3.3 TDI rußt relativ stark aber ohne merklichen Leistungsverlust

Audi A8 D2/4D

Hallo,

bräuchte mal wieder etwas Rat bei meinem Dicken zu oben genannten Problem. Was ich aktuell sagen kann und geprüft habe, ist um so stärker die Belastung um so größer auch die Rußentwicklung (z. B. beim Anhängerbetrieb). Fehlercodes sind keine im Motorsteuergerät hinterlegt und die LMM (Bosch) wurden vor ca. 6 Monaten getauscht. Motor verbrauch kein Öl. Werde diese Woche noch Ölwechsel mit allen Filter durchführen. Meine Vermutung liegt irgendwo in dem Bereich Kraftstoffversorgung und ich denke dauerhaft ist das nicht gut für die Turbolader. Ich hoffe es kann mich jemand etwas anleiten wo ich mit der Fehlersuche beginnen sollte. Bin da ein wenig ratlos. VCDS ist vorhanden.

Danke

Gruß
Thomas

Beste Antwort im Thema

Nein

Das Edit vom Edit: NIEMALS, ich wiederhole NIEMALS! werden Luftmassenmesser mit Bremsenreiniger oder ähnlichem Mist gereinigt, das Zeug hinterlässt Rückstände und genau die will man mit so einer Reinigung doch eigentlich entfernen. Wenn schon dann immer nur Zeug benutzen, das keinerlei Rückstände hinterlässt oder dessen Inhaltsstoffe keine Duftverstärker, Farbe und so einen Mist enthalten. Azeton beispielsweise ist gut geeignet, Brennspiritus einige auch, sowas halt.

Edit:
Woher stammen die LMM? Original bei Audi/VW gekauft, direkt beim Hersteller oder günstig bei eBay und ähnlichen Onlinehändlern geschossen?

Ladeluftsystem dicht, ja/nein?
Wurde das System auch schonmal abgedrückt und abgesprüht mit Lecksucher, sprich also gescheit überprüft? Sichtkontrolle hilft da wenig.

Sind die Glühstifte alle okay?

Plausible Werte aller Temperatur-Sensoren geprüft ja/nein?

Hat er im nachvollziehbaren Rahmen noch seine volle Leistung?

Sonstige Motorprobleme, ungewöhnliche Phänomene die entweder dauerhaft vorhanden oder reproduzierbar sind?

Fehlerspeicher ist und dauerhaft Leer?
------------------------

Falls du auf alles im positiven Sinne antworten kannst, fahr einfach weiter, bis wirkliche Probleme auftreten denn Alles was du jetzt angehst oder anfängst an Fehlern zu suchen, die nicht eindeutig sind, reißt entweder neue Baustellen auf oder geht unnötig ins Geld und es ist unklar, ob überhaupt etwas bewirkt werden kann.

33 weitere Antworten
33 Antworten

dann War Luftasse die Amplitude, und Temperatur die Frequenz

@Magnus-Vehiculum

Die LMM´s sind Original Bosch von Wagner Autoteile. Macht das denn einen Unterschied, da VW/Audi ja auch die orinalen von Bosch verbaut. Temperaturen habe ich die Kühlmittel-, Öl- und Kraftstofftemperaturen auf Plausibilität geprüft und konnte nix außergewöhnliches feststellen. Sonst sind keine Motorprobleme feststellbar und Fehlercodes sind seit dem LMM Wechsel keine mehr aufgetreten. Das abdrücken des Ladeluftsystems wurde noch nicht gemacht, hierzu müsste ich wohl auch in eine Fachwerkstatt denke ich. Die Glühkerzen müsste er ja im MSG anmeckern, wenn die nicht mehr in Ordnung wären oder nicht?

@felix945

Falls die Rifelrohre rissig sein sollten, ist es sehr aufwendig die zu tauschen? Werde ich mal mit VCDS anschauen und hier posten

Danke @ all

Gruß
Thomas

Riffelrohre bringen sind doch die Verbindung AGR Ventil zur Abgaseanlage, wenn die rissig und undicht sind sieht und hört man das recht deutlich; wo könnte ein Zusammenhang mit verstärkter Rußbildung sein?

Den Hinweis zur Kurbelwellengehäuseentlüftung teile ich, mein Zyklonfilter war komplett defekt.

Aber wenn es tatsächlich die Kurbelwellengehäuseentlüftung wäre, dann müsste der Wagen ja merklich Öl verbrauchen/verbrennen und der Ölverbrauch ist gleich null. Dieses Problem war nämlich bei dem 2006er A4 1.9 TDI meiner Freundin der Fall.

Gruß
Thomas

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen