3.0TDI mehrere Fehlerspeicher Einträge

Audi A5 8T Coupe

Probleme mit Audi A5 B8 3.0 TDI (CCWA) S tronic – Fehlercodes nach 500 km
Hallo zusammen,
ich habe einen Audi A5 Coupé B8 von 2010 mit 3.0 TDI (Motorcode CCWA) und einem 7-Gang S tronic Doppelkupplungsgetriebe. Beim Kauf hatte ich Fehlercodes, die ich euch hier gebe. Wir haben sie nach einer Probefahrt (ca. 50 km) gelöscht, und danach waren sie erstmal weg – alles schien gut. Jetzt, nach knapp 500 km, sind sie wieder aufgetreten, und die Motorkontrollleuchte leuchtet.
Fehlercodes:
1. Drehzahlsignal vom Motorsteuergerät - unplausibles Signal
2. Abgasrückführungssystem - Durchsatz zu klein
3. Glühkerze Zylinder 2 - elektr. Fehler im Stromkreis
4. Glühkerze Zylinder 5 - elektr. Fehler im Stromkreis
5. Glühkerze Zylinder 6 - elektr. Fehler im Stromkreis
Eine Bekannte meinte, es könnten defekte Glühkerzen (drei Stück) sein, die dazu führen, dass der DPF (Partikelfilter) und das AGR (Abgasrückführung) nicht richtig regenerieren. Hat jemand Erfahrung damit? Soll ich die Glühkerzen wechseln und das EGR/DFP checken lassen? Oder liegt’s an was anderem? Wäre cool, wenn ihr Tipps habt!
Danke schon mal!

5 Antworten

Fehler Nr. 2 Durchsatz zu klein hatte ich auch, wurde der Agr Kühler + Ventil getauscht.

Was die Glühkerzen mit Dpf zu tun haben sollen erschließt sich mir nicht.

Es gibt Modelle da wird die aktive Regeneration in der Tat nicht eingeleitet wenn Glühkerzen defekt sind, da diese für diesen Prozess benötigt werden und diesen unterstützen.

gib mal „glühkerzen defekt dpf“ bei Google ein. Da kommen bei den ersten Treffern ein BMW Forum und auch ein A3 Forum wo dieser Fakt diskutiert wird.

ob es für den B8 auch relevant ist kann ich nicht bestätigen aber die Wahrscheinlichkeit ist hoch.

Zitat:@real_Base schrieb am 3. Juli 2025 um 20:04:38 Uhr:
Es gibt Modelle da wird die aktive Regeneration in der Tat nicht eingeleitet wenn Glühkerzen defekt sind, da diese für diesen Prozess benötigt werden und diesen unterstützen.gib mal „glühkerzen defekt dpf“ bei Google ein. Da kommen bei den ersten Treffern ein BMW Forum und auch ein A3 Forum wo dieser Fakt diskutiert wird.ob es für den B8 auch relevant ist kann ich nicht bestätigen aber die Wahrscheinlichkeit ist hoch.

Habe die glühkerzen ausgetauscht jedoch immer noch das problem mit „Abgas rückführsysten durchsatz zu klein“ die motorkontroll leuchte geht an und aus immer wieder…

Regeneration bringt da wahrscheinlich nix mehr oder?

AGR-Kühler bzw. AGR-Ventil prüfen, reinigen bzw. ersetzen. Des weiteren auch die Stelle begutachten, wo das AGR-Gas in das Druckrohr nach der Drosselklappe eingeleitet wird. Diese Zumischstelle setzt sich auch gerne zu, so dass weniger AGR-Gas dem Verbrennungsprozess zugeführt wird, als erwartet.

Du kannst ja mal die Luftmasse messen, also deren Messwert auslesen (z.B. mit VCDS oder etwas ähnliches zur Diagnose), wenn der warme Motor im Stand läuft. Volle Lufthübe ohne AGR liegen bei ca. 500 mg/Hub beim 3.0 TDI. Mit AGR sind es dann aber nur noch bei der Hälfte, also ca. 250 mg oder etwas mehr. Du könntest diesen Wert mal bestimmen. Dann sieht man auch, wie groß die tatsächliche "Schieflage" ist

Ähnliche Themen
Zitat:@a3Autofahrer schrieb am 17. Juli 2025 um 02:23:57 Uhr:
AGR-Kühler bzw. AGR-Ventil prüfen, reinigen bzw. ersetzen. Des weiteren auch die Stelle begutachten, wo das AGR-Gas in das Druckrohr nach der Drosselklappe eingeleitet wird. Diese Zumischstelle setzt sich auch gerne zu, so dass weniger AGR-Gas dem Verbrennungsprozess zugeführt wird, als erwartet.Du kannst ja mal die Luftmasse messen, also deren Messwert auslesen (z.B. mit VCDS oder etwas ähnliches zur Diagnose), wenn der warme Motor im Stand läuft. Volle Lufthübe ohne AGR liegen bei ca. 500 mg/Hub beim 3.0 TDI. Mit AGR sind es dann aber nur noch bei der Hälfte, also ca. 250 mg oder etwas mehr. Du könntest diesen Wert mal bestimmen. Dann sieht man auch, wie groß die tatsächliche "Schieflage" ist

Probiere ich mal aus danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen