3,0TDI - Wer hat den Rußpartikelfilter (DPF) schon gewechselt?

Audi A4 B7/8E

Servus,

hab jetzt ewig die Suche gequält und nix gefunden. Wer hat beim 3,0TDI den Werkseitig verbauten DPF schon wechseln müssen? Viele 3,0TDI müssten aufgrund des Alters und der Laufleistung doch langsam in den Bereich kommen.

Habe jetzt knapp 112.000KM drauf und mache mir da schon Gedanken - will das Auto ja noch etwas fahren und danach ja auch noch verkaufen (kein Mensch kauft einen TDI mit dem Hintergrundwissen bald für 1600€ den DPF wechseln zu müssen).

Was hat genau der Tausch beim 🙂 gekostet?
Weiß jemand die Teilenummer des DPF für den 3,0TDI? Sollte man den Beladungszustand jetzt schon mal auslesen lassen? Der 🙂 meinte das wär erst ab 150.000KM sinnvoll.

Beste Antwort im Thema

hallo,

mittlerweile ist es nicht mehr notwendig den dpf zu tauschen, da sich mitlerweile einige firmen auf diese problematik spezialisiert haben.

nach meinem kenntnisstand gibt es 3 verfahren der reinigung des dpf:

- spülung/waschen des dpf
- freibrennen des dpf (nicht durch das programm des autos)
- einsprühung eines mittels in den dpf auf die waben

spülung/waschen des dpf

auf youtube sind einige videos zu sehen, wie manche den dpf ausgebaut haben und dann den kärcher nehmen und dann die asche raussprühen. jedoch gibt es aber auch firmen, die hierfür maschinen erfunden haben, die die waschung automatisch vornehmen.

freibrennen des dpf

in einer der letzten vox auto mobil sendung war zu sehen, das sich eine firma aufs freibrennen des dpf spezialisiert hat. sie bauen den dpf aus und legen den in einen brennofen. dieser hält über eine lange zeit eine bestimmte temperatur und dabei wird dann die asche verbrannt.

einsprühen eines mittels in den dpf

bei dieser methode bleibt der dpf eingebaut. es wird lediglich ein sensor am dpf abgeschraubt und dann mittels sonde ein chemisches mittel auf die waben gesprüht. danach wieder sensor einbauen und eine weile fahren. bei einem mittel, was ich im internet gefunden habe, muss dann das freibrennprogramm des autos gestartet werden.

dies mal vereinfacht geschrieben, wie man sich den teuren austausch des dpf ersparen kann bzw. mit weitaus weniger geld wieder fit bekommt.

achja, vox hat den bericht doch auf seiner seit bezüglich reinigung dpf, siehe hier

http://www.vox.de/cms/sendungen/auto-mobil/auto-mobil-videos.html

vorletzte reihe, drittes video von links. da wird es auch nochmal genauer erklärt.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

@THE SPECIALIST schrieb am 29. Februar 2016 um 08:33:59 Uhr:


Wurde hier auf MT aber nicht festgestellt, dass der reine "Edeldiesel" noch schmierungsärmer wirkt?! Gerade bei Ultimate wäre es besser das 2T Öl beizumischen.

Das Öl ist ja selbstmischend. Manchmal geb ich es (wenn es nicht anders geht) auch erst nach dem tanken dazu. Alles kein Problem.

Ich kippe mein 2T-Öl (aktuell Monzol5c) immer erst zu Hause nachträglich in den Tank. Da wir stets Temperaturen über dem absoluten Nullpunkt (-273°C) haben, gibt es folglich auch Molekülbewegungen in ruhenden Flüssigkeiten. Und Flüssigkeiten sind bekanntlich "lose" Moleküle mit nahezu festen Abständen. Ergo: Es mischt sich selbst im stehenden Zustand. 😉

Der Diesel wurde mit zunehmender Entschwefelung immer weniger schmierfähig. Der damals aufkommende FAME-Anteil passte gerade richtig, denn damit wurde Diesel wieder schmierfähiger. Man könnte bereits mit ca. 1% Fame-Anteil die Schmierfähigkeit des Kraftstoffs erheblich verbessern (vergleiche Diagramm).

Das Diagramm ist aus dem Abschlussbericht zur Schmierfähigkeit von Diesel. Den Link dazu habe ich hier gepostet.

Zitat:

@AllesDiesel schrieb am 22. Februar 2013 um 17:22:24 Uhr:


Oder man reduziert den Ruß und sorgt so dafür, dass man über die 200tkm Marke mit dem Originalfilter fahren kann.
Einfach 2Taktöl dazu im Verhältnis 1:200
Welches? Bitte hier lesen:http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...

Schleichwerbung ...

Davon ab frage ich mich, wie hierdurch Asche vermieden werden soll.

Als Asche definiere ich feste Bestandteile, die nicht verbrannt (vergast) werden können. Sprich je nach Reinheit des Kraftstoffes lagert sich über die Zeit mehr oder weniger Asche an. Außerdem wird stets etwas Motoröl verbrannt, in dem sich ebenfalls aschebildende Stoff (Metallabrieb, Additive, ...) befinden. Deshalb meine berechtigte Frage an Mitglieder der Panscher-Religion: Wie verhindert das 2-Taktöl, dass sich die genannten Stoffe als Asche im DPF ablagern? Es ergibt für mich keinen Sinn ... 🙄

Gar nicht. Asche bleibt Asche, egal ob 2Takt Öl oder nicht. Das verwechseln viele mit dem Ruß:

Das 2Takt Öl verbesert die Verbrennung sodass weniger Ruß entsteht. Insb indem es die Einspritzdüsen von Ablagerungen reinigt und somit die Verbrennung verbessert (=> ruhigerer Motorlauf). Dadurch muss weniger Ruß aus dem DPF durch aktive Regeneration verbrannt werden.

Mit Asche hat das nix zu tun denn die ist fix. Asche kommt von mineralischen Rückständen die bei 700°C im DPF nicht abgebrannt werden können. Die kommen aus dem Kraftstofff (Salzrückstände), aus dem Motoröl (Salzrückstände) und aus dem Motor selbst (Abrieb/Verschleiß).

Ich tanke seit 40.000km sehr häufig Aral Ultimate (kein Biodiesel Anteil) und nutze Castrol Edge Turbo Diesel 5W40, ein Öl mit dem geringsten Ascheanteil den ich finden konnte.

Fazit:
Seit dem Kauf ist das Ölaschevolumen in meinem DPF konstant bei 0.32 (@167Tkm)
Wenn man bedenkt, dass in den ersten 125Tkm vom Vorbesitzer das Aschevolumen von 0 auf 0.32 gestiegen ist sieht man was für einen Einfluss Kraftstoff und Motoröl auf den Füllgrad des DPF haben. Mein Vorbesitzer hat 120.000km lang Diesel mit bis zu 7% Biodiesel und 5W30 LL Plörre eingefüllt.

Ich nochmal mit einer Frage:

Wo sitzt beim 3.0 TDI der DPF? ich kroch heute unterm Auto rum, ist es der etwa 30-40cm lange "Kasten" auf Höhe Kardanwelle. Sonst finde ich nix was wie ein DPF aussieht, nur den OxiKat direkt hinterm Turbo.

Ich hab mich entschieden, dass der DPF neu muss oder gereinigt wird. Wenn es der besagte Kasten ist, ist Aus- und Einbau ja easy.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 7. Juli 2016 um 09:47:20 Uhr:



und nutze Castrol Edge Turbo Diesel 5W40, ein Öl mit dem geringsten Ascheanteil den ich finden konnte.

Das ist doch aber auch nur ein mit ACEA C3 klassifiziertes Öl, C1 + C4 wäre weniger Asche. Die meisten Öle für DPF haben C3.
C1+C4 haben am wenigsten Asche maximal 0,5% , C2+C3 maximal 0,8%
C3+4 haben eine höhere Viskosität im Grenzbereich als C1+C2 sind also belastbarer aber auch zäher.

Ja der Kasten ist das.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 29. Februar 2016 um 18:10:52 Uhr:


Ich kippe mein 2T-Öl (aktuell Monzol5c) immer erst zu Hause nachträglich in den Tank. Da wir stets Temperaturen über dem absoluten Nullpunkt (-273°C) haben, gibt es folglich auch Molekülbewegungen in ruhenden Flüssigkeiten. Und Flüssigkeiten sind bekanntlich "lose" Moleküle mit nahezu festen Abständen. Ergo: Es mischt sich selbst im stehenden Zustand. 😉

Ich könnte dir vorrechnen wie wenig das eigentlich ist. Temperaturunterschiede im Sprit (Konvektion), das Geschüttel beim Fahren und der Rücklauf der Kraftstoffpumpe sind weit bedeutsamere Faktoren.

Wens interessiert: http://www.chemgapedia.de/.../diffusion1.vscml.html ... ganz unten. Einstein-Smoluchovski Gleichung 😉 Die Beispiele sind für ein sehr kleines Gas (Sauerstoff) in Wasser gerechnet und nicht für ein um ein über eine Zehnerpotenz größeres Molekül wie dein Zweitaktzeugs in langkettigem Diesel. Auch das bremst 😉

Lustig, als ich "damals" den oben zitierten Post von @a3Autofahrer las, wollte ich eigentlich was dazu schreiben. Nun hat es Gary getan 😁

Praxisbeispiel:
Erst Freitag im Labor habe ich eine Flasche in der Hand gehabt die unten einen Farbstoff hatte. Oben tropfte kontinuierlich eine Lösung über mehrere Tage drauf bis die Flasche voll war. Abfallflasche für einen LC mit Indikator @GaryK versteht was ich meine 😉

Nach 5 Tagen:

Oben farblos, Unten rosa. Da durchmischt sich rein gar nichts 😉

Solange, wie GaryK jetzt gewartet hat, da wäre es auch so durchmischt. 😉

Ach kommt, habt Euch mal nicht so. Man muss eben nur lange genug warten (Jahre oder Jahrzehnte), dann passt das auch, sollte dann auch für Cep's Mischungsproblem mit dem Farbstoff gehen. 😁

---> Leute, das war im Februar und auch mit einem Augenzwinkern gemeint. 😁

So lange du nicht wartest, dass der Ruß per Festkörperdiffusion aus dem DPF verschwindet... *duck*

Deine Antwort
Ähnliche Themen