3,2 l VR6 im T3?
Hallo zusammen,
hat von euch schon jemand Erfahrung mit dem Einbau und alle Folgethemen eines 3,2 l VR6 aus dem VAG-Programm?
Bisher habe ich den 2,8 l VR6 verbaut, aber etwas mehr Dampf wäre schon nett. Es gibt vom 3,2 er ja unzählige Varianten. Welcher empfiehlt sich hier? Sind da nur die Anbauteile anders platziert? Meines Wissens hatte der Motor erst einen normalen Zylinderkopf und später einen FSI-angepassten. Welches Getriebe müsste ich dann verbauen? Das normale AAP-Bus-Getriebe geht dann nicht mehr. Es ist nur gut für 240 Nm und der 3,2 er hat 320 Nm. Vorne habe ich schon einen kleine Boxster-Bremse verbaut. Hinten, denke ich, sollte dann eine T4-Bremse passen.
Vielleicht hat von euch schon jemand Erfahrungen gesammelt.
Grüße
Ralf
13 Antworten
Fast 24h und noch nichts....
Zeit für einen evtl. etwas (ich finde gar nicht so) schrägen Gedanken.
Die Allradente würde gebaut indem Motor und Getriebe einfach verdoppelt wurden.
Darauf aufbauend und nur mal so geraten.
Ist es möglich Motor und Getriebe eines Serien VR6 da irgendwie zu verpflanzen?
Ohne zu drehen, also vorne bleibt vorne.
....
Schon weitere Pläne gemacht?
Am T3 gibt es nur 2 Möglichkeiten noch größere Motoren zu fahren:
- Entweder den Motor in den Fahrgastraum, quasi als Mittelmotor.
- Den jetzigen Platz soweit vergrößern das du was längeres in den Motorraum bekommst. Dann wird das wohl auch in Blecharbeit hinauslaufen
- Einen Motor quer einbauen und dazu wohl ein anderes Getriebe nehmen und Antriebswellen fertigen lassen.
Richtig Power ist im T3 ein ziemlicher Aufwand, dazu das Problem immer mit dem TÜV der die Kisten einfach nicht schnell fahren sehen will. Wollte mir damals einen V8 als Mittelmotor einbauen, niemand war bereit die Idee zu unterstützen obwohl ich sagte das es das bereits gäbe. War allen zu heiß
Mahlzeit! An der Frage zum VR vorbei,nur zu der Anmerkung Treplex:
-Am T3 gibt es nur 2 Möglichkeiten noch größere Motoren zu fahren -Aha,SoSo
Entweder den Motor in den Fahrgastraum, quasi als Mittelmotor.-Jupp
Den jetzigen Platz soweit vergrößern das du was längeres in den Motorraum bekommst. Dann wird das wohl auch in Blecharbeit hinauslaufen-Öh Nöö.
5e,V6,und sogar v8 passen da so rein.
Warum verbreitet Ihr hier Wissen ohne Erfahrung?
Alex is eh raus da nur Mutmaßungen kommen,wie immer,aber die letzte Aussage währe nett mit Belegen.
Eben die Belege die den Fakten und Erfahrungen die Luft nehmen.
Gruß Frank
Ähnliche Themen
Zitat:
@Treplex schrieb am 14. März 2018 um 22:09:25 Uhr:
Am T3 gibt es nur 2 Möglichkeiten noch größere Motoren zu fahren:
Ähm 3, mindestens.
Zitat:
- Entweder den Motor in den Fahrgastraum, quasi als Mittelmotor.
- Den jetzigen Platz soweit vergrößern das du was längeres in den Motorraum bekommst. Dann wird das wohl auch in Blecharbeit hinauslaufen
Die beiden Varianten gefallen mir persönlich nicht so sehr.
Sind eben beide mit massiven Änderungen verbunden.
Zitat:
- Einen Motor quer einbauen und dazu wohl ein anderes Getriebe nehmen und Antriebswellen fertigen lassen.
Dann ist es einfach eine Motor-Getriebe-Kombination aus einem Auto zu nehmen und einzusetzen.
Ich selbst denke übrigens daran evtl. meinen zum Elektroauto oder Hybrid umzubauen. Da ist eine Variable den Antrieb eines GTE einzusetzen. Daher mein Interesse an diesem Thema.
Zitat:
Richtig Power ist im T3 ein ziemlicher Aufwand, dazu das Problem immer mit dem TÜV der die Kisten einfach nicht schnell fahren sehen will. Wollte mir damals einen V8 als Mittelmotor einbauen, niemand war bereit die Idee zu unterstützen obwohl ich sagte das es das bereits gäbe. War allen zu heiß
Ob man wirklich Power in so einem T3 braucht um dann schnell fahren zu können ist da eh so ne Frage.
Bei der Seitenwindempfindlichkeit.
Aber eine ordentliche Beschleunigung ist immer gut.
Zitat:
@T3-Staff schrieb am 14. März 2018 um 22:36:05 Uhr:
....5e,V6,und sogar v8 passen da so rein.
Warum verbreitet Ihr hier Wissen ohne Erfahrung?
Alex is eh raus da nur Mutmaßungen kommen,wie immer,aber die letzte Aussage währe nett mit Belegen.
Eben die Belege die den Fakten und Erfahrungen die Luft nehmen.Gruß Frank
In der Fragestellung geht es nicht nur darum den Motor rein zu setzen, sondern auch das passende Getriebe. Das Ziel sind 320Nm!
Irgendwelche Vorschläge hierzu wie es gehen könnte?
Oder Belege die genau zeigen wie es geht?
Mahlzeit Bei Heckeinbau die bekannten Getriebeumbauten:
Porsche G50
UN 1 aus zB Renault Espace
Audi/VW die 012 Getriebe,gedreht
Gruß Frank
Zitat:
@T3-Staff schrieb am 15. März 2018 um 10:43:29 Uhr:
Mahlzeit Bei Heckeinbau die bekannten Getriebeumbauten:
Porsche G50
UN 1 aus zB Renault Espace
Audi/VW die 012 Getriebe,gedreht
Gruß Frank
Für die Idee eines Hybrid-Antriebs taugen die Vermutlich nicht so sehr.
Aber "Carat vr6" hat jetzt eine Menge Optionen zu prüfen.
Wobei ich mutmaße, dass der Einbau eines VR6 mit passendem Getriebe relativ einfach ist und sicher ist, dass man hier nur ein Spenderfahrzeug benötigt.
OK, vorbehaltlich der Einbauuntersuchung ob so etwas rein passt und... Aber das Problem hat er bei jeder Lösung für die es noch kein konkretes Beispiel gibt.
PS.: Wenn er ein VR6 Spenderfahrzeug kauft, dann kann er ja erst einmal mit dem Getriebe eine Einbauuntersuchung durchführen. Wenn das geht, dann benötigt er kein anderes Getriebe.
Mahlzeit! Alexander-Nur in den Raum geworfen: Längs/Quereinbau im Spender?
Anordnung bei Fronttrieblern?
Dann mal über die Übernahme des originalgetriebes grübeln.
Gruß Frank
Zitat:
@T3-Staff schrieb am 15. März 2018 um 18:17:36 Uhr:
Mahlzeit! Alexander-Nur in den Raum geworfen: Längs/Quereinbau im Spender?
Anordnung bei Fronttrieblern?
Dann mal über die Übernahme des originalgetriebes grübeln.
Gruß Frank
So auf Anhieb sehe ich kein wesentliches Problem.
Was in den engen Motorraum eines Golf passt, das passt bestimmt auch genau so eingebaut (also wohl quer) in den T3. OK, behaupte ich jetzt Mal einfach so ohne es genau zu wissen.
Letztlich ist die Frage: Was für ein Spenderfahrzeug wäre geeignet? Hmmm ich recherchiere mal nebenbei.
Dauert aber etwas. Ich habe noch anderes zu tun.
Relevant ist der Getriebeausgang dorthin wo die Hinterräder sind. In der Höhe und in der Längstachse.
Dann die Fahrzeugmitte und dann hat man einen Koordinatennullpunkt für die (naja eine erste ganz grobe) Einbauuntersuchung.
Durch Zufall (habe eigentlich etwas anderes gesucht) bin ich darauf gestoßen, dass die 3,2er teilweise Probleme mit Wasserstoffeinlagerung in den Steuerketten haben.
Teilweise angeblich sehr extrem und dann auch kaputte Steuerketten mit entsprechenden Folgeschäden.
OK, ich habe Mal so Pi mal Daumen nachgemessen.
Ohne VR6 sondern mit dem Diesel eines 3008 Hybrid und mit der Antriebseinheit eines Auris Hybrid.
In der Breite erst einmal kein Problem.
Aber!!! Bei beiden Fronttrieblern reicht der Motor ca 40-50 cm vor die Vorderachse.
Wer will kann ja mal beim T3 nachmessen wie weit vor die Hinterachse der mögliche Bauraum beim T3 reicht.
Also es wird "garantiert" nicht so einfach wie ich es erwartet hätte.
Das primäre Problem ist aber nicht Quer- oder Längsteinbau, sondern die Position des Motors relativ zur Achse. Beim Fronttriebler üblicherweise wohl eher vor der Vorderachse, beim T3 im wesentlichen hinter der Hinterachse. Einfach so drehen geht erst einmal auch nicht, sonst hätte man im T3 hinterher x Rück- und nur einen Vorwärtsgang.
Das kann bei VW und Audi anders aussehen. Ich habe es dort noch nicht nachmessen können.
Aber ich habe da jetzt auch erst einmal Zweifel.
Ach ja, ein bekannter meinte vor einigen Tagen der W12 von Audi wäre eine Option die man auch probieren könnte.
Ausgemessen hatten wir das aber auch nicht.