3,5 Jahre / 55 Tkm Querlenkerlager poröse!? --> Schnappatmung :-)
Hallo Sharitreiber ;-)
Komme gerade vom Freundlichen, habe einen Service bei 55 Tkm gebraucht und was steht da auf der Rechnung?
Querlenkerlager poröse, sollten beim 60 Tkm Ölintervall getauscht werden.
Querlenkerlager???? Nach 3,5 Jahren und 55 Tkm????????????????????
So etwas ist doch definitiv kein normaler Verschleiß!
Meinungen? Erfahrungen? Rat und Tat?
Greatz Castro :-)
Beste Antwort im Thema
Also beim Sharan wechsel ich sie nächstes Jahr beim Räderwechsel.
Eine Bühne sollte aber schon vorhanden sein.
Bei meinem Passat und bei einem golf 5 habe ich sie schon gewechselt.
Ist aber identisch wie beim sharan.
Werden ja laut Teilenummer die selben Lagerböcke im passat und golf und sharan verbaut.
Wagen auf die Bühne, räder ab , 3 schrauben je seite lösen. ein wenig wd40 rein. den querlenker ein wenig nach unten drücken mit z.b. einem stemmeisen oder so(irgend ein träger lag kurz dahinter). und den lagerbock nach hinten abziehen(funktioniert meist mit gummihammer gut). Neuen leicht gefettet drauf.
Meines wissen müssen die lagerböcke im entlasteten Zustand engezogen werden.
Entweder neue schrauben( sind dehnschrauben) die nach VW vorgabe getauscht werden müssen.
Drehmoment beachten.Bei dehnschrauben sind es meist ein vorgegebenes Drehmoment und danach noch ein paar grad weiter.
Z.b. 90NM + 90°
Anleitung im Netz gefunden
1.) das Auto mit dem Wagenheber hochgehoben (und mit Unterstellbock abgesichert)
2.) Vorderrad abmontiert
3.) Radhausverkleidung (obere) entfernt (25Torx),
4.) WD-40 auf den Gummi des Lagerbocks gesprüht (von beide Seiten)
5.) Den Lagerbock an der derzeitigen Montageposition markiert (nach dem Säubern mit einem Stift)
6.) die drei Schrauben gelöst (eine 19ner Nuss und zwei mit der 16ner Nuss) und herausgedreht
7.) Querlenker mit Montageeisen nach unten gedrückt, sodass der Lagerbock frei steht.
8.) Mit dem Montageeisen den Lagerbock in der hinuntergedrückten Position runtergehebelt (geht natürlich mit einem Gummihammer auch, wollte aber nicht unters Auto krabbeln)
9.) Lagerbock hinuntergezogen und entfernt
10.) Neuen Lagerbock mit Silikonfett innen eingefettet und den Teil am Querlenker auch
11.) Mit der Hand den neuen Lagerbock (ohne Anstrengung) auf den Querlenker aufgeschoben
12.) mit den gleichen Schrauben den Lagerbock leicht festgezogen (Handfest) und ihn auf die ursprüngliche Position mit dem Montageeisen positioniert
13.) die Schrauben fester angezogen und die Schrauben mit Drehmoment zugeschraubt (19er mit 70Nm + 180Grad, 16er mit 50Nm und 90 Grad)
14.) Radhausverkleidung (obere) montiert (25Torx)
15.) Vorderrad montiert und mit Drehmoment nachgezogen
16) Unterstellbock entfernt und das Auto runtergelassen
162 Antworten
Weil ich es geschrieben hatte...
Hatte den Sharan jetzt auf der Bühne zum Ölwechsel und Check. Siehe da, der Linke Gummi ist wieder gerissen, quer durch von oben bis unten. Dann werd ich mir die Audi Sport Lager holen und die einbauen. Mal schauen was die Vollgummivariante aushält. Die Taxi bzw. Meyle HD hält ja nicht besonders...
Ich habe auch vor kurzem die Vollgummivariante vom Audi TT verbaut.
Bin gespannt wie lange die halten.
Die letzten-in der originalen Variante von Monroe, hielten 3Jahre und ca 35tkm durch.
Heute hab ich Lager gewechselt. So sehen die Meyle HD nach nicht mal 3 Jahren aus. Zum Vergleich hier auch die Audi Sport Lager.
Hallo rommulaner, hast du für die Lager von Audi die Teilenummer parat ? Und auch für die neuen benötigten Schrauben?
Danke!
Ähnliche Themen
Brauchst jeweils 2 Stück. Der RepSatz ist ein Schraubensatz für alle Lager an der VA für eine Seite.
Lemförder Lenker-Lagerung
Lemförder 3766501
Je 17,32 €
Lemförder Querlenker-Reparatursatz Service Pack
Lemförder 3839801
Je 8,27€
@rommulaner hast du die Teile schon verbaut? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Audi Dinger extrem stramm sitzen. Ich habe mir echt schwer getan, die Lager einzuführen.
Wie war es bei dir? Hast du einen Tipp, wie die etwas leichter drauf gehen?
Die alten gingen recht easy runter. Ich würde auch sagen, dass die Form des Loches leicht anders ist, bei den Audi lagern...
War bei mir genau umgekehrt. Runter gingen die Meyle relativ zäh. Abhebeln mit einem großen Schraubendreher zwischen Lager und Lenker und dann den Rest mit dem Hammer auf die Hülse, dann ging’s einigermaßen.
Das Montieren ging sehr einfach. Hab dazu etwas Reifenmontagepaste innen aufs Lager gestrichen, dann konnte ich es einfach per Hand bis zur gewünschten Position draufschieben, ohne übermäßigen Kraftaufwand. Ist halt besser als Silikonspray, da es kurze Zeit später austrocknet und nicht mehr schmiert. Mit Silikonspray würde es wahrscheinlich lange drin rumrutschen und evtl. sogar knarzen.
Moin, wo ich das hier so lese, stelle ich mir die Frage, habt ihr die TT Lager einfach über die VW-Alu-Querlenker-bau-bloss-keine-TT-Lager-ein Alu-Nasen geprügelt?
Sieht man auf den Bildern von Rommulaner oben recht gut, die Originalen Lager haben am Sechskant die Aussparungen für diese Nasen, das TT-Lager nicht.
Beim ersten Passat hab ich diese Nasen abgefeilt, beim zweiten waren Stahlquerlenker, die haben diese Nasen nicht. Der Shalhambra hat vor 10tkm vom Vorbesitzer neue Lager bekommen, aber das ist ja leider eher ein Verschleißteil mit recht kurzer Haltbarkeit.
Hab das beim montieren nicht mal bemerkt. Mit der Reifenmontierpaste konnte man die Lager ganz einfach draufschieben.
Ich hab die von Rommulaner vorgeschlagenen Audi Lager bestellt und in der Werkstatt meines Vertrauens einbauen lassen, hab nichts davon gehört daß dies schwer oder mit Problemen ging.
Danke für die Antworten.
Hab grad mal etwas gegooglet, scheint tatsächlich so, als seien diese Nasen irgendwann entfallen. Nur wann konnt ich auf die Schnelle nicht finden. Waren wohl auf die Masse an Teilen gesehen zu teuer.
Hab in der Woche noch TT Lager samt Schrauben in der Garage gefunden.
Diese komischen Nasen sind doch noch da, aber mit mehr Gewalt als ohne die Nasen geht's in der Tat.
Hab vor paar Tagen auch an einem Alhambra die Lager gegen die vom TT getauscht, die Querlenker haben aber solche Nasen nicht gehabt!