3.0TDI Tiptronic Schaltverhalten
Hallo zusammen,
habe versucht im Netz irgendetwas über das Schaltverhalten von dem Tiptronic Getriebe herauszufinden.
Bisher leider erfolglos.
Ich hoffe dass hier die Kompetenz versammelt ist und vielleicht jemand dazu eine Idee hat oder was sagen kann.
Mein Getriebe im A6 Bj 11/10 mit dem 3.0TDI (240PS Kennbuchstabe CDYA) müsste ein 9E Getriebe von ZF sein.
Ich habe damit folgendes nerviges Verhalten:
Beschleunigung nach Ortschaft (zB von 60 auf 100) schaltet er selbstständig zurück obwohl ich nur das Fahrpedal (Gaspedal) betätige, und so bis ca 80 % halte. Also weder ganz durch trete noch Kickdown gebe.
Dieses Verhalten habe ich ständig und in verschiedenen Situationen. Es schaltet zurück aufgrund meiner Gasstellung (die in dem Moment dann zunimmt) .
Meiner Meinung nach ist das nicht notwendig. Da der Motor genügend Drehmoment hat von unten heraus zu ziehen und den jeweiligen Gang auszufahren. Sollte dennoch zurückgeschaltet werden müssen (zb überholen) dann gibt es dafür doch die Kickdown Möglichkeit, die bei mir ja momentan nicht anspringt weil er vorher schon zurückgeschaltet hat, also nutzlos ist. Und auch das macht mich stutzig, den Kickdown schalter bauen die ja nicht umsonst ein.
Die Getriebe Lernwerte wurden bereits einmal zurückgesetzt, hat aber nichts gebracht.
Habe eben von der "Adaptionsfahrt" gelesen, ist das die Lösung?
Ich wünsche mir einfach das ich das Gaspedal zu einem größeren Teil durchtreten kann ohne zurückschalten.
Wie kann ich das hinbekommen?
Wie ist das Verhalten bei eurem Getriebe?
Beste Antwort im Thema
Ich würde es mal mit etwas mehr Gefühl im Gasfuß probieren.
Die Automatik lernt von deinem Fahrverhalten 😉
....und das meine ich wirklich ernst ! 80% Gas ist schon zu viel.... bleib mal bei 1/3 Gas.
57 Antworten
Moin zusammen,
hab' da mal 'ne Frage @magic62:
Zitat:
In D ab 86-87 (also 6en gang) per cruise control langsam jedes einzelne km/h runter tippen.
Hm, wie geht das (sollte es in der BA stehen, dann habe ich es überlesen, sorry)? Bei mir gehen da immer nur 5km/h, also immer nur von "Strich zu Strich" 😕
Bei höheren Geschwindigkeiten dann eben auch nur 10km/h-weise.
Hmmm, ich kann, bei meinem 2011er FL, jedes einzelne km/h rauf oder runter.
Ist die normale cruise control.
@magic62:
ist bei meinem 2010er auch so, erst wenn man den Hebel länger ohne Unterbrechung betätigt macht er auch 10km/h Sprünge...
@quattrofun:
der 3.0 TDI im FL hat sogar 500NM, 450NM hat der VFL-Motor...
Hm,
macht er bei mir nicht, immer nur "von Strich zu Strich". Natürlich geht das mit dem längeren Festhalten auch, aber eben nicht einzelne km/h.
Gibt es da einen Unterschied vom normalen Tempomanten zum ACC?
Ähnliche Themen
Servus,
Ich kann bei meinem VFL auf geraden Strecken bereits ab 67 km/h Manuel in 6ten Gang schalten! Und bei meinem Tempomat sind die Schritte +/- 2 km/h beim kurzen antippen.
Steht schon oben, FL hat eine längere endübersetzung. Deshalb auch die höhere schaltgeschwindigkeiten.
Zitat:
Original geschrieben von quattrofun
Bitte sei mir nicht böse,aber wenn Audi es nicht gebacken bekommt das sie ein Getriebe einbauen was auch die 450NM standhält,dann tun sie mir nichtmal leid.Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Ich fahr ja nen Benziner, da kenn ich solche Probleme eher weniger, da drehmoment bereits kurz über Leerlaufdrehzahl vorhanden ist, zwar nicht soviel wie beim Diesel, aber doch ausreichend... ich kann problemlos im 6ten mit 55-60km/h durch ne Ortschaft fahren, und danach auch mit wenig gas im 6ten problemlos beschleunigen...
Beim Diesel wird es wohl ein Getriebeschutz sein, denn sonst würden alle Dieselfahrer ruckzuck das Getriebe schrotten, wenn immer mit max. Drehmoment aus dem Drehzahlkeller gedrückt wird... siehe Drehmomentbegrenzung im 5ten, diese hat er, weil der 5te relativ lang nutzbar ist, und dann auf dauer für das Getriebe kritische Zustände entstehen!
Dann sollen sie deren Saftladen dichtmachen!🙄
Natürlich könnte man auch in einen A6 irgendwie ein Getriebe einbauen, das auch über 1000nm aushält, z.B. von nem LKW oder so, auch könnte man alle Teile so auslegen, das sie 1000000km halten, dazu dann noch die Karosse aus Edelstahl, und das Auto wäre nahezu unkaputtbar! Allerdings würde es aufgrund der massiven Auslegung aller Bauteile wohl 3-4t wiegen, und hätte einen Verbrauch von um die 20L... da diese Haltbarkeit der Erstbesitzer/Leasingnehmen mit Tankkarte nicht wirklich bezahlen möchte, kann dies leider nicht realisiert werden... desweiteren ist es dem Leasingnehmer meißt völlig wursch wann sein Trampeldiesel schaltet, denn er tritt ihm auch eiskalt voll ins Genick...
Manche Diesel Automatikfahrer wissen garnicht wie tot der Motor unter 15-1700rpm überhaupt ist... dazu einfach mal nen HS probefahren, das ist ne Krankheit, vorallem dann wenn man gewöhnt ist, das auch bei 1000rpm etwas vorwärts geht...
Aber alles was hier gefordert wird, gab es im 4B 2,5tdi serienmäßig... eine einzige Katastrophe...
Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Natürlich könnte man auch in einen A6 irgendwie ein Getriebe einbauen, das auch über 1000nm aushält, z.B. von nem LKW oder so, auch könnte man alle Teile so auslegen, das sie 1000000km halten, dazu dann noch die Karosse aus Edelstahl, und das Auto wäre nahezu unkaputtbar! Allerdings würde es aufgrund der massiven Auslegung aller Bauteile wohl 3-4t wiegen, und hätte einen Verbrauch von um die 20L... da diese Haltbarkeit der Erstbesitzer/Leasingnehmen mit Tankkarte nicht wirklich bezahlen möchte, kann dies leider nicht realisiert werden... desweiteren ist es dem Leasingnehmer meißt völlig wursch wann sein Trampeldiesel schaltet, denn er tritt ihm auch eiskalt voll ins Genick...Zitat:
Original geschrieben von quattrofun
Bitte sei mir nicht böse,aber wenn Audi es nicht gebacken bekommt das sie ein Getriebe einbauen was auch die 450NM standhält,dann tun sie mir nichtmal leid.
Dann sollen sie deren Saftladen dichtmachen!🙄Manche Diesel Automatikfahrer wissen garnicht wie tot der Motor unter 15-1700rpm überhaupt ist... dazu einfach mal nen HS probefahren, das ist ne Krankheit, vorallem dann wenn man gewöhnt ist, das auch bei 1000rpm etwas vorwärts geht...
Aber alles was hier gefordert wird, gab es im 4B 2,5tdi serienmäßig... eine einzige Katastrophe...
Du weisst aber schon,das die Leerlaufdrehzahl bei 850-900U/min liegt?😉
Und ich glaube auch nicht,das bei deinem 3,2er bei 1500U/min 400NM anliegen😁
Nichts für ungut.
Und das das Getriebe absichtlich so abgestimmt sein soll um später zu schalten,weil es das Drehmoment nicht aushalten soll,ist Schwachsinn.
Das ist das Gleiche wie wenn ich sagen würde beim 3,2 Benziner schaltet es schon bei 3000U/min,weil es die 6000U/min nicht standhält.
Schwachsinn.
Ich bin gestern auf der AB im 6ten manuell geblieben und habe ihn mal getreten.
Bei 100er Beschränkung mal vom Gas und dann wieder ordentlich rein.
Das muss das Getriebe doch auch standhalten und da schaltet er nicht zurück.
Übrigens sehr geil fahren,wenn man ihm bei 100 wieder reinsteigt und es liegt auch genug Drehmoment an.😉
glaube nicht das dies beim Benziner so zu spüren ist,da musst du wahrscheinlich schon zurückschalten,damit du genug "Schmalz" hast.
Übrigens schönen Sonntag🙂
Naja,
ich hatte ja bis zum April einen fast gleich starken Benziner, mit einigem weniger an Drehmoment, als es der TDI hat.
Soooo wild ist der Unterschied nun auch wieder nicht, wie es die Zahlen vermuten lassen. Benziner hatte 300Nm, Diesel hat 500Nm, aber der Benziner (Saugmotor, nix Turbo) war im unteren Drehzalbereich (also so bis ca. 1700 U/Min) tatsächlich agiler!
Und auch obenrum war der Benziner nicht gerade schwach, wenn auch kein Rennwagen. Aber das ist der TDI auch nicht.
Das Drehmoment alleine macht es eben auch nicht aus.
Da braucht es beim Benziner auch nicht das volle Drehmoment. Die Beschleunigung ist ja nicht nur vom Drehmoment abhängig.
Mit dem Diesel bei 1200 U/min durch die Stadt zu cruisen ist eben nicht wirklich machbar, da quält sich das Teil nur. Dem Bnziner war das wurscht 😁. Da konnte man auch mit 50 im 6. Gang bei 1200 U/min (war allerdings ein Handschalter) auf das Gaspedal latschen und er ging ohne murren und knurren vorwärts. Mit den Diesel einfach nicht machbar (schon alleine deshalb, weil die Automatik ja sowieso früher zurückschaltet).
Noch jemand 'ne Idee, warum ich beim Tempomaten nicht die einzelnen km/h rauf- und runterschalten kann?
Genau wegen dem Schaltverhalten hatte ich 20 Jahre lang einen Automatik immer wieder verworfen. Es störte mich, dass die Schaltpunkte anders als meine eigenen Schaltpunkte waren.
Jetzt habe ich mir für ein paar Euro einen A6 4B 2.8 Tiptronic "zum Probieren" gekauft. Durch die Kraft und Ruhe des Motors machen sich viele Schalt-Unlogischkeiten nicht so bemerkbar.
Es gibt eine große Tendenz, später hochzuschalten als notwendig. Da ist auch nichts mit "lernen". Und wenn es dann noch ganz leicht bergab geht, wird noch später hochgeschaltet. Es könnte ja die Motorbremse angefordert werden. Sollte man mal spontan und heftig Gas gegeben haben, dauert anschließend das Hochschalten auch länger. Hier hat er ja "gelernt", dass jetzt Sportlichkeit angefragt wurde. Wenn noch alles kalt ist, wird auch später hochgeschaltet, garniert mit gehörigem Wandlerschlupf.
Mein Fahrtstil beim Schaltwagen war aber eher umgekehrt. Mit einem A4/2.6L und A6/2.7TDI schaltete ich so, dass es im nächsten Gang bei 1100U/min weiterging. Also die Kraft und das Drehmoment des Motors nutzend.
Das ist mit der Tiptronic nicht nachzubilden. Wenn man das akzeptiert hat, dann machts die Tiptronic doch ganz gut. Schon das stressfreie schnelle Losfahren macht Laune...
Weitere Verbesserungen kann ich mir mit einem Konfigurationsmenü vorstellen:
1. Das "Lernen" auf AUS. Somit ist immer gleiches Verhalten zu erwarten.
2. Einstellen der Drehzahl bei allen Gangwechseln bei gemäßigtem Beschleunigen
3. Größe der Verschiebung der Schaltdrehzahlen (zu höheren Werten) bei stärkerer Gaspedalstellung
4. Wie stark neigt die Tiptronic zum Zurückschalten
Alle Einstellmöglichkeiten sind natürlich auf sinnvolle Werte begrenzt.
Wer Probleme hat, nimmt wieder die Werkseinstellungen.
@magic62:
Hatte ich schonmal weiter oben geschrieben: habe ACC.
@d.hoeck:
ist mein erster eigener Wagen mit Automatik. Gefahren bin ich schon viele, z.B. der '90er Kadett (3-Stufen Automatik) und der '98er Astra meiner Schwester hatten Automatic (immerhin 4 Stufen), ein früheres Firmenfahrzeug (alter Passat) ebenfalls. Das ist jetzt aber nicht wirklich mit der TT im Audi zu vergleichen.
Ich freue mich ja auch fast jeden Tag darüber, dass ich keine Kupplung mehr treten muss, nämlich immer an der gleichen Stelle auf der Autobahn im Feierabendstau 😎.
Trotzdem hätte ich etwas weniger Drehzahl zum Hochschalten schon gut gefunden. Aber mich persönlich nervt das frühe Zurückschalten noch mehr.
@puuhbare:
klar die TT kann man nicht mit den alten Automatikgetrieben vergleichen. Ich hatte Anfang der 80er mal einen Opel Manta mit Automatik und einen 230er Benz - da liegen Welten dazwischen.
ich habe inzwischen auch versucht bei meiner TT in der M-Stufe bei 80 km/h den 6. Gang von Hand einzulegen - keine Chance.....