3.0tdi RPF wird nicht heiß genug um regenerieren zu können.
Hallo.
Mein 3.0tdi Bj 2006 erreicht leider nicht die notwendige Temperatur um den DPF frei brennen zu können.
Während der Heizlaufphase in der Notregeneration erreicht er gerade einmal 230 Grad. Während der Regeneration sinkt die Temperatur auf ca. 200 Grad. Das ist natürlich zu wenig, also bricht er die Regeneration ab.
Der RPF ist gerade einmal 1700km alt.
Aschegehalt 0,00
Russ liegt bei 50 ca, schwankt stark.
Hat jemand einen Verdacht warum er einen so kalten Partikelfilter hat?
Vg
47 Antworten
Zitat:
@spleenie schrieb am 25. Januar 2019 um 19:20:30 Uhr:
Naja voll Ruß ist er schon
🙄
Noch nicht maximal beladen, es sollte aber bald eineReg stattfinden...
Also definitiv hab ich ihn schon mehrmalig durch die Notregeneration gejagt. Mit 1500 Umdrehungen, mächtig viel Qualm usw...
Wie schon erwähnt fängt er auch an Ruß abzubauen, der Differenzdruck sinkt von z.b. 45 auf 39. Dabei verliert der Filter jedoch so stark an Temperatur das er kein Ruß mehr verbrennen kann.
Anbei noch ein Bild von Kanal 104.
Mit 54 g geht tatsächlich noch eine Notreg? Hätte ich nicht gedacht.
Und der DPF ist neu oder gereinigt?
Dann kommen die Folgefragen. Lambdasonde mal ersetzen, Drosselklappen-Antrieb intakt? LMM ok?
Ich weiß nicht wie gut die Software ist, kenne ich nicht... aber der Fehlerspeicher sollte schon leer sein.... gerade DiffDruckSensor steht nicht immer als Fehler drin :/
Schwierig hier das richtige zu empfehlen....
Ähnliche Themen
Es sind - abgesehen von den DPF- keine Fehler im MSG.
DK hab ich wie anfangs geschrieben erneuert. Werte LMM sind Plausibel.
DPF ist laut Rechnung zumindest neu. Kein org. aber eben neu.
Optisch sieht er allerdings etwas mitgenommen aus. Also ich persönlich bin mir da nicht 100% sicher. Nach einen Winter und mehreren Notregenerationen altert Blech allerdings schnell. ??
War auch schon ein Gedanke von mir das es ein Generalüberholter ist und die Werkstatt den Aschegehalt nicht eingetragen hat, würde (abgesehen von der Temperatur) zu den Symptomen passen.
Ich glaube er überwacht während der Notregeneration die Temperatur nicht. Er möchte einfach nur das der Differenzdruck abnimmt. Da das nicht passiert bricht er ab.
Achso, das Auto wurde bis heute mit viel zu viel Motoröl gefahren... Kann natürlich sein das der Filter da zusätzlich noch einen drauf bekommen hat.
Naja. Ist kein Beinbruch. Zur Not wird zur Flex und zum Schweißgerät gegriffen.
Sentinel, du kommst aus Richtung Nord/Ostsee oder?
Achso, Notregeneration geht bis 63 oder gar 68. Also da ist noch Luft nach oben.
Wie Riskant ist es einen Aschegehalt einzutragen?
Zitat:
@wolfifofi schrieb am 25. Januar 2019 um 21:21:21 Uhr:
Sentinel, du kommst aus Richtung Nord/Ostsee oder?
NRW/Niedersachsen- Osnabrück
Hmmm... 180km. Währe anstrengend zu dir zu fahren wenn ich den Filter "optimiere" Meiner Erfahrung nach geht er direkt in den Notlauf wenn er merkt das er leer ist. Schade es ich ihn nicht selbst raus proggen kann.
Hab den letzten Beitrag nochmal editiert. Was hältst du von der Idee mit den Aschegehalt?
Zitat:
@wolfifofi schrieb am 25. Januar 2019 um 21:33:13 Uhr:
Hmmm... 180km. Währe anstrengend zu dir zu fahren wenn ich den Filter "optimiere" Meiner Erfahrung nach geht er direkt in den Notlauf wenn er merkt das er leer ist. Schade es ich ihn nicht selbst raus proggen kann.Hab den letzten Beitrag nochmal editiert. Was hältst du von der Idee mit den Aschegehalt?
Meines wissen kannst Du da nichts eintragen sondern nur die Lernwerte zurück setzen... wie auch beim DPF
Lambdasonde. Die würde ich neu machen. Schadet nicht, die zu erneuern. Möglicherweise liefert diese Sonde fehlerhafte Signale über den Sauerstoffanteil im Abgas, so dass er die Nacheinspritzung unnötig begrenzt und somit nicht auf Temperatur kommt.
Oder Dein Kat ist tatsächlich tot, also vergiftet. Denn der muss aus dem nacheingespritzten Diesel ja CO2, Wasser und Wärme erzeugen.
Ok. Ich selber habe das noch nicht gemacht, meine jedoch gelesen zu haben das wenn ein überholter Filter gekauft wird der Restgehalt Asche (wird von den Aufbereiter ermittelt) im SG eingetragen wird. Wenn das ausbleibt führt das wohl dazu das er die Asche von der das SG nix weiß alt Differenzdruck/Ruß interpretiert wird.
Lambdasonde kann ich morgen mal tauschen. Da hab ich noch ein Spenderfahrzeug. Kat ist eben ärgerlich. Nicht nur wegen den Geld, kann mir vorstellen das er schwierig raus zu fummeln sein wird. Und bei meinen Pech mach ich ihn neu ohne das es der Fehler ist. Das der Kat defekt ist dachte ich bisher nicht. Einfach weil die Kiste rennt wie Sau. Er hat wirklich ungemein viel Leistung. Aber wenn der Kat auch kaputt gehen kann ohne zu verstopfen kann es natürlich sein das du recht hast.
Kurzes Update.
Kat ist neu. Lamda versuchsweise gewechselt. Ebenso wie der Abgastemperatursensor vor den RPF.
Bringt leider alles nix. Während der Fahrt bringe ich den RPF auf bis zu 400 Grad. Sobald er die Notregeneration startet fällt sie auf unter 200 Grad...
Hat noch jemand eine Idee?
Zitat:
@wolfifofi schrieb am 25. Januar 2019 um 17:57:41 Uhr:
Das erweiterte MSG wird zwar bei mir angezeigt, öffnen kann ich es jedoch nicht mit meinen Ausleseprogramm. Ich vermute einfach mal das die Temperatur nicht ausreicht. Er fängt an zu regenerieren, z.b. bei einen Wert bei 45. Er schafft es dann bis 40 zu regenerieren. Dabei fällt die Temperatur kontinuierlich ab. Irgendwann stagniert der Differenzdruck und steigt dann wieder. Dann bricht er die Regeneration ab.Ich habe leider keine weiteren Temperaturfühler bei OBD Eleven gefunden.
In einen anderen Forum hatte einer das gleiche Problem. Bei ihm war die Lösung das der Kat hin war. Dadurch soll angeblich der RPF zu wenig Hitze abbekommen haben. Das ergibt für mich als Leie wenig Sinn. Zumal das Auto fantastisch zieht wenn ich den Notlauf quittiere.
Ebenso wurde auch dort der Dubiose Wert von 899 Grad besprochen, mit den Ergebniss das der Sensor erst ab Facelift verbaut wurde. (nicht meine Meinung, ich trag nur zusammen was ich gelesen habe)Sieht ihr das anders?
Vg
Der Partikelfilter kann nur mit funktionsfähigem Katalysator regenerieren. Durch die chemische Reaktion im Kat erhöht sich die Abgastemperatur vor DPF, welche dieser zur Regeneration benötigt
Wo guckst du bei OBD Eleven die Temperatur an? MSG-Messwerte und dann bei Kanal 102? Weichen die beiden Temp Werte voneinander ab?
Ich hatte das auch, dass er ungemein gut zieht. Das lag aber an der ständig aktiven Regenerierung des Dpf. Im normalen Betrieb zieht er nicht mehr so. Nur direkt beim regenerieren. Die ständige Regeneration führt auch zu Ölvermehrung durch Diesel im Öl. Das Öl wird dadurch schlechter. Das haben schon einige beschrieben hier im Forum und da durch können bei Vollast Motorachäden auftreten.
Wie sehen Zeiten der Injektoren aus? Glaube Kanal 72-77 ist das
Hattest Du die beiden Temperaturwerte im MWB 102 angesehen? Das sind die Werte nach Kat und vor DPF. Beim Regenerieren geht es dort in Richtung 580°. Ist der Antrieb der Drosselklappe intakt? Irgendwann werden die Zahnräder rund.