ForumAudi Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Motoren
  6. 3,0tdi Leistungseinbruch unter Last

3,0tdi Leistungseinbruch unter Last

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 24. Oktober 2020 um 9:38

Hallo zusammen,

mein A4 aus 2006 mit 3,0 tdi ASB Motor (285tKm) stellt mich vor folgendes Problem:

Vorgeschichte: Undichtigkeit an der AGR Regelklappe, also Austausch. Des weiteren Austausch beider Ventildeckeldichtungen und damit verbundener Aus- und Einbau der Injektoren (sind vor ca. 100tKm neu gekommen)

Dichtungen wurden alle mit getauscht. Nach Undichtigkeit am Rücklauf eines Injektors (Rastnase an Rücklaufleitung gebrochen) wurde die Leitung komplett getauscht (Zubehör, nicht orig).

Öl+Filter wurden gewechselt, ebenso Luft und Dieselfilter.

Nach nun ca. 300-400 gefahrenen Km bricht unter Volllast die Leistung komplett ein.

Beschleunige ich mit voll durchgetretenem Pedal, bricht die Leistung ein und der Motor reagiert erst wieder auf das Gaspedal wenn er kurz eine Drehzahl nahe Leerlauf erreicht hat.

Bei langsamen (innerorts) Fahrten, muss man ihn bis ca 4500 Umdrehungen quälen um den Fehler zu provozieren. Auf der Autobahn reicht ein Überholmanover aus, also ca 120Km/h 3000Umdrehungen Gaspedalstellung 3/4.

Es „fühlt“ sich an, als bekäme der Motor zu wenig Kraftstoff. So als müsse dieser esrt nachlaufen und dann gehts weiter.

Fehler werden keine abgelegt im Steuergerät, Lampen gehen keine an. (VCDS vorhanden, aber wenig Erfahrung damit)

Werte der Injektoren laut VCDS alle gut. VTG Verstellung mit VCDS problemlos, von Hand mit abgekuppelter verstellung leichtgängig. Dieselfilter (neu) nochmal ausgebaut und lerlaufen lassen. Durchfluss ist also vorhanden. Entlüftung über VCDS gemacht, Pumpe im Tank brummt, läuft also.

Bin mit meinem Latein am Ende.

Hoffe hier hat eine eine Idee.

Gruß Boris

 

 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@A4B7tdi schrieb am 25. Oktober 2020 um 14:42:34 Uhr:

Was mir dabei aufgefallen ist, die Leitung war leer. Also nicht trocken, aber es lief kein Diesel raus beim öffnen der Leitung

Das wundert mich und ich finde das ungewöhnlich. Vielleicht zieht er Luft über einen Injektor, wenn der Motor abgestellt ist.

Testen lässt sich das leicht: Kurz nach einem Motorstopp erneut diese Leitung öffnen. Die Leckagemenge auffangen.

Dann montieren, entlüften, Motor laufen lassen, Motorstopp, mehrere Stunden warten, Leitung öffnen, Leckagemenge erneut auffangen und vergleichen mit der ersten Auffangmenge.

Späne bzw. "Metallmehl" hättest Du sehen müssen. Das wird in Ordnung sein.

Zum Entlüften: Du kannst natürlich mit VCDS die Tankpumpe anwerfen und laufen lassen, aber damit entlüftest Du nicht den Hochdruckbereich in Richtung Injektoren. Ich habe Dir mal die offizielle Anleitung dafür angehängt.

Btw, wenn das Druckregelventil aus der Rail mal ausgebaut werden sollte, dann muss ein neues rein!

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten
Themenstarteram 25. Oktober 2020 um 6:53

Moin moin,

Also gechipt ist er nicht.

Die Injektoren hab ich vor 90 oder 100.000 km getauscht, muss mal nach der Rechnung schauen wann das genau war...Die alten hatte ich wegen starker Ölverdünnung zum Boschdienst gebracht, weil die laut VCDS noch gut waren. Haben aber laut Bosch alle 6 getropft. Also 6 neue.

Weßrauch hat er nich, warmstart Probleme hat er auch nicht. Das Öl.. naja, ich glaub er verdünnt schon, aber lange nicht so dramatisch wie vor dem letzten austausch.

Kann ich die noch auf andere Weise testen, außer die Kanäle 72-77?

Kann ich den Druck/ die Fördermenge der im Tank verbauten Pumpe auslesen? Vielleicht liegt hier was im Argen..

Ich hab nochmal einen neuen Dieselfilter bestellt, nicht das der verbaute sich zusammenzieht und da der Hund begraben liegt....

Nach dem Zahnriemen werde ich gleich natürlich auch noch schauen.

Injektoren kannst Du nicht im eingebauten Zustand testen. Die Hinweise in den Blöcken 72..77 sind leider nicht hinreichend. Zwar verweisen schlechte Werte auch auf schlechte Injektoren, aber umgekehrt ist es leider nicht.

Daher muss man wie ein Arzt eine regelrechte Anamnese durchführen, alle Beobachtungen zusammenführen und daraus dann Schlüsse ziehen. Deine Hinweise sind aber in Ordung.

Eine gewisse Ölverdünnung habe ich auch, aber wechsel einfach häufiger mein Öl aus. Ein Fahrprofil mit hauptsächlich schwacher Last, kürzeren Entfernungen und Biodiesel haltiger Kraftstoff begünstigt die Verdünnungsrate. Warmstartabwürgen und rauchendes Abgas wären schon sehr deutlich Hinweise auf Injektordefekte.

Auch aufbereitete Injektoren sind im Generalverdacht. Deine waren original, neu und entsprechend teuer?

Man kann den Druck des Diesels nicht im Zulauf der HD-Pumpe messen. Die eine Verschraubung am Kraftstofffilter kann ab Werk lose sein, ohne zu tropfen. Da kann Luft eingesaugt werden.

Themenstarteram 25. Oktober 2020 um 10:57

OK, dann geh ich erst mal von „guten“ Injektoren aus.

Habe die damals für viel Geld neu gekauft, überarbeitete gab es zu der Zeit auch nicht (zumindest hat Bosch keine Einzelteile, sprich Düsen oder ähnlich im Programm gehabt).

Ich wechsel auch alle 10-12.000Km das Öl, so teuer ist das ja auch nicht. Von diesem LL hab ich nie viel gehalten.

Den Zahnriemen hab ich vorhin im Regen mal versucht mir anzuschauen.... Den Deckel kann man zwar lösen, bekommt ihn aber nicht raus. Also ziemlich eng. Ich werd mir das morgen in der Halle im trockenem mit Licht und Spiegel noch mal anschauen. Das was ich sehen konnte, war aber ohne Risse und Verschleisserscheinungen. Also gehe ich davon aus das ich auch morgen keine Überaschung erleben werde.

Was mich wundert ist das plötzlich auftreten von diesem Fehler. Vor 14 Tagen lief er völlig normal.

Die einzigen Änderungen seit dem ist die neue Rüklaufleitung. Die Dichtungen habe ich auch nochmal getauscht um auszuschließen das er da irgendwo Luft ansaugt.

Wenn ich nach Spänen suchen will, wo am besten?

Die Verschraubung vom Filter werde ich mir gleich noch anschauen.

Zitat:

@A4B7tdi schrieb am 25. Oktober 2020 um 11:57:08 Uhr:

 

Was mich wundert ist das plötzlich auftreten von diesem Fehler. Vor 14 Tagen lief er völlig normal.

Die einzigen Änderungen seit dem ist die neue Rüklaufleitung. Die Dichtungen habe ich auch nochmal getauscht um auszuschließen das er da irgendwo Luft ansaugt.

Okay. Vielleicht ist da was dran. Diesen Zusammenhang muss man berücksichtigen.

Welche Dichtungen wurden jetzt nochmal erneuert? Injektordichtungen?

Themenstarteram 25. Oktober 2020 um 11:31

Ich habe den obenrum auseinander gehabt, um die AGR-Regelklappe (war undicht an der Welle) und die Ventildeckeldichtungen zu tauschen. Sprich Injektoren raus, Hochdrcukleitungen ab, komplette Luftführung mit Klappen und allem Scheiss runter.

Mit neuen Dichtungen alles wieder zusammen, neues Öl und alle Filter neu.

Bei der ganzen Basteilei leider eine Rastnase von der Rücklaufleitung abgebrochen, also eine leichte Undichtigkeit.

1 Woche gefahren, ohne Mucken (allerdings mit nem lecker Dieselduft ;-) )

Dann neue (E-blöd billig) Rücklaufleitung eingebaut.

1 Woche gefahren, allerdings nur rechte Spur (wollte wissen wie weit ich im Verbrauch runterkomme)

Vermutlich dadurch kein Fehler aufgetreten.

Fast eine Woche hat die Karre wegen Urlaub dann nur gestanden.

Am Donnerstag dann mit Anhänger kräftig aufs Gaspedal und da tauchte der Fehler das erste mal auf.

Hab mir aber nicht viel dabei gedacht, war nur minimal und direkt vor einer Ampel, also im nächsten Augenblick wieder erledigt.

Erst am nächsten Tag auf der Autobahn ist mir bewusst geworden das da wohl doch etwas nicht stimmt.

Und so ging die Suche los...

Unter anderem habe ich dann nochmal die O-Ringe der Rücklaufleitung getauscht um sicher zu gehen das dort keine Luft angezogen wird.

Okay. War also alles runter. Hatte meinen Diesel diesen Sommer von meinem Werkstattmenschen machen lassen müssen, es musste praktisch bis auf die Injektoren auch alles runter, weil die HD-Pumpenhalterung gebrochen und verbliebene Schrauben dann überlastend gebrochen waren, die dann ausgebohrt werden mussten.

Hatte dann davor meinem Schrauber ins Gewissen geredet und auf korrektes Entlüften der Hochdruckteile bestanden: Druckregelventil im Rail ausstecken, 14 Sekunden Starter rödeln lassen, halbe Minute Abkühlpause, das ganze insgeamt 3x machen, erst dann Druckregelventil "scharf stellen" und Motor starten lassen.

Wie hattest Du entlüftet?

Den Dieselgeruch konnte ich dann auch noch genießen... :D

Themenstarteram 25. Oktober 2020 um 11:56

Keine schöne Arbeit, aber a bin ich neugierig und wollte es selber machen. Und b ist selberschrauben halt auch billiger.

Leider bin ich beim entlüften etwas rabiater vorgegangen.... orgeln bis läuft.

Themenstarteram 25. Oktober 2020 um 12:01

Den Filteranschluss habe ich grad mal nachgezogen und ausprobier... leider nein, wäre aber auch zu einfach gewesen

Zitat:

@A4B7tdi schrieb am 25. Oktober 2020 um 12:56:21 Uhr:

Keine schöne Arbeit, aber a bin ich neugierig und wollte es selber machen. Und b ist selberschrauben halt auch billiger.

Leider bin ich beim entlüften etwas rabiater vorgegangen.... orgeln bis läuft.

Das mit dem orgeln lassen ist nicht gut.

Mit VCDS kannst du doch die Vorförderpumpe ansteuern bis alles entlüftet ist bis zur HD Pumpe.

Themenstarteram 25. Oktober 2020 um 12:32

Hab ich mittlerweile auch rausgefunden....

Aber trotzdem lief er ja nach der Entlüftung.

Es bleibt ja nicht viel:

+ auf Späne checken

+ elektrische Anschlüsse Mengenregelventil und Druckregelventil prüfen

+ alle Injektoren ziehen und in Prüfstand zum Check geben, vielleicht wurde einer im Trockenlauf beschädigt

+ Mengenregelventil und Druckregelventil erneuern

Themenstarteram 25. Oktober 2020 um 13:42

Ich habe nun mal am Rail Beifahrerseite (da wird zuerst hingepumpt) vom hintersten Zylinder (ohne viel gebastel an die verschraubung zu kommen) die Hochdruckleitung abgenommen.

Was mir dabei aufgefallen ist, die Leitung war leer. Also nicht trocken, aber es lief kein Diesel raus beim öffnen der Leitung (kann mich nicht erinnern ob das letztens bei den Leitungen auch so war...).

Ich hab die Leitung dann mal gegen ein sauberes weißes Tuch mit dem Mund ausgeblasen (ja, Diesel schmeckt genau so scheisse wie er riecht). Keine Späne. Auch in den Anschlüssen zum Rail und zum Injektor war nichts zu sehen.

Meint ihr das reicht so?

Die beiden Stecker vom Mengen- und Regelventil habe ich jetzt mal mit Kontaktspray behandelt, aber die sahen beide top aus, hab da wenig hoffnung das es daran liegt.

Nach dem ich die Leitung wieder montiert habe, habe ich eine Entlüftung mit VCDS gemacht, musste aber im Anschluss dennoch einige sek orgeln bis der Motor ansprang.

Habe dann bei laufendem Motor von beiden Rails nochmal leicht eine Verschraubung geöffnet um evtl Luft zu beseitigen.

Den Filter habe ich ebenfalls nochmal kurz über die Entlüftungsschraube geöffnet.

Eine kurze fahrt zeigte jedoch keine Besserung.

Da ich noch mal einen neuen Filter bestellt habe, werde ich warten bis der da ist und diesen tauschen bevor ich mit Kosten- und Zeitintensieven Dingen weiter mache

Den Zahnriemen habe ich mir auch nochmal angeschaut, soweit ich sehen konnte hat er seine Zähne noch.

Weiß zufällig jemand wieviel Sprit die Tankpumpe in welcher Zeit fördern muss? Würde gern ausschließen das es daran liegt.

Zitat:

@A4B7tdi schrieb am 25. Oktober 2020 um 14:42:34 Uhr:

Was mir dabei aufgefallen ist, die Leitung war leer. Also nicht trocken, aber es lief kein Diesel raus beim öffnen der Leitung

Das wundert mich und ich finde das ungewöhnlich. Vielleicht zieht er Luft über einen Injektor, wenn der Motor abgestellt ist.

Testen lässt sich das leicht: Kurz nach einem Motorstopp erneut diese Leitung öffnen. Die Leckagemenge auffangen.

Dann montieren, entlüften, Motor laufen lassen, Motorstopp, mehrere Stunden warten, Leitung öffnen, Leckagemenge erneut auffangen und vergleichen mit der ersten Auffangmenge.

Späne bzw. "Metallmehl" hättest Du sehen müssen. Das wird in Ordnung sein.

Zum Entlüften: Du kannst natürlich mit VCDS die Tankpumpe anwerfen und laufen lassen, aber damit entlüftest Du nicht den Hochdruckbereich in Richtung Injektoren. Ich habe Dir mal die offizielle Anleitung dafür angehängt.

Btw, wenn das Druckregelventil aus der Rail mal ausgebaut werden sollte, dann muss ein neues rein!

.

Anbei noch eine Anleitung, um das Druckregelventil zu prüfen.

Pruefen
Themenstarteram 25. Oktober 2020 um 14:30

Das mit der Hochdruckleitung werde ich morgen testen.

Ich werde nochmal versuchen nach der Anleitung zu entlüften, kann ja nicht schaden.

Und den Test für das Druckregelventil werde ich auch machen.

Ich habe eben nochmal eine Logfahrt gemacht und hab den DiffDruck vom DPF mal mit reingenommen.

Ich kenn jetzt die geforderten Werte nicht, habe aber in anderen Beiträgen ähnliche werte unter Last gesehen. Sollte also auch passen?!?

Aber was mir auffällt (Am besten im Scope zu sehen) die Einspritzmenge fällt ab und alle anderen Werte sind in Ordnung. Erst wenn ich kurze Zeit später vom Gas gehe, springt der Raildruck kurz über soll.

Und wieder war es so, das bei einsetzen des Fehlers die Einspritzmenge einbricht, der Wagen sich schüttelt und nicht mehr beschleunigt. Gefangen hat er sich dann wieder ohen das ich die Kupplung getreten habe (ich bin lediglich einen Moment vom Gas gegangen).

Scope Legende
Scope3
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Motoren
  6. 3,0tdi Leistungseinbruch unter Last