3.0tid...Laufbuchsenproblematik
Ich grüsse Euch!🙂
Wollte nur zum Besten geben, das selbst die letzten Modelljahre nicht verschont werden!🙁
Heute einen 9-5, MY05 mit 3.0tid zerlegt und vermessen...Laufbuchsen auf 3 Zylindern gesenkt, Motor muß neu!🙁
96.000km gelaufen...überwiegend Langstrecke.
354 Antworten
Re: Laufbuchsenproblem
Zitat:
Original geschrieben von mades
grüß Gott, Leidensgenossen,
ich beschreite gerade den Rechtsweg, d.h., mein Anwalt macht das für mich. Wer kann mir bitte verläßliche Angaben
machen, ab wann im 3,0 TID ein modifizierter Motor zum
Einsatz kam. Ich erinnere mich, gelesen zu haben, das sei ab Juli 2003 gewesen. Ich bin wirklich für ernsthafte Hinweise sehr dankbar.dankeschön für die Mithilfe
mades
Ich grüsse Dich!🙂
Welches "Leiden" hat denn der Motor?
Und welches Modelljahr ist da angesagt?...Fahrgestellnummer wäre von Vorteil.🙂
Handelt es sich um einen Motorschaden durch gesenkte Laufbuchsen?...dann feste dran mit dem Anwalt!...😁...hat GM nicht anders verdient!
Ein anderer Schaden, z.B. Kraftstoffpumpe...da sollte sich der Anwalt warm anziehen!!!
Die meisten Pumpenschäden gehen zu Lasten der Besitzer/Fahrer/Benutzer...durch falsche Betankung!🙁
Hört sich komisch an, ist es aber nicht!!!
Hui, ich sitze beruflich in China und habe kurz vor meiner Reise meinen 525d selbstverschuldet geplättet. Jetzt hatte ich überlegt, einen 3.0 TiD zu kaufen, weil das Auto so unglaublich gut ausschaut....
Bißchen Langeweile hatte ich bis vor 3 h auch noch, jetzt habe ich diesen Thread von vorne bis hinten durch...es wird wohl doch etwas anderes werden.
Auf jeden Fall danke ich allen, die sich hier ausgelassen haben.....30 % defekte Motoren sind definitiv zu viel.
Wie ist denn der 2.2 TiD so?
Danke im Voraus!
Pipinello
Zitat:
Original geschrieben von pipinello
Wie ist denn der 2.2 TiD so?
Danke im Voraus!
Pipinello
ein braves arbeitstier - wir haben ihn seit 2,5jahren & sind 60tkm damit gefahren
.. aber kein vergleich zum 1.9d (ich hab ihn im 9.3cab) & im dez. bekommen wir den 9.3kombi mit der 1.9d
N'Abend erstmal 🙂
Also ich hab mir das ganze jetzt auch mal durchgelesen.
Zwischendurch war ja mal so ein wenig Spekulation darüber, was den 3.0 letzten Endes tötet.
Ich bin 18, hab seit 2,5 Monaten meinen Führerschein und ich bin auch technisch nicht unbedingt ganz blöd.
Aber warum kann man die Öl-Temperatur nicht einfach senken? z.B. durch eine Ölwanne mit Kühlrippen oder irgendwie sowas?
Ich weis ja nicht aber könnte ja evtl. auch sein, dass dadurch die Probleme gut zurück gehen würden oder sowas in der Richtung.
Hatte selber noch nie einen Saab und es hat auch keiner in der Familie einen Saab. Wir fahren einen Golf 3 (jaaa, schmeißt mit Steinen, ich bins gewöhnt - dafür hat das Dingen mit der Erstmaschine auch 300.000 runter :P) aber ich bin an solch einem Auto interessiert - auch wenn ich ihn mir noch nicht leisten kann 😁
Ähnliche Themen
Hi
blöd bist Du mit Sicherheit nicht,
Öltemperatur senken, klar wäre das ne Möglichkeit, aber SAAB like ist nun mal, dass man das Problem unter den Tisch kehrt, denn laut SAAB gibt es keine Probleme mit diesem Motor. Auf die Käufer eines 3.0 TID verzichtet man dann eben.
Der Motor wurde wahrscheinlich auch wegen der problemlosen Funtkion eingestellt und die Käufer sind gekniffen.
Wenn ich Dir einen Rat geben darf, kauf Dir einen SAAB und zwar einen vor MY 2003 und bitte keinen 3.0 TID oder besser noch kauf Dir einen Golf, Dein Geldbeutel wird es Dir danken.
Gruss
Luxi
@g33k0
Die erhöhte Öltemperatur ist die Auswirkung. Die Ursache sind wohl innermotorische "Dinge".
- Hitzestau im Auspufftrakt wegen ungenügendem Flow der Abgase
- Ungenügende Wärmetransport wegen der verwendeten Materialien/ zu gering dimensionierte Wasserkanäle
- Brennrauform suboptimal
- oder was auch immer, such dir was aus...
Einen Ölkühler zu verwenden ist schön und gut, aber da wo die Temperaturen entstehen, wird das nur eine marginale Verbesserung bringen. Bei dem Motor hilft nur Ursachenbekämpfung. Das kommt aber wohl einer Neuentwicklung gleich. Vergessen wir das Thema besser.
Es würde wohl eher ein besserer Ladeluftkühler helfen - Senkung der Eintrittstemperatur in den Brennraum. Da aber auch der nie (bei Saab/OPEL) getauscht wurde, scheint dies auch keine ausreichende Lösung zu sein.
Naja ich bleib wohl auch beim Golf, der 3er is ja ein verdammt gutes Auto gewesen.
Nunja, was mich eigtl. verwundert bei den sehr vielen Schraubern hier im Forum, dass da noch niemand was in der Richtung entwickelt hat, was das Leben des Motors zumindest verlängert.
Oder is das bei einem 45k€ Auto nicht so angesagt?
Nunja, ich schätze hier die ganzen Schrauber so ein, dass sie sich wohl sowas überlegen würde oder zumindest einer sich was tolles überlegt hätte und dann niedergetrampelt worden wäre o.Ä. 😁
Wobei mittlerweile bei den aktuellen Modellen von VW/Audi mit ihren TDI's hört man ja auch eine Menge böser Sachen (Motorplatzer etc.)
Zumindest in der Firma, in der meine Ma im Einkauf sitzt (und damit auch die Autos betreut) laufen die Dinger mit ihren TDIs so an die 300.000 und werden dann verkauft - und das ohne größere Probleme.
Hallo g33ko,
nur ein Ölkühler vorne dran schrauben, dass wird bei diesem Motor nicht viel bringen. Die 10° Absenkung der Öltemperatur werden denn Motor nicht retten.
Mein Neffe hat einen 99er Passat 1,9 TDI 115 PS. Das Auto hat jetzt 369.000 km gelaufen. Das Auto wird quer durch Deutschland gescheucht und im Sommer darf der Passat noch einen Wohnwagen ziehen. Jetzt musste ein Kugelgelenk an der linken Antriebswelle getauscht werden. Das ist der bisher einzigste aufgetretene Defekt an der Motor-Getriebe-Einheit. Ich stehe nicht auf VW, aber das ist für mich ein Beispiel für eine solide Motorkonstruktion.
hallo
jha, wenn man esa kann, dann kann man schon langlebige autos bauen
hab es eh schon mehrfach geschrieben
bin einen audi RSR2 gefahren
das war der quattro mit der porscheschnautze, und der nochmals kräftig getunt
drei jahre lang staatsmeisterschaftsläufe damit gefahren
direktverzahnte sintermetallkupplung
deutlich jenseits von 300PS
immer nur verschleissteile oder blech gebraucht wo eine leitschiene überraschend auf die piste gesprungen ist
der motor war nie offen ....
nach elf jahren und über 300.000km dann verkauft
und bei der doofen 9_5 badewanne brauch ich alle 80.000km eine neue kopfdichtung ...
:-(((
lg
g
Najo, unser Golf 3 hat den gleichen Motor wie dein Passat nur unser is kein TDI sondern nur der TD mit 75PS 😁
Sehr solide. Hat heut allerdings bei 189.000km nen neuen Zahnriemen und nen neuen Anlasser bekommen. Ansonsten auch keinerlei Probleme.