3.2l unten rum durchzugsschwach und ruckelt

VW Passat B6/3C

Hallo habe seit einiger Zeit das Problem das mein passat 3.2l im unteren drehzahlbereich bis ca 2.000 umin sehr schwach auf der Brust ist und auch leicht ruckelt. Zudem ist das Motorgeräusch auch lauter. Über 2000 umin läuft der Wagen super. Hatte mal zeitweise sporadisch zündaussetzter auf den 3 Zylinder welche aber nicht im fehlerspeicher stehen sondern nur über MSW sichtbaren waren. 1-2 Aussetzer auf 30km. Weiß einer warum der Wagen im unteren drehzahlbereich sich so verhält. Ist wie früher als wenn man untertourig fahren würde. Dachte an Verkokungen im motorraum kann man sowas prüfen sehen wenn man die ansaugbrücke abnimmt ? Danke schonmal.

31 Antworten

Könnte aber auch an der Kette liegen!

Zitat:

@konrad3C schrieb am 30. August 2017 um 10:48:30 Uhr:


Könnte aber auch an der Kette liegen!

Bei mir nicht, versteller und Kette sind bei 216tkm ca neu gekommen, die FSI Motoren haben das alle und mit alle meine ich alle.
Die abgasrückführung macht den Rest und der Motor zerstört sich selbst.

Edit:
Meine Kette haben wir dann bei 230tkm mit neu gemacht.
Dabei wurde festgestellt, dass der untere kettenspanner nicht richtig angezogen würde, von der fachwerkstatt die die Kette für 4500 gemacht haben.
Früher oder später hätte ich einen motorschaden gehabt.

Wie das beim TE mit der Kette ist, weiss ich nicht.

https://www.motor-talk.de/.../...allen-zylindern-vr6-r36-t5907628.html

https://www.motor-talk.de/forum/passat-r36-t1754038.html?page=79

Hast du die Reinigung selber gemacht ?

Ähnliche Themen

Ne, dass hat jemand anders gemacht, war aber dabei und habe geholfen beim zerlegen usw und viel doku in Form von Fotos.

Komisch ist einfach wenn es ein mechanischer Fehler ist müsste er meiner Meinung dauerhaft sein. Und nicht sporadisch das sind eher elektrische Fehler.

Hast du die ein oder 2 Teilige ansaugbrücke?

Kann man die einteilige auch demontieren ohne die einspritzdüsen abzunehmen. Würd ungern wieder die Ventile rausnehmen und wieder neue Dichtungen kaufen.

Also ich hatte eigentlich sehr ähnliche Symptome wie du sie hast..

Die r36 haben die zweiteilige ansaugbrücke bzw die BWS Motoren.
Obere und untere müssen ab damit du die ventile frei zugänglich hast.
Problem ist, dass du die untere nicht abbekommst, solange der Motor noch im Fahrzeug verbaut ist.
( korrigiert mich bitte falls diese Aussage falsch ist)
Du hast also die einteilige ?
Und dein Mechaniker hat dir gesagt es sind keine verkokungen vorhanden ?

Hast du jemanden mit VCDS zur hand?

- Ketten Werte?
- zündwinkelrücknahme? Zylinder 1-6
- langzeitlernwerte lambda

Edit:

Wie viel km hat deiner den nun ll öl gefahren und was für einen Kraftstoff tankst Du?

Also habe selber vcds.

Tanke überwiegend super plus. Ausgenommen im Ausland. LL war bis knapp 98tsd drin seit dem nur noch 5w40 von adinol.

Also MSB 208 209 hat den Wert -7 und -9.

Schaut man ab abgezogenen NW Sensor auf die Kette sieht man ja die Verstellung und ist im grünen Bereich.

Im Bild einmal Lambda werte in Abhängigkeit von der Drehzahl (Rot Umin Motor gelb und grün Lambda Bank 1 und 2)

Langzeitlernwerte Lambda welcher MSB ist das und welcher für die zündwinkelrücknahme.

Wenn vcds vorhanden solltest du vielleicht mal nach lmm schauen.

Also ich hatte 113tkm bei der mechanischen BEDI und davor 105 tkm mit LL Öl.
Und laut HPERFORMANCE in Osterburken hätte ich schon bei 60 tkm machen können. Und bei ca 25 Tkm habe ich in schon gechipt gehabt bei SKN.

Lmm hatte ich mal abgeklemmt beim fahren So das er mit den im stg hinterlegten werten fährt. Gab an und für sich was das ruckeln angeht keine Änderung nur eben der Motor brauchte länger zum abriegeln im Leerlauf.

Dann wird der wohl hin sein, wenn keine größeren Veränderungen passieren beim abklemmen.

Was soll den passieren beim abklemmen?

Ich weis wenn du den Schlauch zwischen LMM und DK abnimmst und du den LLM Stecker nicht ziehst geht der Wagen sofort aus.

Er sollte zumindest schlechter laufen bzw Fehler setzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen