3.0tid...Laufbuchsenproblematik
Ich grüsse Euch!🙂
Wollte nur zum Besten geben, das selbst die letzten Modelljahre nicht verschont werden!🙁
Heute einen 9-5, MY05 mit 3.0tid zerlegt und vermessen...Laufbuchsen auf 3 Zylindern gesenkt, Motor muß neu!🙁
96.000km gelaufen...überwiegend Langstrecke.
354 Antworten
Hi
Mir fiel heute ein Prospekt in die Hände. ISUZU 3.0 TID verbaut im Trooper, denke ich mal, mit 131 kw. Ist das unser Klötermotor oder hat man da was neues?
Gruss
Luxi
Hallo,
ich kenne nur den Isuzu Trooper 3,0 DTI (früher auch im Opel Monterey). Der ist nicht mit dem 3,0 V6 identisch. Es ist ein 16V-Vierzylinder. Aber die Verwandtschaft der beiden wird schon deutlich: Es handelt sich wohl um den übelsten Großdiesel der bisher in einem neuzeitlichen Full-Size-Geländewagen eingebaut wurde. Besonderes "Schmankerl": Eine total seltsame Erzeugung des Einspritzdruckes. Nicht über eine "normale" Common-Rail Hochdruckdieselpumpe, sondern über eine höchst merkwürdige Konstruktion, die vom Motoröldruck gespeisst wird. Typische Schäden: Defekter Lader, defekte Injektoren und insbeondere Undichtigkeiten im Common Rail-System, die zur Verdünnung des Motoröls durch Diesel führen (mit entspr. Folgeschäden). Die CR-Leitung läuft im Zylinderkopf. Kaum einer erreicht viel mehr als 100TKM.
Ich hab mal ein wenig gegoogelt. Kostprobe aus einem Trooper-Forum:
Frage (Auszug):
Zitat:
Was mich beim Stöbern durch die einzelnen Freds mächtig erschrocken hat ist die starke Anfälligkeit des Motors, der zudem wohl nicht gerade langlebig sein soll. Gibt es hier auch, wenigstens einen, DTI-Fahrer der mit einem Motor jenseits der 150.000 km glücklich ist. Meiner hat 68.000 km gelaufen und ich will nicht wahrhaben das er damit im Herbst seines Lebens ist,
Antwort (Auszug):
Zitat:
wie soll ich es dir jetzt schonend beibringen..... geht eigentlich nicht.... jepp das ist richtig, das er im Herbst seines Motorlebens ist. LEIDER!!!!
Wen es interessiert:
Link zum kompletten ThreadGrüße
Marcus
(Fahre immer noch 9.3 2.2 TID und bin froh, dass ich rechtzeitig auf dieses Forum gestoßen bin und mir keinen 9.5 3.0 TID gekauft habe).
Hallo Martin.
Sicherlich sind geschrumpfte Buchsen besser, aber ob das bei den Temperaturen gut geht - auf Dauer?
Gruss
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Ich klinke mich hier mal ein, eine Öltemperatur von über 170 Grad, gemessen mit einem die Ölablassschraube ersetzenden Fühler wurden an meinem alten 2002er gemessen.
170 Grad hören sich ziemlich dramatisch an. Es wäre in dem Zusammenhang allerdings interessant Vergleichswerte anderer hochbelasteter Dieselmotoren zu erfahren. Ich glaube kaum, daß ein E 280 CDI oder watt weiß ich auch immer für ein Turbodiesel bei zügiger Autobahnfahrt lässige 90 Grad Öltemperatur aufweist. Ich kann mich noch an den damaligen, längst verflossenen Audi 100 2,3 E Bj. 1988 meines Vaters erinnern. Der hatte schöne Zusatzinstrumente und u.a. ein Ölthermometer. Bei flotter Autobahnhatz im Sommer ging das Thermometer ohne große Vollgasorgien deutlich über 100 Grad.
Gut, ein Dieselmotor sollte thermisch prinzipbedingt allerdings wohl deutlich "kühler" laufen?!
Stefan
Ähnliche Themen
Weshalb ich nichts gegen die Implementierung einer Öl-Temperatur/-Druck anzeige hätte....
Hatten ja früher viele Wagen (Mercedes, Audi...), hat sich aber aus -für mich unverständlichen gründen- nicht durchgesetzt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Ich kann mich noch an den damaligen, längst verflossenen Audi 100 2,3 E Bj. 1988 meines Vaters erinnern. Der hatte schöne Zusatzinstrumente und u.a. ein Ölthermometer. Bei flotter Autobahnhatz im Sommer ging das Thermometer ohne große Vollgasorgien deutlich über 100 Grad.
hallo
es muss zusätzlich zur öltemperatur noch andere parameter geben.
weil du sagst 2,3E :
ich hatte einen 93iger audi RSR2, das ist eine modifizierte variante des S2 turbo quattro 20V fünfzylinder.
diese motoren waren als "problematisch" verschreien wegen eines thermischen problems.
mein fahrzeug war zudem erheblich leistungsoptimiert, ich bin drei jahre lang auch bewerbe damit in der österr. staatsmeisterschaft gefahren.
vollast autobahn ging die öltemperatur locker mal für längere zeit auf über 180grad.
ich hab den wagen dann nach 8 jahren mit über 300.000km verkauft. da war der motorblock oder der lader oder was nie offen bis dahin.
und ich trau mirs ja garnicht sagen, aber die letzten 60.000 - 80.000km hab ich nichtmal nen ölwechesl auf der kiste gemacht (bin immer castrol RS 5W/60 oder so gefahren, das bekam ich praktisch auf lau von castrol motorsport...)
@fiatfahrer
o.k. Prospekt im Internet gefunden, ich glaube ich brauche ne neue Brille, das war ein ISUZU Rodeo mit 131 PS und nicht kw,
sorry.
Gruss
Luxi
Moin allerseits,
normalerweise treten bei einem Serienmotor kurzzeitige Öltemperaturspitzen im Kopf und an den Kolben bis über 250°C auf, in der Ölwanne am Grund (wo ein Ablaßschraubenthermometer mißt) sollten im Mittel um die 100°C maximal jedoch 150°C auftreten, sonst ist es nichts mit langer Haltbarkeit. Selbst bei hochbelasteten Motorradmotoren gilt diese Faustregel! Bei Sportmotoren sieht das Ganze natürlich anders aus, ein F1-Motor muß ja nur ca. 1000km halten 😁
Sollten die hier genannten Temperaturen wirklich vorliegen, dann gute Nacht Marie.
Mich stört nur, daß die Kolben keine Anzeichen einer Überhitzung zeigen, sondern sich nur die Buchsen setzen, dies paßt für mich nicht zu einem Hitzetod!
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Dieselmartin
normalerweise treten bei einem Serienmotor kurzzeitige Öltemperaturspitzen im Kopf und an den Kolben bis über 250°C auf, in der Ölwanne am Grund (wo ein Ablaßschraubenthermometer mißt) sollten im Mittel um die 100°C maximal jedoch 150°C auftreten, sonst ist es nichts mit langer Haltbarkeit.
hallo
kürzlich hat sich ein kollege hier im forum die mühe gemacht und beim BENZINER einen öltemperaturfühler montiert. soweit ich mich erinnere in die leitung NACH dem ölkühler bevor das gekühlte öl in den motor reingeht
musste irgendwo einen threat dazu geben
er hat dort - wenn ich mich richtig erinnere - öltemperaturen von ca 110-135 grad bei autobahntempo gemessen. über messungen bei vollast oder im stau liegen mir keine infos vor
lg
g
Ironiemodus:
Seht es positiv: Man kann durch die vielen Qualitätsprobleme ein inniges Verhältnis zu seinem Schrauber aufbauen, ja fast schon ein familiäres. Welche marke außer Saab kann das bieten?
Ironie Aus:
Auch mich trifft es jetzt nach 98,000km, MY2002. Saab hat den fehleranerkannt, Motor ist bestellt. Mein meister erzählte mir, das es ein opelmotor sein wird ??? Weß jemand der geneigten Fachschreiberschaft Näheres? Danke!
Zitat:
Original geschrieben von groundstar
Mein meister erzählte mir, das es ein opelmotor sein wird ??? Weß jemand der geneigten Fachschreiberschaft Näheres? Danke!
hallo
dein meister hat recht
du hattest einen GM (opel) motor und du kriegst auch wieder einen (falls es sich um einem benziner dreht ...)
lg
g
edit: upps, du hast ja einen diesel
das ist dann spannend ...
der 3.0 ist auch in opeln verbaut, aber ist trotzdem von isuzu denk ich ...
Hi
Einspritzdüsen sind angekommen und werden morgen eingebaut, ich bin gespannt, wenn das Teil danach wieder läuft wie vorher, mache ich am Dienstag ne Probefahrt nach Belgien und baue dort meinen Frust ab. 😁 ingenieurkloppen oder so.😁
Das mit dem Opelmotor für grounstar interessiert mich auch, die haben auch nur den Isuzu aber wenn man den Gerüchten glauben darf, ist da auch schon wieder was am Motor verändert worden, denn auch dort gab es in letzter Zeit einige Motorschäden,
bei Renault wird dieser Motor ausschliesslich in Verbindung mit einem Automatikgetriebe verkauft und in zwei Versionen, mit 120kw und 130 kw, kein Preisunterschied.
Gruss
Luxi
Ich grüsse Euch!🙂
Mein Urlaub war klasse...danke der Nachfrage.😁
@Luxi
Nachdem alles kontrolliert und ausgetauscht wurde...werden es wohl die Düsen sein.
Wenn mit normaler Diagnose und gesundem Menschenverstand der Fehler nicht gefunden werden kann, neigen die Ingenieure immer dazu, erst die gut zugänglichen Teile zu erneuern...und wenn die es nicht waren, geht es ans "Eingemachte".
Die Meinung des Mechanikers ist da eher garnicht gefragt!!!
Der darf nur machen, was der Ing. ihm erlaubt bzw. empfiehlt.
Ist nicht immer produktiv...aber meistens, wenn nicht immer teuer.
@Diesel-Martin
Deine Idee, das nicht thermische Probleme, sondern Vibrationen schuld an den versetzten Zylinderbuchsen sein könnten, finde ich interessant.
Zumal die Motoren innerlich absolut neuwertig aussehen. Keine verbrannten Kolben oder ähnliches, Hohnspuren in den Buchsen wie neu...auch keine Ölkohleablagerungen vorhanden - trotz der langen Ölwechselintervalle.
Die anderen Fahrzeughersteller haben ebenfalls Probleme mit dem Motor. Nicht so häufig, aber trotzdem vorhanden!
Liegt vielleicht am Gebrauch der Fahrzeuge???
Werden die Saab eher getrampelt, wie ein Opel oder Renault?
@alle anderen User
Ich möchte hier keinen persönlich ansprechen...
Ich benutze dieses Forum, um meine eigene Meinung kund zu tun.
Ich benutze dieses Forum auch, um Fragen zu stellen. Allerdings nicht hier im Saab-Forum...🙂
Und wenn ich kann, versuche ich durch Tipps zu helfen.
Wem das nicht gefällt, kann mich ja auf seine Ignore-Liste setzen...dann braucht ihr euch meine schriftlichen Ergüsse auch nicht durchlesen.😁
Zitat:
Original geschrieben von groundstar
Auch mich trifft es jetzt nach 98,000km, MY2002. Saab hat den fehleranerkannt, Motor ist bestellt.
Glück gehabt, daß der Wagen noch nicht älter als 5 Jahre ist. Dann ist nämlich komplett aus die Maus mit Kulanz und man bleibt zu 100% auf dem Schaden und dem dann wertlosen Gefährt sitzen. 🙁
Es sei denn Saab entschließt sich, den Kulanzrahmen wie bei den Ölkohlebenzinern auf 8 Jahre zu erweitern...
Die ersten 3,0 TiD werden somit ab Herbst aus der Kulanz fallen. Also Leutz, weg mit dem Bock, bevor´s zu spät ist! 😁 Ich hoffe, daß meiner bis spätestens 29.4.2007 die Segel streicht. Ansonsten muß das Teil, so leid es mit dann tun wird, weg.
Stefan
Hi
Läuft wie geschmiert und läuft wie schon lange nicht mehr, es waren die Einspritzdüsen. Sollte es am Dienstag regnen und mir mein wohlverdienter Urlaub keinerlei sonstige Aktivitäten erlauben, werde ich wohl nach Belgien fahren müssen um mir einen Ingenieur vorzuknöpfen.
150 km ohne rütteln, schütteln, ohne Vibrationen und ohne Zündaussetzer, ich glaube es immer noch nicht. Ich hoffe, dass jetzt Ruhe einkehrt.
Gruss und schöne Pfingsten
Luxi