3.2 FSI mit Motorschaden-Sammelthread
Ein freundliches Hallo an alle 3.2 FSI Besitzer und die, die es noch werden wollen.
Dies soll mal ein Sammelthreat werden wo alle Besitzer und Interessenten der besagten Maschine über ihr Leid oder ihre Freude an dem Motor berichten.
Der Zweck ist einerseits das zukünftige Interessenten schnell eine Übersicht bekommen, in Form von zufriedenen und unzufriedenen Besitzern und sich da eher eine Meinung bilden können.Zum anderen hätten wir alle mal eine Übersicht wie es den Besitzern so ergangen ist, oder auch nicht.Anstatt hier nur zu lesen, "hab nur schlechtes drüber gehört", ja klar..im Forum wird auch "fast" nur gemeckert.Eine kleine Zahl an " Zufriedenheitsthreats " ist zu finden aber es ist alles so durcheinander das da keiner mehr durchblickt.
Es wäre nett wenn sich jeder 3.2FSI Besitzer hier nur kurz zu seinen Erfahrungen mit dem Motor äußert...(keine ewigen Texte,Storys mit dem Autohaus usw.)
Und wer schlechte Erfahrungen gemacht hat kann bitte auch dazuschreiben was er event. an Kulanz von Audi erhalten hat.Bitte mit BJ und KM Angaben.
Und alle die hier waren und sich angesprochen fühlen bitte ich ebenfalls, eine Verlinkung in seine Signatur zu machen, da der Threat irgendwann in einer dunklen Ecke landet und so durch neue User beim stöbern eher gefunden werden kann.
Bei Gelegenheit werde ich immermal eine kleine Zwischenstatistik einfügen, was ihr aber auch zwischendurch gern weiterführen dürft, quasi 8 Zufrieden/ 6Motorschäden (so als Beispiel)
Als Beispiel bzw. Start
Ich
3.2 FSI Bj: 06/05 aktuell 102 000 km keine Probleme
Ich bedanke mich für eure Teilnahme und wünsche allen Besitzern eine "Motorschaden-freie-Fahrt"
Und allen Interessenten wünsche ich viel Spaß beim stöbern und viel Glück bei der passenden Fahrzeugsuche
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ein freundliches Hallo an alle 3.2 FSI Besitzer und die, die es noch werden wollen.
Dies soll mal ein Sammelthreat werden wo alle Besitzer und Interessenten der besagten Maschine über ihr Leid oder ihre Freude an dem Motor berichten.
Der Zweck ist einerseits das zukünftige Interessenten schnell eine Übersicht bekommen, in Form von zufriedenen und unzufriedenen Besitzern und sich da eher eine Meinung bilden können.Zum anderen hätten wir alle mal eine Übersicht wie es den Besitzern so ergangen ist, oder auch nicht.Anstatt hier nur zu lesen, "hab nur schlechtes drüber gehört", ja klar..im Forum wird auch "fast" nur gemeckert.Eine kleine Zahl an " Zufriedenheitsthreats " ist zu finden aber es ist alles so durcheinander das da keiner mehr durchblickt.
Es wäre nett wenn sich jeder 3.2FSI Besitzer hier nur kurz zu seinen Erfahrungen mit dem Motor äußert...(keine ewigen Texte,Storys mit dem Autohaus usw.)
Und wer schlechte Erfahrungen gemacht hat kann bitte auch dazuschreiben was er event. an Kulanz von Audi erhalten hat.Bitte mit BJ und KM Angaben.
Und alle die hier waren und sich angesprochen fühlen bitte ich ebenfalls, eine Verlinkung in seine Signatur zu machen, da der Threat irgendwann in einer dunklen Ecke landet und so durch neue User beim stöbern eher gefunden werden kann.
Bei Gelegenheit werde ich immermal eine kleine Zwischenstatistik einfügen, was ihr aber auch zwischendurch gern weiterführen dürft, quasi 8 Zufrieden/ 6Motorschäden (so als Beispiel)
Als Beispiel bzw. Start
Ich
3.2 FSI Bj: 06/05 aktuell 102 000 km keine Probleme
Ich bedanke mich für eure Teilnahme und wünsche allen Besitzern eine "Motorschaden-freie-Fahrt"
Und allen Interessenten wünsche ich viel Spaß beim stöbern und viel Glück bei der passenden Fahrzeugsuche
Grüße
1980 Antworten
😁
Zitat:
Original geschrieben von Darry2010
Mein nächstes Auto wird definitiv kein Audi mehr. Habe mich mit meinem Dicken "abgefunden", mittlerweile auch wieder Spaß dran, aber das Urvertrauen ist gebrochen. Mal seh'n ob BMW auch derartige Leichen im Keller hat ... .
BMW hat sogar"Leichen an der Oberfläche"(Design,Heckantrieb)😁
Zitat:
Original geschrieben von Airway
😁
Zitat:
Original geschrieben von Airway
BMW hat sogar"Leichen an der Oberfläche"(Design,Heckantrieb)😁Zitat:
Original geschrieben von Darry2010
Mein nächstes Auto wird definitiv kein Audi mehr. Habe mich mit meinem Dicken "abgefunden", mittlerweile auch wieder Spaß dran, aber das Urvertrauen ist gebrochen. Mal seh'n ob BMW auch derartige Leichen im Keller hat ... .
*lol* Naja, das is dann wirklich Geschmackssache. Jedenfalls würde mich so ne richtige Fahrmaschine halt schon mal reizen ... '02er Z3 Coupe 3.0i oder so, wenn da nur nicht das Platzproblem wäre ^^. Ein Freund hat nen 1998er und mittlerweile problemlos 300.000km auf der Uhr ... .
Zitat:
Original geschrieben von Darry2010
Mein nächstes Auto wird definitiv kein Audi mehr. Habe mich mit meinem Dicken "abgefunden", mittlerweile auch wieder Spaß dran, aber das Urvertrauen ist gebrochen. Mal seh'n ob BMW auch derartige Leichen im Keller hat ... .
Ja hat BMW auch, glaub mir, ich war vorher ein BMW -Fan absolut, nur da hasst du dann den ärger mit der Elektronik und das nicht zu Knapp, hatte vorher einen 530D Baujahr 2005.
Naja und jetzt nach 8 Wochen Audi Motorschaden und 1200 km mit dem neuen Motor gefahren und er macht bei Vollast zwischen 1500 und 2200 Touren komische Rasselgeräusche. Desweiteren hört man aus der neuen Maschine wenn er richtig warm ist ein leichtes Schlagen, hört sich fast wie ein Lagerschaden an. Also ich kenne sowas von meinen BMW´s nicht, Motorenbauen kann Audi wohl nicht.
Ganz lg Tobi 🙂
Da gebe Ich dir vollkommen recht das Audi scheinbar keine Motoren bauen kann.
Ich hatte bisher schon 27 Autos,aber sowas wie der A6 ist mir noch nie untergekommen.Man freut sich auf dieses Auto den tollen Motor (3.2).
Und dann 1 Jahr später stellt man fest das man noch nie soviel Probleme hatte wie mit dem 3.2 Audi.Sowas ist mir noch nie untergekommen.Alle paar 1000km wird er abgeschleppt.Laufend ist irgendwas.Sowas nervt extrem und geht extrem ins Geld.
Erst reißt der Kettenspanner ab (obwohl ca.60000km dieser vorher getauscht wurde),dadurch sind die Ketten übergesprungen 4500€ schaden.
Jetzt macht er so harte metallische Geräusche von der linken Zylinderbank,es wurde ja nur die rechte Seite erneuert.Wer weiß was das wieder ist und was das dann wieder kostet.
Ich frage mich ernsthaft,wie nach 60000km wieder der selbe Kettenspanner kaputt gehen kann.Audi will natürlich von Kulanz nichts wissen.
Ich glaube Audi traut Ihren Autos selber keine hohe Laufleistung zu.
Kein Frage,Audi ist sicher vom Design und vom Fahrer her ein tolles Auto....aber der Motor und die techn.Probleme sind eine reinste Katastrophe.
Ich wollte mir jetzt einen A8 Baujahr 2007 holen.
Leider macht meine Frau da nicht mehr mit,weil wir ja nur mit Audi bisher Probleme hatten.Und ich habe mich auch belesen,der A8 hat ja auch lauter techn.Probleme und die sind nicht grad billig.
Im Febr.haben wir uns einen neuen Zweitwagen zugelegt ich wollte A4 meine Frau einen 3er BMW....Ich danke Ihr jeden Tag das es der BMW geworden ist und nicht der Audi.
Ich bin mit den nerven mittlerweile runter,nach ein paar hundert km fahrt muss ich Öl nachfüllen,dann dieses metallische Geräusch,die halten mich in der Werkstatt shon für verrückt.Arbeiten muss ich ja nebenbei auch noch,kann ja nicht ständig von einer Werkstatt zur nächsten fahren.
Mein bekannter und auch Ich selber habe mit Honda gute Erfahrungen gemacht.Ich bin drauf und dran mir einen neuen Honda Accord zu kaufen und den A6 mit extrem hohen Verlust zu verkaufen.Danke Audi.Fast jeder Händler schlägt die Hände über den Kopf zusammen wenn man sagt Audi A6...Oh dieser Problemmotor....versuchen sie es mal in Prag.....echt frustrierend.....
Mein Fazit......Nie wieder Audi
Ähnliche Themen
hallo,
das Problem beim 3.2 FSI im A6 ist, das die Zylinderlaufbahnen nicht Strukturgehohnt sind- dadurch kann sich kein ausreichender Ölfilm an den Zylinderwandungen bilden und somit reisst der Schmierfilm bei hoher Belastung und Material wird abgetragen.
erst kommt es zu erhöhtem Ölverbrauch und Schwarzrauch und dann zu Metallischen Klopfgeräuschen.
hab hier grad die TPI vor mir liegen AUK (3.2FSI ohne Valvelift) ------in Serie ausgelaufen
also wurde von denen keiner Strukturgehohnt
ich hab mich vorm A5 3.2 FSI mit Valvelift Motor: CALA schlau gemacht-- bei dem Motor wurde von Anfang an Strukturgehohnt---- ich nehm mal an da haben die im Werk aus den MKB: AUK Problemen gelernt.
aber irgendwann geht jeder 3.2 FSI (AUK) kaputt----der Austauschmotor hat dann aber Strukturhohnung
stand: 31.05.2010
Zitat:
Original geschrieben von Arni 1984
hallo,das Problem beim 3.2 FSI im A6 ist, das die Zylinderlaufbahnen nicht Strukturgehohnt sind- dadurch kann sich kein ausreichender Ölfilm an den Zylinderwandungen bilden und somit reisst der Schmierfilm bei hoher Belastung und Material wird abgetragen.
Da muss aber neben hoher Belastung noch etwas dazu kommen, dass es zu dieser Zerstörung der Zylinderwände kommt. Nur Schäden durch hohe Belastung würde man doch auf Prüfständen sofort herausfinden.
Angehängt habe ich noch Ausschnitte aus einer ATAG-Publikation. Diese zeigt, dass nicht nur der 3.2 von Audi mit dieser Motorblocktechnologie (ALUSIL) arbeitet und daher mag ich auch nicht glauben, dass jeder AUK Motor auf diese Weise stirbt (ich habe seit 2005 auch einen ;-) ):
Im Bereich der Premium-Motorblöcke sind wir die absolute Nummer eins im Markt – in fast allen Oberklasse-Modellen unserer Kunden ist ein Motorblock 'made by ATAG' zu finden. So kommt z.B. jeder Motorblock in einem Audi mit V-Ottomotor, einem Lamborghini, Porsche, BMW V8- bzw. V12-Fahrzeug und in vielen weiteren Premium-Fahrzeugen aus unseren Gießereien und Bearbeitungsbereichen", so Horst Binnig, Vorstandsvorsitzender der KS Aluminium-Technologie AG.
Die Stärken der ATAG: Die Motorblöcke für das Premium-Marktsegment haben im Gegensatz zu den Wettbewerbern eine Lauffläche aus Aluminium (anstelle eingegossener Grauguss-Laufbuchsen). Außerdem ist das Neckarsulmer Unternehmen der einzige Aluminium-Motorblockgießer, der seine Produkte auch fertig bearbeitet anbieten kann. D.h. man liefert montagefertige Motorblöcke, die keiner weiteren Bearbeitung durch den Motorenhersteller bedürfen. Anders gesagt: Die ATAG ist der einzige Komplettanbieter, der Guss und Bearbeitung unter einem Dach vereint, eben "Technologie aus einem Guss".
In der Fertigbearbeitung hat der schwäbische Motorblock-Spezialist insbesondere bei der Freilegung der Siliziumkristalle in den Zylinderlaufflächen ein großes Know-how erlangt. Durch das vom Unternehmen patentierte dreistufige Honverfahren werden die Siliziumkristalle freigelegt, d.h. die Aluminiummatrix wird gegenüber den Siliziumkörnern zurückgesetzt. Zum besseren Verständnis Joachim Rogalski, Leiter des Produktionsbereichs Bearbeitung: "Wir bewegen uns hier im µm-Bereich: Ein Siliziumkorn hat nur einen Durchmesser von etwa 30 bis 50 µm und steht ungefähr ein µm, also nur einen tausendstel Millimeter, aus der Zylinderlauffläche heraus."
Die Körner bilden sich bei der Alusil-Legierung während der Erstarrung. Die Siliziumkörner erzeugen eine äußerst verschleißfeste Lauffläche für die Kolben und Kolbenringe. Eine zusätzliche Bewehrung, durch Zylinderlaufbuchsen oder durch Beschichtung der Zylinderbohrungen, ist nicht erforderlich.
Schöne Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Arni 1984
hallo,das Problem beim 3.2 FSI im A6 ist, das die Zylinderlaufbahnen nicht Strukturgehohnt sind- dadurch kann sich kein ausreichender Ölfilm an den Zylinderwandungen bilden und somit reisst der Schmierfilm bei hoher Belastung und Material wird abgetragen.
stand: 31.05.2010
okay der motor ist an den zylidnerlaufbahnen nicht strukturgehont. wie ist der denn dann bearbeitet bzw gehont?? überhapt nicht oder wie?
is ja komisch...
die in Györ bzw ungarn bringen es nicht fertig den motor richtig zu honen?
das beste ist wohl der übliche kreuzhonschliff. aber es gibt doch auch noch genug andere methoden der zylidnerlaufbahn fertigbearbeitung.
Freilegen und spezial beschichten gibts ja auch noch.... ihr armen A6 fahrer
alles beruhigend zu lesen.....zumal meiner wieder diese Metallischen Geräusche macht.
Naja die Angst fährt halt im A6 immer mit.
Schließlich bezahlt man ja Premiumqualität,wäre ja zu langweilig wenn das Auto einfach Problemlos fahren würde.
Wenn man eine größere Strecke vor sich hat,dann überprüft man als erstes ob man das Servieheft mithat....Schließlich brauchen die es ja immer für die Überprüfung wegen der Mob-Garantie...die 0800-Audi-Hilfe kennt man natürlich schon auswendig...und es ist immer wieder spannend....diese Aufregung...nicht zu wissen mit welchen Leihwagen man wieder nach Haus.....hach ist das aufregend..das A6 fahren..
Zitat:
Original geschrieben von mjsruppi
alles beruhigend zu lesen.....zumal meiner wieder diese Metallischen Geräusche macht.Naja die Angst fährt halt im A6 immer mit.
Schließlich bezahlt man ja Premiumqualität,wäre ja zu langweilig wenn das Auto einfach Problemlos fahren würde.
Wenn man eine größere Strecke vor sich hat,dann überprüft man als erstes ob man das Servieheft mithat....Schließlich brauchen die es ja immer für die Überprüfung wegen der Mob-Garantie...die 0800-Audi-Hilfe kennt man natürlich schon auswendig...und es ist immer wieder spannend....diese Aufregung...nicht zu wissen mit welchen Leihwagen man wieder nach Haus.....hach ist das aufregend..das A6 fahren..
Ich glaube die meisten in diesem Forum könne Deine Sorgen und Deine Enttäuschung verstehen. Auch mir läuft es jedes mal kalt den Rücken runter wenn in diesem Thema ein neuer Schaden auftaucht, weil ich mir halt auch Sorgen um meinen Motor mache.
Aber bei all diesen Problemen, darf man die Objektivität nicht ganz ausblenden:
- Diese Motorentechnik aus Deutschland wird von vielen Herstellern eingesetzt.
- Audi baut jedes Jahr mehr als 2 Millionen Motoren, die größtenteils völlig problemlos laufen.
- Das Kettenspannerproblem tritt eher selten auf, wenn es bei Dir nach so kurzer Zeit wieder auftritt, kann es auch an Problemen liegen, die bereits beim letzten Einbau mit eingebaut wurden. Zugegeben auch das ist extrem ärgerlich, aber da sehe ich generell ein großes Problem. Kaum jemand ist in der Lage diese komplexe Technik noch zu reparieren, darauf würde ich auch die vielen mehrfachen Motorschäden in einigen Fahrzeugen zurückführen.
Alles irgendwie schade, weil es ja alles unsere Zeit und unser Geld kostet.
Schöne Grüße!
Die Plasmabeschichtung ist normal unproblematisch. Ich habe in keinster Weise etwas "gehört", dass dem nicht so wäre.
Für mich spielt auf jeden Fall noch etwas anderes rein, damit der 3.2FSI Schaden nimmt. Was weis ich leider nicht. Wahrscheinlich begünstigt diese Beschichtung nur den Schaden (Annahme).
Auf jeden Fall würde ich bei den Motoren auf einen Longlife Intervall verzichten und nur Mobil 1 0W-40 New Life, das Shell 0W-40 oder das Castrol RS 0W-40 fahren.
Es ist mir auch nicht bekannt, in wie weit eventuell das LL2 Öl "Schuld" hat und es dort zu einer Vorschädigung der Zylinderlaufbahnen gekommen ist.
Das Audi sich so arrogant benimmt scheint leider System zu haben.
Ich erinnere an die Zahnriemengeschichten beim Diesel und beim 1.8er, an die Kettenschäden beim 3.2...
Das Problem mit dem Kettenspanner beim 3.2 halte ich auch für einen unglücklichen Einzelfall.
Hoffen wir mal, dass sich die Zahl der Betroffenen nicht noch viel weiter erhöht und das Audi zu seinen Produkten steht. Das sollte der Stolz der Firma eigentlich diktieren. Noch dazu bei solch hochpreisigen Fahrzeugen.
Früher ging dies manschmal - ein Audi 100 hatte bei uns mal einen Klimakondensatorschaden durch Steinschlag - nach 4 Jahren ging das zu 100% auf Kulanz, obwohl Audi den Stein, mit an ziemlicher Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, nicht auf die Straße gelegt hatte.
Den Zinkkorrosionsschaden am A3 hat IN sogar nach 9.5 Jahren voll übernommen (Dach+Türen+Seitenleisten+Mietwagen).
In jüngster Zeit scheint aber vieles Egal zu sein, Hauptsache die Statistik mit den "Garantie- und Kulanzfällen" geht weiter runter.
Zitat:
Original geschrieben von davidshoes
Die Plasmabeschichtung ist normal unproblematisch.
Nur haben die Motoren, um die es hier geht, so etwas nicht.
...so,ich glaube,mittlerweile könnte der Thread geschlossen werden,schön langsam wirds lächerlich🙁
Gut,auch ich habe mich am Anfang über die Aussage,,Stukturgehont" lustig gemacht...nur weil ich in meiner Ausbildung zum KFZ-Mechaniker(die schon sehr lange zurückliegt😉)da nie was darüber gehört habe und da ich den Beruf nicht mehr ausübe,auch noch nie was gehört hatte!
Aber ich lies mich wenigstens eines besseren belehren (hier im Thread) und habe über meinen Schwager,der durch sein Studium Beziehungen nach Ingolstadt hat,erfahren,daß diese Herstellungsmethode schon immer Standart war und ist,beim 3,2er(anders ginge es auch gar nicht)!
Und nun sind auf einmal nur mehr die neueren Jahrgänge Strukturgehont und sogar ,,Plasmabeschichtet"...klar Plasma ist immer gut...noch besser wäre sogar,,Plasma"und ,,Nano"!?
Sorry Leute,wir sollten schon bei den Fakten bleiben,ein paar Seiten zurück ist ein Link zur Seite des Motorenherstellers,hier kann man alles nachlesen....noch etwas weiter zurück ist genau die Problematik mit dem 2er LL-Öl beschrieben...mehr muß man eigentlich gar nicht wissen....!
Jeder Motorschaden ist einer zuviel und für den Betroffenen sehr bedauerlich,mit den richtigen Mitteln kann man dem aber entgegenwirken...also,euch allen eine gute und lange Fahrt mit dem 3,2er!
Zitat:
Original geschrieben von Stratty
@Airway! Was meinst du mit den richtigen Mitteln? Den jährlichen Ölwechsel?
...ja,mit dem,,richtigen" Öl ....HTHS-Visk. .....!