3,0TDI - Wer hat den Rußpartikelfilter (DPF) schon gewechselt?

Audi A4 B7/8E

Servus,

hab jetzt ewig die Suche gequält und nix gefunden. Wer hat beim 3,0TDI den Werkseitig verbauten DPF schon wechseln müssen? Viele 3,0TDI müssten aufgrund des Alters und der Laufleistung doch langsam in den Bereich kommen.

Habe jetzt knapp 112.000KM drauf und mache mir da schon Gedanken - will das Auto ja noch etwas fahren und danach ja auch noch verkaufen (kein Mensch kauft einen TDI mit dem Hintergrundwissen bald für 1600€ den DPF wechseln zu müssen).

Was hat genau der Tausch beim 🙂 gekostet?
Weiß jemand die Teilenummer des DPF für den 3,0TDI? Sollte man den Beladungszustand jetzt schon mal auslesen lassen? Der 🙂 meinte das wär erst ab 150.000KM sinnvoll.

Beste Antwort im Thema

hallo,

mittlerweile ist es nicht mehr notwendig den dpf zu tauschen, da sich mitlerweile einige firmen auf diese problematik spezialisiert haben.

nach meinem kenntnisstand gibt es 3 verfahren der reinigung des dpf:

- spülung/waschen des dpf
- freibrennen des dpf (nicht durch das programm des autos)
- einsprühung eines mittels in den dpf auf die waben

spülung/waschen des dpf

auf youtube sind einige videos zu sehen, wie manche den dpf ausgebaut haben und dann den kärcher nehmen und dann die asche raussprühen. jedoch gibt es aber auch firmen, die hierfür maschinen erfunden haben, die die waschung automatisch vornehmen.

freibrennen des dpf

in einer der letzten vox auto mobil sendung war zu sehen, das sich eine firma aufs freibrennen des dpf spezialisiert hat. sie bauen den dpf aus und legen den in einen brennofen. dieser hält über eine lange zeit eine bestimmte temperatur und dabei wird dann die asche verbrannt.

einsprühen eines mittels in den dpf

bei dieser methode bleibt der dpf eingebaut. es wird lediglich ein sensor am dpf abgeschraubt und dann mittels sonde ein chemisches mittel auf die waben gesprüht. danach wieder sensor einbauen und eine weile fahren. bei einem mittel, was ich im internet gefunden habe, muss dann das freibrennprogramm des autos gestartet werden.

dies mal vereinfacht geschrieben, wie man sich den teuren austausch des dpf ersparen kann bzw. mit weitaus weniger geld wieder fit bekommt.

achja, vox hat den bericht doch auf seiner seit bezüglich reinigung dpf, siehe hier

http://www.vox.de/cms/sendungen/auto-mobil/auto-mobil-videos.html

vorletzte reihe, drittes video von links. da wird es auch nochmal genauer erklärt.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lil_capone


hallo,
kleines feedback von mir.
ich fahre ebenfalls einen 3.0 tdi bj 07/2007.
mittlerweile bin ich bei 193k km beladungsgrenze momentan bei 0,28, somit noch im grünen bereich.
Allerdings versucht er in letzter zeit ständig freizubrennen das passiert meistens nach den ersten 5 min kaltstart.
Ich tippe auf differenzdrucksensor!
kann jemand meine vermutung bestätigen?

Gruß

Würde ich auch tippen - so wars bei mir. Deine Angaben klingen alle samt identisch zu meinem. Bei mir wurde der Sensor erst viel zu spät gewechselt, dabei ist so ziemlich alles was Rohr und Dichtung heißt sowie Abgase leitet zerstört. Bei mir wars auch so: nach jedem Kaltstart nach 3-5min ging es los mit regenerieren.

darf ich fragen was der wechsel gekostet hat?

noch eine kleine frage an die runde.
Wird ein defekter differenzdrucksensor im fehlerspeicher hinterlegt?
wo sitzt der sensor überahutp?

* Kann nicht detektiert werden, da nur die Messergebnisse falsch sind. Wäre die Leitung platt, dann gäbe es tatsächlich einen Eintrag.
* Über dem Dieselpartikelfilter, deswegen DIFFERENZDRUCKSENSOR. Je rußiger der ist, desto höher ist dessen Strömungswiderstand. Und das löst eine Regeneration aus.

Ähnliche Themen

danke GaryK.
Hat jemand die Sollwerte vom sensor, dann würde ich es prüfen.

morgen hole ich den neuen Sensor ab.
an welcher position finde ich den sensor?
ich hab heute im bereich des turbos und Dpf geschaut aber keinen sensor gefunden

gruß

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


[...]
* Über dem Dieselpartikelfilter, deswegen DIFFERENZDRUCKSENSOR. Je rußiger der ist, desto höher ist dessen Strömungswiderstand. Und das löst eine Regeneration aus.

S.o. hat GaryK es doch geschrieben. Der DPF sitzt im Auspuff ungefähr auf der Höhe des Armaturenbretts. Wenn der Differenzdrucksensor über dem DPF sitzt, wird er sich vermutlich unterm Bodenblech finden lassen und nicht im Motorraum.

Danke für deinen "aussagekräftigen" Post aber der bringt mich leider nicht weiter.
Du sagst auf Höhe des amturenbretts also hab ich doch an der richtigen Stelle geschaut und zwar hinterm dpf. Meine amturenbrett ist nicht auf Höhe der Reifen unter dem bodenschutz 😉

Viellelicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Der DPF sitzt etwa da, wo die Feuerwand/Spritzwand des Motorraumes in das Bodenblech übergeht. Also zwischen Hosenrohr und Auspuffanlage. Von dort aus verläuft die Auspuffanlage, sozusagen, nur noch waagerecht. Wenn der Sensor über dem DPF sitzt, wird er also auch ungefähr dort, also fast schon unterm Bodenblech sitzen.
Wenn ich schreibe "in Höhe von" meine ich natürlich nicht die Höhe vom Boden aus, also auf dem Niveau der Motorhaube, sondern, auf die Länge des Fahrzeuges gerechnet, etwa in dem Bereich, wo sich das Armaturenbrett befindet. Nur halt unterm Wagenboden.
Wenn Du das jetzt noch nicht verstehst, dann würde ich mich mal auf der Seite von AUDI für ein kleines Geld bei ERWIN anmelden. Da kannst Du Dir dann alle möglichen Datenblätter und Fiche runterladen. 😉

Mal meinen DPF und Druckdiffsensor mal von unten am 2.7er A6 aufgenommen, so als Orientierung

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=729758

Danke für deine Antwort Rainer. Also so wie ich es verstanden habe komme ich nur von unten drunter. Dann muss ich am Wochenende auf die Bühne. 🙂

Schaut mal hier - ist das ein vollwertiges Austauschteil???

Klick

😕😕😕😕

Mahlzeit - sind noch Leute mit dem 2,7/3,0 TDI B7 unterwegs? Nach und nach wechseln ja alle das Fahrzeug....

Also ich fahre seit damals mit dem 2T Öl und die Regenerationen sind merklich weniger geworden.

Haben mittlerweile weitere Leute Ärger mit dem DPF gehabt? Wenn ja, Reinigung, O-Teil, Drittanbieter? Bin in letzter Zeit nicht mehr soviel gefahren - jetzt knapp 145.000Km drauf...

Tach, bin am überlegen ob ich reinigen lassen soll oder raus damit. Zweiteres ist natürlich nicht so gern gesehen, aber das beste für den Motor und keine Regeneration mehr. Oder würde ein passivfilter auch gehen. Gibts ja so für 300€. Wäre ja dann auch keine Regeneration mehr vorhanden.

BKN Motor, 161Tkm 0.32 Ölaschevol.

Regenerationsintervall vor Injektorwechsel ~650-750km. Seit Injektorwechsel bislang 550km und keine Regen, ich fahre täglich mit Lappi und will mir den Regen-Ablauf ansehen. Mal gucken ob die Injektoren eine Rolle dabei spielen (bessere Verbrennung => weniger Ruß).

Finde ich gut, bis meine Injektoren Probleme machten habe ich praktisch keine Ölverdünnung festgestellt. Mein Fahrprofil ist allerdings seht gut für den DPF: ausschließlich AB und Landstraße nach Warmfahren.

In 10min/10km ist die Regeneration durch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen