3.0TDI Tiptronic Schaltverhalten

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

habe versucht im Netz irgendetwas über das Schaltverhalten von dem Tiptronic Getriebe herauszufinden.
Bisher leider erfolglos.
Ich hoffe dass hier die Kompetenz versammelt ist und vielleicht jemand dazu eine Idee hat oder was sagen kann.

Mein Getriebe im A6 Bj 11/10 mit dem 3.0TDI (240PS Kennbuchstabe CDYA) müsste ein 9E Getriebe von ZF sein.

Ich habe damit folgendes nerviges Verhalten:

Beschleunigung nach Ortschaft (zB von 60 auf 100) schaltet er selbstständig zurück obwohl ich nur das Fahrpedal (Gaspedal) betätige, und so bis ca 80 % halte. Also weder ganz durch trete noch Kickdown gebe.
Dieses Verhalten habe ich ständig und in verschiedenen Situationen. Es schaltet zurück aufgrund meiner Gasstellung (die in dem Moment dann zunimmt) .
Meiner Meinung nach ist das nicht notwendig. Da der Motor genügend Drehmoment hat von unten heraus zu ziehen und den jeweiligen Gang auszufahren. Sollte dennoch zurückgeschaltet werden müssen (zb überholen) dann gibt es dafür doch die Kickdown Möglichkeit, die bei mir ja momentan nicht anspringt weil er vorher schon zurückgeschaltet hat, also nutzlos ist. Und auch das macht mich stutzig, den Kickdown schalter bauen die ja nicht umsonst ein.

Die Getriebe Lernwerte wurden bereits einmal zurückgesetzt, hat aber nichts gebracht.
Habe eben von der "Adaptionsfahrt" gelesen, ist das die Lösung?

Ich wünsche mir einfach das ich das Gaspedal zu einem größeren Teil durchtreten kann ohne zurückschalten.
Wie kann ich das hinbekommen?

Wie ist das Verhalten bei eurem Getriebe?

Beste Antwort im Thema

Ich würde es mal mit etwas mehr Gefühl im Gasfuß probieren.
Die Automatik lernt von deinem Fahrverhalten 😉
....und das meine ich wirklich ernst ! 80% Gas ist schon zu viel.... bleib mal bei 1/3 Gas.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins



Zitat:

Original geschrieben von OpiW


in den S- Gängen wird ca. 1000 Umdrehungen später geschaltet.

Gruß Wolfgang

ich habe das Gefühl das im S-Modus auch früher und weiter runter geschaltet wird. An der Kreuzung oder am Kreisel ist der Wagen mir dann viel zu zappelig deswegen benutze ich den S-Modus nur wenn ich es wirklich eillig habe 🙂

Er hält auch immer eine höhere Drehzahl... und fährt die Gänge weiter aus.... der 3,0 Tdi ist dann eine Raubkatze auf dem Sprung.... 😉

Mir ist es für den Stadtverkehr auch zu "nervös".... so sanft kannm man garnicht das Peal drücken um im Verkehr mitzuschwimmen...

Bei der ganzen Schaltungsdikutiererei sollte man VVFL vom FL unterscheiden !
Der VFL hatte noch eine vernünftige Übersetzung... was man sich beim FL gedacht hat ist mit ein Rätsel.
Hier war wohl der Ursprügliche Gedanke, den 6 Gang als Spaargang zu nutzen, wieder obenuf ?!

@Senti:
Ich hatte für ca. 45tkm den 3.0 TDI als VFL und inzwischen seit fast 30tkm dem 3.0 TDI als FL. Der FL ist für mein Empfinden etwas spritziger und der schaltet leider auch später hoch. Der FL braucht aber bei mir über 0,5 Liter Diesel weniger auf 100km wie der VFL was ja auch kein Fehler ist 🙂

Guten Abend zusammen,
ich stimme den Ausführungen von "Puuh" vollkommen zu! Mein Dicker verhält sich genau so. Eigentlich schade, denn die 500 NM dieser tollen Maschine sollten doch ausreichen um an kleinsten Steigungen bei sehr verhaltenem Gasgeben, nicht gleich zurückschalten zu müssen, oder?
Gruß Uwe
A6 4f 3,0 TDI Quattro Bj. 04/2011

Zitat:

Original geschrieben von ulau


Guten Abend zusammen,
ich stimme den Ausführungen von "Puuh" vollkommen zu! Mein Dicker verhält sich genau so. Eigentlich schade, denn die 500 NM dieser tollen Maschine sollten doch ausreichen um an kleinsten Steigungen bei sehr verhaltenem Gasgeben, nicht gleich zurückschalten zu müssen, oder?
Gruß Uwe
A6 4f 3,0 TDI Quattro Bj. 04/2011

...und das kann ich bei dem VFL ebend nicht beobachten 😉

Ähnliche Themen

Tja,

das bringt nur eben den FL Fahrern nix 😎.

Naja, "lernfähig" ist das Getriebe wohl halt auch nur ein ganz klein wenig. Denn wirklich ändern tut sich da bei mir nichts.
Schade, dass man dem Ding nicht wirklich individuell beibringen kann, wann man gerne geschaltet hätte 🙄.

Wie verhält es sich denn beim VFL im "M"-Modus mit dem runterschalten? Schaltet das Getriebe da auch von selbst schon sehr früh zurück (siehe mein Beispiel 6. -> 5. Gang bei 85km/h im "M"-Modus)?

Ich werde jetzt natürlich nicht auf die Idee kommen und nachfragen, ob man das VFL-Getriebe ins FL einbauen sollte ... 😁.

Zitat:

Original geschrieben von puuhbare


N'Abend,

ich habe bei meinem genau das gleiche Verhalten, wie vom TE beschrieben.

Allerdings genügt es bei mir, wenn ich im 5. Gang bei 60km/h rolle, das Gaspedal nur anzusehen, und schon schaltet die TT in den 4. Gang zurück. Eine Beschleunigung ab 60km/h im 5. Gang ist so gut wie unmöglich. Außer man schaltet kurz vorher auf "M", damit er im 5. bleibt. Wie ja auch hier schon beschrieben.

Das Teil sollte doch bei 1600 U/min genug Kraft besitzen, um NICHT direkt zurückschalten zu müssen, oder?

Was auch nervt, dass die TT bei 85km/h wieder vom 6. in den 5. zurückschaltet, egal, ob ich in "D" oder in "M" fahre.
Wenn ich doch in "M" bin, dann möchte doch eigentlich ICH bestimmen, wann geschaltet wird. Gut, kurz vor dem roten Bereich auch in "M" hochzuschalten, oder kurz bevor die Kiste bei niedrigen Drehzahlen absäuft, das würde ich ja einsehen, aber bei 1600U/min???
So fahre ich in den vielen Baustellen auf meiner Strecke ständig im 5. Gang, wo es auch im 6. spritsparender ginge.

Ganz schlimm finde ich das Schaltverhalten im kalten Zustand.
Wenn ich morgens durch den Ort fahre, das Auto ist "eiskalt", die Straße ist ganz leicht abschüssig, dann will die TT einfach bei 50km/h nicht in den 4. Gang schalten. Manuell zwar erzwingbar, auf "D" aber nicht. Warum dreht der Wagen so "hoch" (immerhin fast 2000 U/min), wenn er auch locker mit 500 U/min weniger die leicht abschüssige Straße fahren könnte?

Soll das etwa "materialschonend" oder "spritsparend" sein?

Ich hatte vorher einen 4B 3.0 Benziner, der hat die ersten 2 km bis zur Autobahn nie mehr als 2000 U/min gesehen, mit dem Diesel fast unmöglich 🙁 (obwohl der Diesel ja eigentlich niedriger drehen sollte).

Gerlernt hat mein Getriebe in den letzten 11000km jedenfalls nichts, schaltet noch genau so, wie beim Kauf. Jetziger km-Stand: 84500.

Das mit dem schlechten Schaltverhalten im kalten Zustand hatte meiner auch.

Der Motor drehte hoch und höher,das er schon heulte und das Getriebe schaltet dann IRGENDWANN endlich mal in den nächsten Gang.

Das tat schon weh in den Ohren😕

Dieser unangenehme Zustand ist seit der Getriebespülung VIEL besser!

Er schaltet jetzt im Kalten viel früher,wie es sein soll.

Seit der Spülung schaltet es allgemein besser,obwohl auch ich nicht restlos zufrieden bin.
An einer Stelle,die ich oft fahre,geht er mir jedesmal auf die Eier🙂
Ich komm aus dem Kreisverkehr raus,es kommt eine längere Gerade mit ganz leichter Steigung.
Ich bin in "D" unterwegs und er will auf dieser Geraden immer erst sehr spät hochschalten,obwohl ich "sachte" am Gas bin.
Sonst bin ich zufrieden,aber diese Stelle "kapiert" das Getriebe einfach nicht😁
Naja,werde sie mal wieder in "S" probieren,oder sonst fahr ich sie nurmehr manuell.

P.S.:Ich bin froh das ich nochmal das LF6 einfüllen liess und nicht das LF8.
Denn dann hätte ich die neue Software und die Wandlerüberbrückungskupplung wäre noch länger offen.
Gruss an alle.

Das automatische kann man das getriebe nicht ablernen. Egal welche stellung es wird hoch oder runtergeschaltet.
Man kann in D, S oder M einfach voll drauflatschen und das auto beschleunigt bis zum topspeed. Danach abbremsen und im stand ist wieder der 1e gang drinne.

In S liegen die schaltpunkte bei ungefähr 2500, egal wie behutsam man gas gibt.
Auch schliesst der wandler schneller, also weniger gummiband. Nur viel zu hohe schaltdrehzahl.
Auch hat man im S (spreche hier für den 3.0tdi VFL und FL) mehr leistung zur verfügung. Merkt man am monentanverbrauch und wenn man stoppt an den zeiten🙂 Gechipt vll sogar noch deutlicher.

In M hat man die extra leistung nicht!
Wenn man zb in S manuell zurück flippert, ist die "normale" leistung da.

Drehmomentbegrenzung im 5en bleibt aber.
Merkt man weniger von wenn man den 4en voll ausdrehen kann 😉

meine Drehmomentbegrenzung ist weiter nach oben gesetzt worden.... 🙂
Dieses lange hochdrehen im kalten Zustand hat nur wer umgeölt hat und die neuere SW fürs Getriebe drauf hat.
Denn....diese dreht länger höher um das Öl schneller warm zu bekommen. Meiner hat das zum Glück nicht.... hat noch das alte Öl drin...und es wird nur gewechselt- nicht umgeölt !! 🙂
Das gejaule will ich meinem Baby und meinen Ohren auch nicht antun.... 😁

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


meine Drehmomentbegrenzung ist weiter nach oben gesetzt worden.... 🙂
Dieses lange hochdrehen im kalten Zustand hat nur wer umgeölt hat und die neuere SW fürs Getriebe drauf hat.
Denn....diese dreht länger höher um das Öl schneller warm zu bekommen. Meiner hat das zum Glück nicht.... hat noch das alte Öl drin...und es wird nur gewechselt- nicht umgeölt !! 🙂
Das gejaule will ich meinem Baby und meinen Ohren auch nicht antun.... 😁

Meiner hatte das lange Hochdrehen mit dem LF6!(Bj.2005)

Allerdings hatte er schon 200.000km auf der Uhr.

Wie ich schon schrieb,war das nach der Spülung VIEL besser.

Wohlgemerkt wurde wieder das "alte" LF6 eingefüllt,weil ich das wollte und NICHT das LF8.

Denn nach dem Umölen auf LF8 waren fast alle,die das gemacht haben,nicht zufrieden.

Den Grund hat @Senti schon gut beschrieben.

Ich fahr ja nen Benziner, da kenn ich solche Probleme eher weniger, da drehmoment bereits kurz über Leerlaufdrehzahl vorhanden ist, zwar nicht soviel wie beim Diesel, aber doch ausreichend... ich kann problemlos im 6ten mit 55-60km/h durch ne Ortschaft fahren, und danach auch mit wenig gas im 6ten problemlos beschleunigen...
Beim Diesel wird es wohl ein Getriebeschutz sein, denn sonst würden alle Dieselfahrer ruckzuck das Getriebe schrotten, wenn immer mit max. Drehmoment aus dem Drehzahlkeller gedrückt wird... siehe Drehmomentbegrenzung im 5ten, diese hat er, weil der 5te relativ lang nutzbar ist, und dann auf dauer für das Getriebe kritische Zustände entstehen!

Hiho an die TT Fahrer....

Auch meine Dicke hatte das so, ich habe Abhilfe geschaffen!
Mit einen Lenkrad mit Schaltwippen.
Einfach bei 55 raus aus der Ortschaft und bevor ich auf's Pedal steige, mit der rechten Wippe manuell den 5ten Gang festhalten.
Dann aber sanft beschleunigen, nicht 80% Gasstellung. So bleibt das Getriebe in der 5ten, die 6te lege ich dann bei 70 auch manchmal mit der Wippe ein.

... wen(n)'s hilft...

Grüße aus dem herbstlich, sonnigen Baden bei Wien
Bert
:-)

Ich habe ja auch die Schaltwippen am Lenkrad und mache das auch so, dass ich im 5. Gang dann kurz antippe, das Getriebe auf "M" schaltet und ich dann gemütlich aus z.B 60km/h weiter beschleunigen kann.

Aber wie schaffst du es, schon bei 70km/h in den 6. zu schalten? Meiner will da nicht vor knappen 90km/h rein, weder in "D", noch in "M" 😕😕

Das ist der unterschied zwischen FL und VFL!
Wegen der längere endübersetzung beim FL.
Obwohl 70 schon etwas zu niedrig ist. Beim FL kann man ab 86 im 6en wippen.
Man kann aber auf gerader strecke ohne steigung auch 70 im 6en schaffen im FL 🙂

In D ab 86-87 (also 6en gang) per cruise control langsam jedes einzelne km/h runter tippen.
Dann bleibt der komischerweise im 6en und rollt mit 70 weiter (bis zur kleinsten steigung).
Macht der nur in D. Nicht in M und schon gar nicht in S.

Zitat:

Original geschrieben von puuhbare



Aber wie schaffst du es, schon bei 70km/h in den 6. zu schalten? Meiner will da nicht vor knappen 90km/h rein, weder in "D", noch in "M" 😕😕

Bert_H hat ein VFL.

Der hat eine andere Übersetzung. Da kannst schon früher in den 6. Gang schalten.

MfG

Da war jemand schneller.........🙂

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


Ich fahr ja nen Benziner, da kenn ich solche Probleme eher weniger, da drehmoment bereits kurz über Leerlaufdrehzahl vorhanden ist, zwar nicht soviel wie beim Diesel, aber doch ausreichend... ich kann problemlos im 6ten mit 55-60km/h durch ne Ortschaft fahren, und danach auch mit wenig gas im 6ten problemlos beschleunigen...
Beim Diesel wird es wohl ein Getriebeschutz sein, denn sonst würden alle Dieselfahrer ruckzuck das Getriebe schrotten, wenn immer mit max. Drehmoment aus dem Drehzahlkeller gedrückt wird... siehe Drehmomentbegrenzung im 5ten, diese hat er, weil der 5te relativ lang nutzbar ist, und dann auf dauer für das Getriebe kritische Zustände entstehen!

Bitte sei mir nicht böse,aber wenn Audi es nicht gebacken bekommt das sie ein Getriebe einbauen was auch die 450NM standhält,dann tun sie mir nichtmal leid.

Dann sollen sie deren Saftladen dichtmachen!🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen