2.7/3.0TDI Injektoren-Werte

Audi A6 C6/4F

Hallo Freunde,

ich habe mich durchgelesen aber leider kein Antwort gefunden.

Es geht um die Injektoren beim 4F 3.0tdi.

Ich habe selber kein vcds und habe mir mal die Messwertblöcke 72-77 auslesen lassen.

In verschiedenen Themen werden werte genannt... erste wert sollte nicht schlechter als -45ms und Messwert 2 nicht schlechter als -15ms sein.

Das Vorzeichen macht mir jetzt sorge. Ich habe beim ausgelesenen kein minus davor.

Messwertblock 72 2.0ms 6.0ms 4.0ms
Messwertblock 73 2.0ms 16.0ms 2.0ms
Messwertblock 74 4.0ms 12.0ms 6.0ms
Messwertblock 75 16.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 76 14.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 77 8.0ms 14.0ms 6.0ms

zu hören ist das ein Injektor klackert.

was sagen mir die werte... von minus ist hier garnichts zu sehen.

Könnt ihr mir da helfen?

LG

p.s.

habe noch 2 bilder angefügt

Foto-2
Foto-1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@-4Ringe- schrieb am 29. Juli 2015 um 22:40:43 Uhr:


Sehe kein Sinn darin hier die Teilenummern rein zu schreiben
In wie fern würde es helfen?

Wenn du Hilfe oder Meinungen lesen möchtest müssen Infos her... wenn du es für dich behalten willst kannst du deine Beiträge auch im Stadt-Anzeiger posten !

MfG Senti

2945 weitere Antworten
2945 Antworten

Das heißt die Werte die ich oben geschrieben habe sollten keine großen Sorgen machen und ein Reiniger macht die Sache noch besser, das hört sich doch mal gut an 🙂

Die 72...79er Werte sind Anhaltspunkte, dass die Injektoren einen "weghaben". Sie taugen jedoch nicht für die Aussage, dass die Injektoren eben keinen "weghaben".

PS:
weghaben - als Synonym für Defekt

https://www.redensarten-index.de/suche.php?...

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 14. Mai 2019 um 23:17:10 Uhr:


Die 72...79er Werte sind Anhaltspunkte, dass die Injektoren einen "weghaben". Sie taugen jedoch nicht für die Aussage, dass die Injektoren eben keinen "weghaben".

PS:
weghaben - als Synonym für Defekt

https://www.redensarten-index.de/suche.php?...

Wollte mich auch mal kurz melden.

Da du dich ja sehr viel mit dem BPP beschäftigst wollte ich kurz mal um deine Meinung fragen.

Hab im Dezember einen A6 2.7 TDI BPP mit Motorschaden günstig gekauft, war vermutlich ein Injektor defekt und dann ist der Glühstift abgetropft.
Hab mir damals eine Tauschmaschine gekauft, komplett mit allen Anbauteilen. Laufleistung ca. 180tkm

Jedenfalls die Maschine läuft wie ein Uhrwerk, schön weich, weder kalt noch warm irgendwelche Ruckler oder Schwankungen.

Leerlaufruheregelung ist im warmen Zustand auch super 3 Zylinder auf 0,00 mg/h einer auf 0,09 und die anderen 2 irgendwo bei 0,19mg/h

Habe ebenfalls einen Rücklaufmengentest gemacht, alle super gleichmäßig, auch sonst keine Auffälligkeiten im Bereich Rauch oder Startverhalten.

Nun zu meinem Thema, die Werte von MWB 72-77 sind alle recht hoch ca. sowie die gestern geposteten so zwischen +25 bis +50

Angefangen haben sie im einstelligen Bereich so bei 8ms habe die IMA Codes natürlich nach dem Motortausch neu angelernt.

Bin inzwischen auch schon 4-5 Tanks BP Ultimate gefahren, habe zwischenzeitlich LM und Protec Reiniger drinnengehabt, sowie ein paar Tankfüllungen mit Addinol gefahren.

Hat alles nicht so wirklich was gebracht Höchstwerte schwanken so zwischen 40-50ms. Aja bin seit dem Tausch ca. 11tkm gefahren.

Sollte ich mir irgendwelche Sorgen machen oder mich einfach nicht nervös machen lassen...geht halt schwer wenn ich mich an die Arbeit vom Motortausch zurück erinnere 😁

LG
Blacki

Ohne Scherz, aber das Öl ist hier fast alles. Also den Pegel beobachten und rechtzeitig erneuern.

Dann bist Du schon fast auf der sicheren Seite. Die Werte würde ich nur langfristig beobachten. Sind überhaupt Injektoren zum BPP passend verbaut? Oder bereits welche vom 190 PS (CANx)?

Du könntest erwägen, Monzol5c hinzuzugeben, oder Addinol MZ 406.

Viel Spaß mit dem BPP.

PS: Abtropfschäden sind IMO in 95% der Fälle Folgen und keine Ursachen. Sowas startet mit verdünntem Öl, dann folgt der geschmolzene Kolben und dann erst tropft die GK ab.

Ähnliche Themen

Über 170tkm, die ich den BPP gefahren bin, schwankten meine Werte zw. -5ms bis +45ms und er lief bis zu letzt ohne Probleme.
Getankt wurde stets die billigste Plörre. Additive wurden ebenfalls nicht verwendet.
Weiterfahren und beobachten, sich aber nicht verrückt machen lassen

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 15. Mai 2019 um 08:14:08 Uhr:


Ohne Scherz, aber das Öl ist hier fast alles. Also den Pegel beobachten und rechtzeitig erneuern.

Dann bist Du schon fast auf der sicheren Seite. Die Werte würde ich nur langfristig beobachten. Sind überhaupt Injektoren zum BPP passend verbaut? Oder bereits welche vom 190 PS (CANx)?

Du könntest erwägen, Monzol5c hinzuzugeben, oder Addinol MZ 406.

Viel Spaß mit dem BPP.

PS: Abtropfschäden sind IMO in 95% der Fälle Folgen und keine Ursachen. Sowas startet mit verdünntem Öl, dann folgt der geschmolzene Kolben und dann erst tropft die GK ab.

Danke schon mal für die ausführliche Antwort.

Öl fahr ich 5W40 mit 15tkm Intervall und ich fahre 30tkm im Jahr sprich er bekommt alle 6 Monate was frisches 😉

DPF ist entfernt sprich Ölverdünnung sollte kein Thema sein.

Ölstand beobachte ich mindestens 1. Mal pro Woche versuche auch immer ca. bei selber Temperatur zu messen denn auf das bin ich schon gekommen macht sehr viel aus, ca 5mm am Peilstab zwischen warm und kalt.

Aber ja Öl ist definitiv nicht mehr geworden in den 10tkm habe maximal 0,25-0,3 Liter nachgefüllt in den 10tkm also minimaler Verbrauch kann aber natürlich auch sein weil ich das am Anfang noch nicht so beachtet habe mit der Temperatur, Befüllung nach dem Ölwechsel war jedenfalls 7,5L da war der Stand ziemlich mittig bis ca. 2/3 vom geriffelten Bereich am Peilstab.

Nein Injektoren passen, sind die mit AJ Endung drinnen.

Also du siehst ich beschäftige mich sehr stark damit ich nicht wieder die Maschine raussetzen muss 😁

Aber er wird bei mir eh geschohnt, Arbeitsweg sind immer so 40km Landstraße da ist der Zeiger eigentlich nie über 2000 Umdrehungen außer beim Überholen aber vielleicht ist ja auch dass das Problem weil er selten Vollgas sieht...

Ebenfalls wollte ich noch erwähnen habe erst vor kurzem die ganze Ansaugbrücke gereinigt denn da haben sich 3mm starke Rußbrocken schon gelöst weil er ja jetzt ohne AGR läuft habe mir gedacht dass das vielleicht auch nicht förderlich ist für die Verkokung wenn er den Ruß/Öl Matsch verbrennt.

Zum Schaden vom alten Motor, ja laut Bosch Tester war ein Injektor hinüber der tropfte nach. Anbei ein Bild vom Schaden.

Danke

LG
Blacki

Alter Motor Zylinder 3.jpg

Zitat:

@4f4f4f schrieb am 15. Mai 2019 um 08:30:05 Uhr:


Über 170tkm, die ich den BPP gefahren bin, schwankten meine Werte zw. -5ms bis +45ms und er lief bis zu letzt ohne Probleme.
Getankt wurde stets die billigste Plörre. Additive wurden ebenfalls nicht verwendet.
Weiterfahren und beobachten, sich aber nicht verrückt machen lassen

Ich glaube sich nicht verrückt machen lassen ist wohl das Gebot der Stunde.

Aber wie gesagt alles nicht so leicht wenn ich an die Bilder denke, siehe Anhang 😁

IMG_20181219_190505.jpg
IMG_20181219_190453.jpg
IMG_20181219_190512.jpg

Öl beobachten, auf Leerlauf, Kaltstarts, Ruckeln achten, auf die Geräusche vom Motor natürlich auch, ab und an Werte auslesen und sie beobachten, und vor allem sich nicht verrückt machen 😉

Meiner ist zwar kein BPP, sondern CDYA, aber auch bei mir schwanken die Werte zwischen -45 und -10. Die Injektoren, die bspw. vor 4 Jahren bei -43/-21/-26 waren, sind aktuell bei -11/-4/-6. Das bedeutet, die Werte ändern sich andauernd, daraus kann man also nicht sofort auf einen Injektorschaden schließen, es müssen mehr Anzeichen vorhanden sein.

LM 5144 hat bei meinem Kumpel im 2.7 TDI BJ 2007 eine Rückgang von +30 auf etwa +10 bewirkt.

PS: ich habe letztens auch 7,5l Öl eingefüllt. Der Ölstand ist dann perfekt in der Mitte, kann man also viel besser beobachten. Audi füllt immer 8,2l ein, dann ist der Stand auf MAX. und man sieht da kaum mehr, wenn sich das Öl stark vermehrt.

Zitat:

@Blacki888 schrieb am 15. Mai 2019 um 08:38:43 Uhr:



Zitat:

@4f4f4f schrieb am 15. Mai 2019 um 08:30:05 Uhr:


Über 170tkm, die ich den BPP gefahren bin, schwankten meine Werte zw. -5ms bis +45ms und er lief bis zu letzt ohne Probleme.
Getankt wurde stets die billigste Plörre. Additive wurden ebenfalls nicht verwendet.
Weiterfahren und beobachten, sich aber nicht verrückt machen lassen

Ich glaube sich nicht verrückt machen lassen ist wohl das Gebot der Stunde.

Aber wie gesagt alles nicht so leicht wenn ich an die Bilder denke, siehe Anhang 😁

Schönes Holzgestell für den Motor. 😁

Na hat doch alles gut geklappt, mit dem Umbau.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 15. Mai 2019 um 10:12:52 Uhr:



Schönes Holzgestell für den Motor. 😁

Na hat doch alles gut geklappt, mit dem Umbau.

Ja war eine Motorradhebebühne mit einer Schalungsplatte auf der 5/8er Kanthölzer geschraubt wurden dann noch passend die Gewindestangen gebohrt und fertig ist der Nachbau des originalen Hubtisches was Audi in der Werkstatt hat 😉

Ja ging alles recht gut, konnte sogar Klimaanlage und ATF Kreislauf geschlossen lassen 🙂

Zitat:

@Blacki888 schrieb am 15. Mai 2019 um 10:48:02 Uhr:


Ja war eine Motorradhebebühne mit einer Schalungsplatte auf der 5/8er Kanthölzer geschraubt wurden dann noch passend die Gewindestangen gebohrt und fertig ist der Nachbau des originalen Hubtisches was Audi in der Werkstatt hat 😉

Genial! 😁

Materialaufwand ca. 10-15€ Hebebühne und Schalungsplatte waren schon vorhanden.

Hat auch genial funktioniert, drunter gefahren etwas hochgepumpt und zack nach vorne raus und den Block dann mit dem Motorkran umgehoben

Wer kann mir was zu diesen Injektorenwerte sagen.
A6 4f Bmk
Habe letzte Woche meine Injektoren tauschen lassen und heute in der Werkstatt die Werte auslesen lassen:

Zyl 1 0,2 mg/Hub

zyl 2 -0,2 mg/Hub

zyl 3 -0,0 mg/Hub

zyl 4 0,2 mg/Hub

zyl 5 - 0,4mg/Hub

zyl 6 0,1mg/Hub

lg 🙂

Das sind Ruheregelungswerte. Sehen sehr gut aus.

Injektorwerte stehen in den MWB 72...77.

Ja danke aber der hatte nur das kleine Auslesegerät dabei und kein vcds.

Danke fürs Feedback

Deine Antwort
Ähnliche Themen