3.0tdi RPF wird nicht heiß genug um regenerieren zu können.
Hallo.
Mein 3.0tdi Bj 2006 erreicht leider nicht die notwendige Temperatur um den DPF frei brennen zu können.
Während der Heizlaufphase in der Notregeneration erreicht er gerade einmal 230 Grad. Während der Regeneration sinkt die Temperatur auf ca. 200 Grad. Das ist natürlich zu wenig, also bricht er die Regeneration ab.
Der RPF ist gerade einmal 1700km alt.
Aschegehalt 0,00
Russ liegt bei 50 ca, schwankt stark.
Hat jemand einen Verdacht warum er einen so kalten Partikelfilter hat?
Vg
47 Antworten
DK ist auch neu.
Genauso wie Differenzdrucksensor, Schläuche, Temperaturgeber vor RPF usw.
Genau, Messblock 102. Temperatur vor Russpartikelfilter. Einen Geber nach Kat hat er nicht verbaut.
Aber ist jetzt auch hinfällig. Der Filter ist draußen. Ich muss ihn noch Softwareseitig anpassen lassen, dann ist hoffentlich Ruhe.
Danke dennoch für eure Bemühungen.
Vg
Hallo!
Ich habe zwar einen Touareg, aber ist der ziemlich idente Motor. Ich habe exakt das gleiche Problem und habe bereits alles getauscht und mit originalen Teilen getauscht. Es ist alles sehr mühsam und ärgerlich.
Vielleicht hat hier jemand eine Info und kann weiterhelfen?
Liebe Grüße
Hallo zusammen,
ich möchte meine Erfahrung mit euch teilen und vielleicht dadurch auch weiterhelfen. Ich habe über mehrere Jahre mit einer nicht "ordnungsgemäß" funktionierenden Regeneration des DPF zu tun gehabt. Zum Hintergrund. Mein A6, 4f5, 2,7TDI, BPP, ( Fahrzeug im Originalzustand, kein Tuning!) hat mit ca. 190Tkm angefangen bei einer aktiven Regeneration zu qualmen. Ursache für den Qualm/Gestank, war eine zu niedrige Temperatur im Katalysator/DPF. Es wurde daraufhin der DPF durch einen neuen originalen von der Firma Ernst ( zylindrische Form)ersetzt. Im weiteren Schritt wurde der Katalysator ebenfalls durch einen neuen des Herstellers Ernst ersetzt. Zwischenzeitlich wurden auch die gesamten Injektoren, Drosselklappe , Drallklappen usw. erneuert. Die Problematik mit der Regeneration bestand während dessen unverändert weiter. Während einer aktiven Regeneration stieg die Temperatur nicht über die 430°C.
Durch verschiedene Test, konnte ich eine Möglichkeit finden, die Temperatur trotzdem zu erreichen. Dies war nur dadurch möglich, wenn das Fahrzeug einer/einem entsprechenden Last/ Arbeitspunkt während der eingeleiteten Regeneration ausgesetzt war.Dies war nur auf der Autobahn möglich. Dabei musste die Geschwindigkeit in diesem Fall mindestens 160 Kmh betragen, bzw. die Drehzahl grob um die 3000 Umdrehungen im 6. Gang liegen.Nur durch diese Maßnahme stieg die Temperatur im Katalysator und letztendlich auch im DPF auf über 550°C - 620°C. Durch diese Maßnahme konnte ich das Zusätzen des DPF verhindern und das Fahrzeug fahrtüchtig halten. Generell habe ich das Qualmen, bzw die Regeneration durch das abstecken des LMM verhindert. Eine wichtige Erkenntnis war auch, dass wenn nach dem Tausch einer defekten Drosselklappe (bedingt durch die Abnutzung der Zahnräder), und diese NICHT angelernt wird (durch Fachwerkstatt Audi/VW) eine Notregeneration vom Steuergerät nach Eingabe der 10016 verweigert wird! Diese Aussage gilt natürlich nur für das in meinem Fahrzeug verbaute MSG mit dem zugehörigen Hardwarestand. Übrigens handelt es sich um ein MSG, wofür es keine weiteren Softwareverstände gab! Versionstand 10 ist der einzigste!
Zurück zum Thema DPF & Regeneration.
Nach ewigem Suchen der möglichen Ursache für die Fehlfunktion in der aktiven Regeneration des DPF, habe ich entgegen jeder Logik den zuvor, inzwischen vor langer Zeit eingebauten Ernst Katalysator durch einen günstigen neuen Katalysator aus dem Zubehör ersetzt. Das war die finale Lösung der Probleme. Auf Anhieb funktionierte die Regeneration. Der Temperaturanstieg entsprach wieder dem , wie es die ersten 190Tkm war. Eine weitere wichtige Erkenntnis war auch, dass die Lambda-Werte sich drastisch verändert haben. Mit dem Ernst Katalysator lagen diese im Kanal 40 des MSG, deutlich niedriger!
Mein Fazit, ich habe unglaublich viel Zeit, und Geld verschwendet, weil ich einem Premium Hersteller wie Ernst vertaut habe.
Es wäre nicht fair und absolut nicht angemessen zu behaupten, das der Hersteller Ernst fehlerhafte Produkte vertreibt, nein,dass möchte ich auf keinen Fall behaupten!. Jedoch in meinem Fall entspricht es den Tatsachen, dass der Katalysator, original verpackt vom Werk, gekauft über einen Autozubehör Händler, nicht funktioniert hat.
Zitat:
@Iredhigh schrieb am 25. Oktober 2023 um 10:07:54 Uhr:
Hallo zusammen,
ich möchte meine Erfahrung mit euch teilen und vielleicht dadurch auch weiterhelfen. Ich habe über mehrere Jahre mit einer nicht "ordnungsgemäß" funktionierenden Regeneration des DPF zu tun gehabt. Zum Hintergrund. Mein A6, 4f5, 2,7TDI, BPP, ( Fahrzeug im Originalzustand, kein Tuning!) hat mit ca. 190Tkm angefangen bei einer aktiven Regeneration zu qualmen. Ursache für den Qualm/Gestank, war eine zu niedrige Temperatur im Katalysator/DPF. Es wurde daraufhin der DPF durch einen neuen originalen von der Firma Ernst ( zylindrische Form)ersetzt. Im weiteren Schritt wurde der Katalysator ebenfalls durch einen neuen des Herstellers Ernst ersetzt. Zwischenzeitlich wurden auch die gesamten Injektoren, Drosselklappe , Drallklappen usw. erneuert. Die Problematik mit der Regeneration bestand während dessen unverändert weiter. Während einer aktiven Regeneration stieg die Temperatur nicht über die 430°C.
Durch verschiedene Test, konnte ich eine Möglichkeit finden, die Temperatur trotzdem zu erreichen. Dies war nur dadurch möglich, wenn das Fahrzeug einer/einem entsprechenden Last/ Arbeitspunkt während der eingeleiteten Regeneration ausgesetzt war.Dies war nur auf der Autobahn möglich. Dabei musste die Geschwindigkeit in diesem Fall mindestens 160 Kmh betragen, bzw. die Drehzahl grob um die 3000 Umdrehungen im 6. Gang liegen.Nur durch diese Maßnahme stieg die Temperatur im Katalysator und letztendlich auch im DPF auf über 550°C - 620°C. Durch diese Maßnahme konnte ich das Zusätzen des DPF verhindern und das Fahrzeug fahrtüchtig halten. Generell habe ich das Qualmen, bzw die Regeneration durch das abstecken des LMM verhindert. Eine wichtige Erkenntnis war auch, dass wenn nach dem Tausch einer defekten Drosselklappe (bedingt durch die Abnutzung der Zahnräder), und diese NICHT angelernt wird (durch Fachwerkstatt Audi/VW) eine Notregeneration vom Steuergerät nach Eingabe der 10016 verweigert wird! Diese Aussage gilt natürlich nur für das in meinem Fahrzeug verbaute MSG mit dem zugehörigen Hardwarestand. Übrigens handelt es sich um ein MSG, wofür es keine weiteren Softwareverstände gab! Versionstand 10 ist der einzigste!
Zurück zum Thema DPF & Regeneration.
Nach ewigem Suchen der möglichen Ursache für die Fehlfunktion in der aktiven Regeneration des DPF, habe ich entgegen jeder Logik den zuvor, inzwischen vor langer Zeit eingebauten Ernst Katalysator durch einen günstigen neuen Katalysator aus dem Zubehör ersetzt. Das war die finale Lösung der Probleme. Auf Anhieb funktionierte die Regeneration. Der Temperaturanstieg entsprach wieder dem , wie es die ersten 190Tkm war. Eine weitere wichtige Erkenntnis war auch, dass die Lambda-Werte sich drastisch verändert haben. Mit dem Ernst Katalysator lagen diese im Kanal 40 des MSG, deutlich niedriger!
Mein Fazit, ich habe unglaublich viel Zeit, und Geld verschwendet, weil ich einem Premium Hersteller wie Ernst vertaut habe.
Es wäre nicht fair und absolut nicht angemessen zu behaupten, das der Hersteller Ernst fehlerhafte Produkte vertreibt, nein,dass möchte ich auf keinen Fall behaupten!. Jedoch in meinem Fall entspricht es den Tatsachen, dass der Katalysator, original verpackt vom Werk, gekauft über einen Autozubehör Händler, nicht funktioniert hat.
Hallo!
Vielen Dank für deinen Beitrag! Es freut mich sehr, dass es auch noch andere Leute gibt, bei denen das exakt selbe Problem aufgetreten ist. Ich hatte nämlich auch alles Original und neu gekauft und der Kat wurde auch (aus Zubehör) neu ersetzt.
Darf ich so direkt fragen: hast du noch die genaue Artikel Nummer oder Homepage, bei welchem du den funktionierenden Kat gekauft hast? Das wäre eine große Hilfe für mich!
Wenn ich die Garantie hätte, dass es zu 100% am Kat liegt, wär ich auch bereit beim Freundlichen den zu kaufen. Aber mal so auf gut Glück ist bei über 2.000€ halt auch ein teurer Spaß.
Ich hoffe du kannst mir helfen!
Liebe Grüße
Ähnliche Themen
Was steht denn im Fehlerspeicher bei Dir ??
Zitat:
@derSentinel schrieb am 27. Oktober 2023 um 17:43:22 Uhr:
@Basti4612Was steht denn im Fehlerspeicher bei Dir ??
Zitat:
@Basti4612 schrieb am 27. Oktober 2023 um 19:22:11 Uhr:
Zitat:
@derSentinel schrieb am 27. Oktober 2023 um 17:43:22 Uhr:
@Basti4612Was steht denn im Fehlerspeicher bei Dir ??
Wenn die Rußpartikel zu hoch ist, dann steht (auswendig weiß ich‘s nicht): DPF Partikel zu hoch, also laut VCDS hat er dann über 68g Rußpartikel. Ansonsten ist der Fehlerspeicher leer.
Liebe Grüße
Zitat:
@Basti4612 schrieb am 27. Oktober 2023 um 19:22:55 Uhr:
Zitat:
@Basti4612 schrieb am 27. Oktober 2023 um 19:22:11 Uhr:
Wenn die Rußpartikel zu hoch ist, dann steht (auswendig weiß ich‘s nicht): DPF Partikel zu hoch, also laut VCDS hat er dann über 68g Rußpartikel. Ansonsten ist der Fehlerspeicher leer.
Liebe Grüße
Wenn der DPF voll ist wird er auch nicht auf Temperatur kommen... das geht nur vorher, bevor die maximale Beladungsgrenze erreicht ist !
Es hilft nur ein DPF tausch oder den alten Chemisch oder Thermisch zu entleeren
Aha.
Zitat:
@derSentinel schrieb am 27. Oktober 2023 um 19:34:13 Uhr:
Zitat:
@Basti4612 schrieb am 27. Oktober 2023 um 19:22:55 Uhr:
Wenn der DPF voll ist wird er auch nicht auf Temperatur kommen... das geht nur vorher, bevor die maximale Beladungsgrenze erreicht ist !
Es hilft nur ein DPF tausch oder den alten Chemisch oder Thermisch zu entleeren
Wie bereits erwähnt, es wurde ja schon alles getauscht. Auch der DPF ist komplett neu. Temperaturen steigen bei normaler Fahrt auf ca 400 Grad, aber bei einer Regeneration entsteht nur Qualm und die Temperatur sinkt auf ca 220 Grad. Auch alle Injektoren sind neu, etc.
Mich würde nur interessieren, ob es wirklich am Kat liegen kann und welcher hier empfehlenswert ist.
Wie lange kennst Du Dein Fahrzeug bereits? Diese Frage stelle ich deshalb, um sicherzugehen, dass keine unbekannten Modifikationen die Probleme "unterstützen". Wenn Du aber den Wagen sozusagen in erster Hand hast, dann wäre interessant, seit wann bzw. seit welcher Reperatur er nicht mehr regeneriert bzw. diese Probleme zeigt.
Wie hast Du denn bis jetzt den DPF regenerieren lassen?
Welcher Motor ist das genau?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 28. Oktober 2023 um 00:38:19 Uhr:
@Basti4612Wie lange kennst Du Dein Fahrzeug bereits? Diese Frage stelle ich deshalb, um sicherzugehen, dass keine unbekannten Modifikationen die Probleme "unterstützen". Wenn Du aber den Wagen sozusagen in erster Hand hast, dann wäre interessant, seit wann bzw. seit welcher Reperatur er nicht mehr regeneriert bzw. diese Probleme zeigt.
Wie hast Du denn bis jetzt den DPF regenerieren lassen?
Welcher Motor ist das genau?
Also ich hab den Wagen nicht fabrikneu gekauft, ist aber ein Firmenwagen gewesen, da ist alles Original. Den Wagen hab ich seit 7 Jahren, seit 2 Jahren ist das Problem vorhanden. Immer wieder chemisch reinigen ist mühsam, aber nur so kann ich mit dem Wagen fahren ohne Probleme zu bekommen.
Ist der BKS Motor.
Zitat:
@Basti4612 schrieb am 28. Oktober 2023 um 00:44:53 Uhr:
Immer wieder chemisch reinigen ist mühsam, aber nur so kann ich mit dem Wagen fahren ohne Probleme zu bekommen.
Ist der BKS Motor.
😕 Kannst Du das chemisch reinigen näher erläutern? Wie bekommst Du denn damit das Motorsteuergerät "auf Spur"? Also wie genau setzt Du den stets nach oben zählenden Beladungswert wieder runter?
BKS habe ich jetzt gegoogelt: Sprechen wir hier über einen T-Reg mit 225 PS und EU4-Abgasnorm?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 28. Oktober 2023 um 01:16:11 Uhr:
Zitat:
@Basti4612 schrieb am 28. Oktober 2023 um 00:44:53 Uhr:
Immer wieder chemisch reinigen ist mühsam, aber nur so kann ich mit dem Wagen fahren ohne Probleme zu bekommen.
Ist der BKS Motor.😕 Kannst Du das chemisch reinigen näher erläutern? Wie bekommst Du denn damit das Motorsteuergerät "auf Spur"? Also wie genau setzt Du den stets nach oben zählenden Beladungswert wieder runter?
BKS habe ich jetzt gegoogelt: Sprechen wir hier über einen T-Reg mit 225 PS und EU4-Abgasnorm?
Mit einem Spray, irgendwann merkt das Steuergerät dann, dass der DPF wieder frei ist.
Ja die Motordaten sind richtig.
Zitat:
@Basti4612 schrieb am 28. Oktober 2023 um 09:24:07 Uhr:
Mit einem Spray, irgendwann merkt das Steuergerät dann, dass der DPF wieder frei ist.
?????