenker ein wenig nach unten drücken mit z.b. einem stemmeisen oder so(irgend ein träger lag kurz dahinter). und den lagerbock nach hinten abziehen(funktioniert meist mit gummihammer gut). Neuen leicht gefettet drauf.
Meines wissen müssen die lagerböcke im entlasteten Zustand engezogen werden.
Entweder neue schrauben( sind dehnschrauben) die nach VW vorgabe getauscht werden müssen.
Drehmoment beachten.Bei dehnschrauben sind es meist ein vorgegebenes Drehmoment und danach noch ein paar grad weiter.
Z.b. 90NM + 90°
Anleitung im Netz gefunden
1.) das Auto mit dem Wagenheber hochgehoben (und mit Unterstellbock abgesichert)
2.) Vorderrad abmontiert
3.) Radhausverkleidung (obere) entfernt (25Torx),
4.) WD-40 auf den Gummi des Lagerbocks gesprüht (von beide Seiten)
5.) Den Lagerbock an der derzeitigen Montageposition markiert (nach dem Säubern mit einem Stift)
6.) die drei Schrauben gelöst (eine 19ner Nuss und zwei mit der 16ner Nuss) und herausgedreht
7.) Querlenker mit Montageeisen nach unten gedrückt, sodass der Lagerbock frei steht.
8.) Mit dem Montageeisen den Lagerbock in der hinuntergedrückten Position runtergehebelt (geht natürlich mit einem Gummihammer auch, wollte aber nicht unters Auto krabbeln)
9.) Lagerbock hinuntergezogen und entfernt
10.) Neuen Lagerbock mit Silikonfett innen eingefettet und den Teil am Querlenker auch
11.) Mit der Hand den neuen Lagerbock (ohne Anstrengung) auf den Querlenker aufgeschoben
12.) mit den gleichen Schrauben den Lagerbock leicht festgezogen (Handfest) und ihn auf die ursprüngliche Position mit dem Montageeisen positioniert
13.) die Schrauben fester angezogen und die Schrauben mit Drehmoment zugeschraubt (19er mit 70Nm + 180Grad, 16er mit 50Nm und 90 Grad)
14.) Radhausverkleidung (obere) montiert (25Torx)
15.) Vorderrad montiert und mit Drehmoment nachgezogen
16) Unterstellbock entfernt und das Auto runtergelassen
162 Antworten
Hi war bei VW mein Service machen und es wurde festgestellt querlenker lager rissig.
Da ich noch eine zusatzgarantie hab beim autohaus weeber perfekt car pro hab bin ich gespannt ob die das übernehmen. Ich hab schon mit einer Werkstatt telefoniert Sie meinten das gehört zu Verschleißteilen jetzt bin ich echt gespannt. Auto ist ein vw sharan 7n bj 2018 2.0 tsi hat knapp 68800km. Leider kenn ich mich damit nicht so gut aus ist es normal das bei so wenig km schon was fällig ist ? Habt ihr Erfahrungen damit oder weiß jemand was mich das kosten wird beim sharan wenn die Versicherung das nicht übernehmen sollte ? Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Querlenkerlager rissig' überführt.]
Hier gibt es schon einen Thread dazu. Ich lassen deinen dorthin verschieben.
https://www.motor-talk.de/.../...roese-schnappatmung-t5007152.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Querlenkerlager rissig' überführt.]
Ja nur leider sind die Preise dort schon mehr wie paar Jahre alt bräuchte aktuelle Preise das wäre nicht schlecht.
Zitat:
@Krumelmonster1967 schrieb am 18. Dezember 2022 um 08:52:23 Uhr:
Hier gibt es schon einen Thread dazu. Ich lassen deinen dorthin verschieben.https://www.motor-talk.de/.../...roese-schnappatmung-t5007152.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Querlenkerlager rissig' überführt.]
Ähnliche Themen
Wenn du bei VW warst, haben dir keinen genannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Querlenkerlager rissig' überführt.]
Ne da sie erst warten ob meine Garantie das übernimmt beim autohaus. Deswegen wollte ich ja wissen ob jemand kürzlich was machen musste oder wie die jetzigen Preise sind in freien Werkstätten oder privaten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Querlenkerlager rissig' überführt.]
2 Stk. gesamt rund 45,-€ von Febi im Internet. Dauer vielleicht 1 - 1,5 Std. komplett, vielleicht weniger, wenn der Reparaturleitfaden nicht zu ernst genommen wird und nicht unnötig Teile gelöst werden. Stunde in einer freien Werkstatt vielleicht 90,-€.
Bei VW teurer, bei VW über Garantie noch teurer, daher wird dir eventuell auch der Preis nicht mitgeteilt worden sein...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Querlenkerlager rissig' überführt.]
Habe im September beide Lager an unserem 2017er Sharan in der VW-Vertragswerkstatt für 280 € wechseln lassen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Querlenkerlager rissig' überführt.]
Ich habe im Oktober kurz vorm TÜV beide ausgetauscht gegen Meyle HD (100 610 0037/HD), also die Taxiversion.
Kosten 52,85 bei Motointegrator, und zwar incl. Schraubensatz.
Zuzgl. 20€ für die Hebebühne in der Selbsthilfewerkstatt.
Beim Aufziehen ging es bei mir schwer, hab dann mit einer größeren Nuss und Gummihammer die Lager draufgeprügelt.
Wenn man sich die Position der Aluteile vorher markiert und diese beim Befestigen wieder trifft, sollte man sich eine Achsvermessung sparen können.
Warum kostet das bei VW / Seat so viel? Soweit ich weiss, steht im Reparaturleitfaden, dass man die halbe Radaufhängung demontieren soll. Macht zwar keiner, ist aber dann Grundlage für die Ermittlung der "Kosten".
Zitat:
Hi. Hab jetzt auch die Lager von TT eingebaut nur habe ich jetzt Leichte Vibrationen Ab 120kmh. Die Räder sind alle ausgewuchtet ich weiß nicht ob es von neuen Lager kommt weil sie Star sind. Wie ist es denn bei dir mit Vibrationen usw.
Gruß und vielen Dank im voraus
@Blackedder schrieb am 19. Mai 2020 um 21:59:49 Uhr:
Hat etwas länger gedauert, nun sind sie aber drin. Die TT Lager passen, sind aber vom Gummi leicht anders geformt, was das aufstecken ungemein schwieriger macht. Zum Thema Fahrverhalten: kein Unterschied. Ich war sicherheitshalber bei der Achsvermessung. Und siehe da, tatsächlich um einige Minuten verstellt. Also sollte zum Wechseln dazugehören.
Wie lange die Lager jetzt halten, werden wir in 3-4 Jahren sehen.
Ich hab keine Vibrationen, läuft super. Mit den WR hatte ich üble Vibrationen, das kam aber von der Reifen, die hatten an einem Reifen auf der Lauffläche ne immer größer werdende Beule. Dachte erst die Gelenkwelle oder ein Radlager ist hin, bis ich dann mal die Räder auf der Bühne durchgedreht hatte. Da sah man deutlich die Beule.
Der läuft wie auf Schienen. Einzig wenn es kälter ist, knarzt er etwas beim federn, die ersten Meter. Da habe ich wohl am Fett gespart, beim aufbringen.
Ist aber nur bei unter 2 Grad und nur die ersten Meter/Kilometer.
Aber keine Vibrationen oder Ähnliches.
Also mit den TT Lagerblöcke fährt er sich viel besser , man hat einfach weniger Wankbewegungen. Die Reifen sind neu und von Michelin ich werde einfach mal von vorne nach hinten die Räder montieren. Vielleicht hilft es ja Danke für die Antworten ??
Meine defekten Winterreifen waren von Conti, also ausschließen kann man sowas auch bei Premiumreifen nicht.
Hatte auch schon mal den Fall, dass die Wuchtmaschine der Werkstatt ne Macke hatte und es nur mir aufgefallen ist, dass da was nicht stimmt.