1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. 3.0TDI - MKL an, Notlaufprogramm

3.0TDI - MKL an, Notlaufprogramm

Audi A6 C6/4F

Hallo miteinander, ich habe bei meinen fzg Audi A6 3.0Tdi Bj.2005 Limo folgendes Problem.
Plötzlich kam diese Spirale zeichen und ich konnte nicht schneller wie 80 fahren und jetzt ist noch der Motor zeichen dazu gekommen.
Werkstatt sagt könnte Turbolader sein jetzt ist meine Frage was würde die Reparatur kosten bzw. Gibt es Tricks wie man es selber reparieren kann.
Vielen Dank

Ähnliche Themen
81 Antworten

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 26. Juli 2022 um 12:57:08 Uhr:



Zitat:

@Ayta22 schrieb am 26. Juli 2022 um 12:45:11 Uhr:



Drucksensor gewechselt und Fehler ist aktuell weg, anlernen muss man den anscheinend nicht.
Ich hoffe dieser Beitrag wird einigen helfen aber ohne diesen Forum hätte ich bestimmt mehr liegen lassen.
Also freue ich mich das es nun aktuell ohne Probleme läuft.

Du meinst jetzt sicher den Differenzdrucksensor, richtig? Freut mich, dass es dann so einfach war. Anlernen macht er selbst, der Lernwert findet sich übrigens dann im MWB 102.4 (Offset).

Der hat die Leitungen noch geprüft leider ging eine Verschraubung kaputt wird morgen nun repariert koster 50 Euro wenn es aber geht bin ich erstmal froh.

Der Sensor war unterhalb von Auto.

Turbo geht aber auch sehr gut wieder, ich habe hier mal gelesen das nur Bosch verbaut werden sollte alles andere kann Probleme machen.

Das Problem gibt es öfters Mal. Febi ist an sich auch eine gute Marke aber manchmal sollte man nur Bosch oder VDO verbauen.

Beispiel: meine Drosselklappe war kaputt, habe eine von Febi eingebaut, die funktioniert nur Sporadisch. Manchmal geht er ruckelig aus und manchmal butterweich.
Mit einer von VDO soll das Problem wohl behoben sein... -.-
Habe ich aber natürlich erst erfahren als ich das Teil nicht mehr zurückschicken konnte. Jetzt lebe ich damit erstmal und werde irgendwann Mal in eine von VDO investieren :)

Mfg

moin moin aus Lübeck
folgendes Problem ist bei mir aufgetreten; ich war auf der Bahn unterwegs mit 220kmh, denn musste ich abbremsen, nach dem ich wieder gas gegeben habe, leuchtete die glühwendel auf und mein dicker ging in notlauf programm. bahn runter motor aus und wieder an, leuchte weg, aber Auto zieht seitdem nicht mehr. Ab 2000 touren ist tote hose. Fals ich mal 100kmh annährend komme leuchtet die wendel wieder auf, sonst nicht.
war jetzt bei einigen Werkstätten und verschiedene Progrnosen bekommen, unter anderem auch der Ladedrucksteller. den habe ich jetzt austauschen lassen (neues und auch natürlich vorher angelerntes). Gleiche sympthome. Laut werkstatt ist vtg gestänge korrekt eingestellt und auch leichtgängig (leicher wiederstand am vtg ohne gestänge). wenn man nur zündung einschaltet geht der steller nach vorne und bleibt auch so, also nicht 2 mal hin und her oder zittern. Wenn ich im leerlauf hochdrücke, denn blubbert ausm auspuff und es kommt weisser rauch raus ausm auspuff, und drehzahl geht denn von 4,500 touren langsam runter auf 2,500 touren von alleine, ohne fuss vom gas zulassen. wendel leuchtet natürlich. sosnt beim normalem fahren kein weisser rauch zu sehen oder zu riechen.
natürlich befürchtung --> Turbolader, aber frage ist kann es was anderes sein ? Signalfehler ? undichtigkeit im ladeschlauch bereich oder sonstiges ausser Turbo. denn dieser wurde bei 183.000km schonmal getauscht laut Scheckheft.
Ich will am 05.07.2024 auf eine ca 10.000km (hin und zurück) urlaubstour losfahren, also in 2 wochen, habe aber dieses Problem. Total am verzweifeln, da ich keine alternative habe.
Kommt jemand aus der nähe lübeck der mir helfen könnte ?
Autodaten.
A6 4F, 3.0TDI, bmk motorcode, ez 10.2005, 318,500km. org. 225 Ps. Durchgehend scheckheft gepfelgt. habe ihn mit 287tkm übernommen und alle 5 bis 6tkm inspektionen gemacht, immer mit qualitätsöl. Injektoren und Glühkerzen wurden vor ca 10tkm erneuert.
Randinfo. er wurde mal gechipt, vor der Optimierung hatte er 205ps, und nach der optimierung 271ps. Dem programmierer ist damals schon aufgefallen das der untere Drehzahlbereich träge steigt aber denn sich entfaltet nach 3400 toruen.
Ausgelesener Fehler P027700. Ansteuerung Steuereinheit für Abgasturbolader 1, elektrischer Fehler im Stromkreis. Der Steller bewegt sich ja, und der mechaniker meinte am stecker kommt auch strom an.
schonmal vielen dank für eure zeit und verständnis
p.s: agr ist nicht off, überlege aber wenn es was bringt agr rausprogrammieren zulassen.

die Steuereinheit für Abgasturbolader (J724) hängt laut Stromlaufplan 6/9 mit 5 Leitungen ohne Zwischenstecker am Motorsteuergerät. Diese würde ich mal auf Durchgang messen. Bei Bedarf kann ich dir die Belegung und die Farben aufschreiben.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 21. Juni 2024 um 16:34:22 Uhr:


die Steuereinheit für Abgasturbolader (J724) hängt laut Stromlaufplan 6/9 mit 5 Leitungen ohne Zwischenstecker am Motorsteuergerät. Diese würde ich mal auf Durchgang messen. Bei Bedarf kann ich dir die Belegung und die Farben aufschreiben.

Das wäre super

J724 Pin 1 grün/rot 1,0 mm² geht zu T60 Pin 35
J724 Pin 2 blau/gelb 1,0 mm² geht zu T60 Pin 34
J724 Pin 3 schwarz/weiß 0,35 mm² geht zu T60 Pin 62
J724 Pin 4 grün 0,35 mm² geht zu T60 Pin 614
J724 Pin 5 Lila/gelb 1,0 mm² geht zu T60 Pin 15
T60 = Steckverbindung, 60fach, schwarz, Stecker A, am Steuergerät für Dieseldirekteinspritzanlage (j248).

Jetzt hat er auch noch in einer anderen Werkstatt aktiver fehler p0235 gezeigt. Ladedrucksensor? Wo sitzt der denn?

Deine Antwort
Ähnliche Themen