3,5 Jahre / 55 Tkm Querlenkerlager poröse!? --> Schnappatmung :-)
Hallo Sharitreiber ;-)
Komme gerade vom Freundlichen, habe einen Service bei 55 Tkm gebraucht und was steht da auf der Rechnung?
Querlenkerlager poröse, sollten beim 60 Tkm Ölintervall getauscht werden.
Querlenkerlager???? Nach 3,5 Jahren und 55 Tkm????????????????????
So etwas ist doch definitiv kein normaler Verschleiß!
Meinungen? Erfahrungen? Rat und Tat?
Greatz Castro :-)
Beste Antwort im Thema
Also beim Sharan wechsel ich sie nächstes Jahr beim Räderwechsel.
Eine Bühne sollte aber schon vorhanden sein.
Bei meinem Passat und bei einem golf 5 habe ich sie schon gewechselt.
Ist aber identisch wie beim sharan.
Werden ja laut Teilenummer die selben Lagerböcke im passat und golf und sharan verbaut.
Wagen auf die Bühne, räder ab , 3 schrauben je seite lösen. ein wenig wd40 rein. den querlenker ein wenig nach unten drücken mit z.b. einem stemmeisen oder so(irgend ein träger lag kurz dahinter). und den lagerbock nach hinten abziehen(funktioniert meist mit gummihammer gut). Neuen leicht gefettet drauf.
Meines wissen müssen die lagerböcke im entlasteten Zustand engezogen werden.
Entweder neue schrauben( sind dehnschrauben) die nach VW vorgabe getauscht werden müssen.
Drehmoment beachten.Bei dehnschrauben sind es meist ein vorgegebenes Drehmoment und danach noch ein paar grad weiter.
Z.b. 90NM + 90°
Anleitung im Netz gefunden
1.) das Auto mit dem Wagenheber hochgehoben (und mit Unterstellbock abgesichert)
2.) Vorderrad abmontiert
3.) Radhausverkleidung (obere) entfernt (25Torx),
4.) WD-40 auf den Gummi des Lagerbocks gesprüht (von beide Seiten)
5.) Den Lagerbock an der derzeitigen Montageposition markiert (nach dem Säubern mit einem Stift)
6.) die drei Schrauben gelöst (eine 19ner Nuss und zwei mit der 16ner Nuss) und herausgedreht
7.) Querlenker mit Montageeisen nach unten gedrückt, sodass der Lagerbock frei steht.
8.) Mit dem Montageeisen den Lagerbock in der hinuntergedrückten Position runtergehebelt (geht natürlich mit einem Gummihammer auch, wollte aber nicht unters Auto krabbeln)
9.) Lagerbock hinuntergezogen und entfernt
10.) Neuen Lagerbock mit Silikonfett innen eingefettet und den Teil am Querlenker auch
11.) Mit der Hand den neuen Lagerbock (ohne Anstrengung) auf den Querlenker aufgeschoben
12.) mit den gleichen Schrauben den Lagerbock leicht festgezogen (Handfest) und ihn auf die ursprüngliche Position mit dem Montageeisen positioniert
13.) die Schrauben fester angezogen und die Schrauben mit Drehmoment zugeschraubt (19er mit 70Nm + 180Grad, 16er mit 50Nm und 90 Grad)
14.) Radhausverkleidung (obere) montiert (25Torx)
15.) Vorderrad montiert und mit Drehmoment nachgezogen
16) Unterstellbock entfernt und das Auto runtergelassen
162 Antworten
Zitat:
@rommulaner schrieb am 14. Februar 2020 um 11:19:20 Uhr:
Hier der Auszug von einem oberen Beitrag:3C0 199 231 E -> Standardlagerbock (4 Löcher)
3C0 199 231 F -> "Taxi"-Lagerbock (2 Löcher, Meyle HD)
8J0 199 231 -> Audi Sport Lagerbock (Vollmaterial)Letztere wären meiner Meinung nach die Besten.
Leidet bei dem aus Vollmaterial dann nicht der Fahrkomfort etwas?
Zitat:
....
8J0 199 231 -> Audi Sport Lagerbock (Vollmaterial)Letztere wären meiner Meinung nach die Besten.
Ich gebe aber zu bedenken, dass man bei den Audi Sport Lagerböcken sicher mit einer Komforteinbuße rechnen muss, weil Vibrationen, Stöße usw. ungefilterter an den Unterboden weiter gegeben werden.
Ähnliche Themen
Schon mal darüber nachgedacht, die Lager einfach mit Terostat 9220 auszuspritzen?
https://www.henkel-adhesives.com/.../teroson_ms_9220.html
Das Zeug ist schwarz und ausgehärtet hartgummiartig, also optimal. Braucht zum Ausshärten min 20°C und eine gewisse Mindestluftfeuchtigkeit, weil es Wasservernetzend ist. Wenn man in alle Hohlräume das Zeug reinmacht, sollte man die Audi Sport Lager haben. Eigentlich sollte man damit auch eingerissene/poröse Lager reparieren können....
Hatte früher mit dem Zeug alle Motorlager ausgespritzt, da saß der Motor bombenfest drin, superdirekte Gasannahme, aber auch halt auch Supervibrationen...😉
Zitat:
@cliotec schrieb am 17. Februar 2020 um 08:29:54 Uhr:
Schon mal darüber nachgedacht, die Lager einfach mit Terostat 9220 auszuspritzen?https://www.henkel-adhesives.com/.../teroson_ms_9220.html
Das Zeug ist schwarz und ausgehärtet hartgummiartig, also optimal. Braucht zum Ausshärten min 20°C und eine gewisse Mindestluftfeuchtigkeit, weil es Wasservernetzend ist. Wenn man in alle Hohlräume das Zeug reinmacht, sollte man die Audi Sport Lager haben. Eigentlich sollte man damit auch eingerissene/poröse Lager reparieren können....
Hatte früher mit dem Zeug alle Motorlager ausgespritzt, da saß der Motor bombenfest drin, superdirekte Gasannahme, aber auch halt auch Supervibrationen...😉
Bitte lieber @cliotec,
sag mir bitte, dass diese Idee als Gag gedacht war - bitte...!
Ansonsten müsste ich unsere Admins bitten, eine neue Rubrik:
"Die schwachsinnigsten Vorschläge/Tipps"
einzurichten und die Antwort da zu verewigen!
Das ist zum Kleben gedacht und garantiert nicht zum Verstärken der Querlenkerlagerung geeignet und gedacht.
Da bauen ich lieber alle 2 Jahre neue ein bevor ich mit so einem Pfusch anfange.
Zitat:
@Krumelmonster1967
Da bauen ich lieber alle 2 Jahre neue ein bevor ich mit so einem Pfusch anfange.
Nein....doch.....ohhhhhh.......
So, ich hab jetzt die TT Lager bestellt (vollgummi). Einbau aber erst Ende März. Ich werde berichten, ob sich das Fahrverhalten ändert. Ich habe die Hoffnung, dass das Lager durch die fehlenden Löcher und somit die geringere Walkung länger hält. - naja, die Hoffnung stirbt zuletzt.
Hat etwas länger gedauert, nun sind sie aber drin. Die TT Lager passen, sind aber vom Gummi leicht anders geformt, was das aufstecken ungemein schwieriger macht. Zum Thema Fahrverhalten: kein Unterschied. Ich war sicherheitshalber bei der Achsvermessung. Und siehe da, tatsächlich um einige Minuten verstellt. Also sollte zum Wechseln dazugehören.
Wie lange die Lager jetzt halten, werden wir in 3-4 Jahren sehen.
Die Abweichungen waren aber deutlich außerhalb der Toleranz. Ich kenne mich da zwar nicht aus, aber ich hoffe, dass man solche Abweichungen nicht hat, wenn man ab und wieder dran baut. Sonst wären die Toleranzen für den A...
Unseren Sharan hat es jetzt nach 6 Jahren / 50.000km auch erwischt. Ich habe in einer freien Werkstatt die verstärkte Version einbauen und noch die Spur vermessen lassen. Waren zwar gut 350€ aber mir fehlt die Zeit, Ausrüstung und Erfahrung.
Vom Fahrverhalten kann ich subjektiv keinen Unterschied feststellen.