2.7/3.0TDI Injektoren-Werte
Hallo Freunde,
ich habe mich durchgelesen aber leider kein Antwort gefunden.
Es geht um die Injektoren beim 4F 3.0tdi.
Ich habe selber kein vcds und habe mir mal die Messwertblöcke 72-77 auslesen lassen.
In verschiedenen Themen werden werte genannt... erste wert sollte nicht schlechter als -45ms und Messwert 2 nicht schlechter als -15ms sein.
Das Vorzeichen macht mir jetzt sorge. Ich habe beim ausgelesenen kein minus davor.
Messwertblock 72 2.0ms 6.0ms 4.0ms
Messwertblock 73 2.0ms 16.0ms 2.0ms
Messwertblock 74 4.0ms 12.0ms 6.0ms
Messwertblock 75 16.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 76 14.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 77 8.0ms 14.0ms 6.0ms
zu hören ist das ein Injektor klackert.
was sagen mir die werte... von minus ist hier garnichts zu sehen.
Könnt ihr mir da helfen?
LG
p.s.
habe noch 2 bilder angefügt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@-4Ringe- schrieb am 29. Juli 2015 um 22:40:43 Uhr:
Sehe kein Sinn darin hier die Teilenummern rein zu schreiben
In wie fern würde es helfen?
Wenn du Hilfe oder Meinungen lesen möchtest müssen Infos her... wenn du es für dich behalten willst kannst du deine Beiträge auch im Stadt-Anzeiger posten !
MfG Senti
2945 Antworten
Hallo Senti!
Habe es erst vor kurzem bemerkt, der hat mir nicht die richtigen Messblöcke gemessen... könnte heulen.
Das nimmt keine Ende 🙂) Injektoren, Drosselklappe usw
Aber danke für deine Antwort, werde die richtigen MW nachposten!
Hallo.
Ich habe leider seit längeren Probleme mit meinen 3.0tdi 231Ps Bj Ende 2007.
Zum einen oftmals zu wenig Leistung in Verbindung mit Ruckeln beim Beschleunigen zum anderen extrem hohe Korrekturwerte der Injektoren. Teilweise habe ich auf der 2 Zylinderbank Werte von +55ms (Wert 2) und bis zu +45ms (Wert 1).
Mehrere Ladungen Premium Sprit und Literweise Injektoren Reiniger haben leider keine Abhilfe geschaffen.
Auch ein Ultraschallbad hat nicht wirklich viel gebracht. Die Injektoren sahen schon vor den Ultraschallbad aus wie neu, keine Verkokung zu sehen.
Bevor ich jetzt viel Geld in die Hand nehme und einfach neue einbaue würde ich gerne wissen wie das SG die Werte ermittelt.
Evt. ist ja nur der Sensor (Lambdasonde?) defekt mit welche er die Einspritzmenge überwacht.
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?
Laufruheregelung ist normal, max. 0,2. Verbrauch ist stark erhöht. Keine Ölvermehrung feststellbar.
Vg, Christian
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Injektoren extrem weit im Plus' überführt.]
die Lambdasonde beeinflusst unter anderem auch die Einspritzmenge, indirekt wird wahrscheinlich so auch die Einspitzmenge überwacht. Der Lambdawert wird auch (per Rechenmodell) zur Plausibilisierung des LMM (Luftmassenmessers) benutzt. Der LMM ist ein Verschleißteil, wenn da noch der erste LMM drin ist würde ich den mal ersetzen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Injektoren extrem weit im Plus' überführt.]
Ähnliche Themen
Der Lmm ist neu. Also niegelnagel neu und auch schon der 3 te. Habe oft den Fehlereintrag das die Werte von ihm unplausiebel sind oder zu hoch.
Also währe Lambdasonde tauschen einen Versuch wert?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Injektoren extrem weit im Plus' überführt.]
Ok, das mit dem LMM war nur eine Idee, wenn der neu ist kann man den natürlich ausschließen.
Ich habe bisher keine Erfahrung mit dem Tausch der Lambdasonde machen müssen, ich weiß auch nicht ob man die Sonde überprüfen kann oder auf Verdacht austauschen muss.
Ich weiß nur das über den Lambdawert Korrekturen an Abgasrückführung, Einspritzung und Förderbeginn vorgenommen werden, also ganz unwichtig scheint das Teil nicht zu sein.
Bei meinem 2010er 3.0 TDI ist die Lambdasonde seit 203.000 km verbaut und bisher unauffällig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Injektoren extrem weit im Plus' überführt.]
Zitat:
@Blacki888 schrieb am 15. Mai 2019 um 08:34:44 Uhr:
... versuche auch immer ca. bei selber Temperatur zu messen denn auf das bin ich schon gekommen macht sehr viel aus, ca 5mm am Peilstab zwischen warm und kalt. ...
So, hab jetzt fast schon gedacht das ich Öl Verdünnung habe.
Ich erinnere mich an meine letzten zwei Ölwechsel bei Audi. Morgens hingebracht, mittags kam der Anruf: Alles fertig. Abends abgeholt und noch auf dem Hof direkt Ölstand geprüft (Motor kalt denke ich mal). Er war beide Male Oberkante Unterlippe MAX gewesen. Habe jetzt direkt nach ner längeren Fahrt und Zweiminütiger Standzeit geprüft: über Max (zwischen M und a von MAX grad bis zum M.
Jetzt heute nochmal auf kalten Motor geprüft: wieder nur ganz oben auf MAX wie vor 8 Monaten beim Abholen.
Rechnungen gecheckt: 8.2l Öl
Ist das so nun i.o. oder hat Audi zu Viel rein?
Cheers
8,2 Liter sind zuviel, weil beim Ablassen des Altöls eine bestimmte Totmenge im Motor verbleibt. Sauge doch einfach einige 100 ml wieder ab. Mit einer Einwegspritze und passenden Schlauch durch das Peilrohr hatte ich damals bei meinem mal etwas abgezogen. Gibt aber schöneres. 😁
Wenn der Motor läuft, hält die Ölpumpe ja stets ein gewisses Ölvolumen im Zirkulationsraum, also im oberen Teil des Motors. Wenn ich z.B. bei laufendem Motor messe, dann bin ich unter der Min-Marke. So kann ich also nichts quantifizieren, also nicht messen/feststellen, ob nun der Ölpegel steigt oder fällt.
Daher messe ich z.B. immer, wenn der Motor zuvor lief. Meistens 2...3 min warten und dann messen. So in der Form ist es auch vom Hersteller vorgeschrieben (Zusatzbedingung: Öl ist warm). Dass ich meistens bei abgekühltem Motor messe, hilft geringere Ölpegel zu messen. 😉
Zitat:
@wolfifofi schrieb am 18. Mai 2019 um 08:16:53 Uhr:
Hallo.Ich habe leider seit längeren Probleme mit meinen 3.0tdi 231Ps Bj Ende 2007.
Wie groß ist denn der Verbrauch?
Poste doch mal den MWB 102 und 104 komplett bei Standgas und warmen Motor. Der Motor sollte dabei schon ca. 5 min oder auch länger laufen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Injektoren extrem weit im Plus' überführt.]
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 18. Mai 2019 um 12:30:58 Uhr:
Ok, das mit dem LMM war nur eine Idee, wenn der neu ist kann man den natürlich ausschließen.Ich habe bisher keine Erfahrung mit dem Tausch der Lambdasonde machen müssen, ich weiß auch nicht ob man die Sonde überprüfen kann oder auf Verdacht austauschen muss.
Ich weiß nur das über den Lambdawert Korrekturen an Abgasrückführung, Einspritzung und Förderbeginn vorgenommen werden, also ganz unwichtig scheint das Teil nicht zu sein.
Bei meinem 2010er 3.0 TDI ist die Lambdasonde seit 203.000 km verbaut und bisher unauffällig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Injektoren extrem weit im Plus' überführt.]
Es erfolgt keine Regeneration mehr wenn sie defekt ist, musste ich feststellen.
Die 60€ sollte man investieren um sie als Fehler aus zu schließen.
@derSentinel :
stimmt, 60€ ist nicht die Welt, die kann man mal investieren - ich dachte die Dinger wären teurer.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 19. Mai 2019 um 01:05:40 Uhr:
Zitat:
@wolfifofi schrieb am 18. Mai 2019 um 08:16:53 Uhr:
Hallo.Ich habe leider seit längeren Probleme mit meinen 3.0tdi 231Ps Bj Ende 2007.
Wie groß ist denn der Verbrauch?
Poste doch mal den MWB 102 und 104 komplett bei Standgas und warmen Motor. Der Motor sollte dabei schon ca. 5 min oder auch länger laufen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Injektoren extrem weit im Plus' überführt.]
Verbrauch liegt bei 120kmh Autobahn errechnet bei ca. 9L.
Ich kann dir MWB 102 und 104 gerne schicken, jedoch geht der Gedanke ins Leere, der RPF ist eben wegen dieser Problematik seit langen draußen und ausgeproggt.
Vg
Alles klar. Dann stehen dort Minustemperaturen im 102 und Nullwerte im 104?
Gibt es denn noch ein AGR?
Nein, bei Messwert 102 steht schon die Abgastemperatur, sprich ca. 200 Grad. 104 ist komplett auf 0.
AGR ist mechanisch dicht, jedoch leider nicht sauber rauscodieren, er zeigt mir immer noch oft Durchsatz zu gering an.
Ansonsten ist eben komisch das er was die Leistung anbelangt extrem launisch ist. Mal hat er gut Power, einmal Motorstarten später hat er wieder gefühlt 160 PS...