2.7/3.0TDI Injektoren-Werte

Audi A6 C6/4F

Hallo Freunde,

ich habe mich durchgelesen aber leider kein Antwort gefunden.

Es geht um die Injektoren beim 4F 3.0tdi.

Ich habe selber kein vcds und habe mir mal die Messwertblöcke 72-77 auslesen lassen.

In verschiedenen Themen werden werte genannt... erste wert sollte nicht schlechter als -45ms und Messwert 2 nicht schlechter als -15ms sein.

Das Vorzeichen macht mir jetzt sorge. Ich habe beim ausgelesenen kein minus davor.

Messwertblock 72 2.0ms 6.0ms 4.0ms
Messwertblock 73 2.0ms 16.0ms 2.0ms
Messwertblock 74 4.0ms 12.0ms 6.0ms
Messwertblock 75 16.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 76 14.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 77 8.0ms 14.0ms 6.0ms

zu hören ist das ein Injektor klackert.

was sagen mir die werte... von minus ist hier garnichts zu sehen.

Könnt ihr mir da helfen?

LG

p.s.

habe noch 2 bilder angefügt

Foto-2
Foto-1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@-4Ringe- schrieb am 29. Juli 2015 um 22:40:43 Uhr:


Sehe kein Sinn darin hier die Teilenummern rein zu schreiben
In wie fern würde es helfen?

Wenn du Hilfe oder Meinungen lesen möchtest müssen Infos her... wenn du es für dich behalten willst kannst du deine Beiträge auch im Stadt-Anzeiger posten !

MfG Senti

2945 weitere Antworten
2945 Antworten

Ich habe ein Mal VCDS angeworfen, als er anfing zu regenerieren. Ich kann mich nur erinnern, dass der DDS um die 70mbar gemeldet hat, vielleicht löst er so die Regeneration aus, keine Ahnung. Als er fertig war, stand es wieder auf 0mbar.
Ich wüsste ansonsten nicht, wie ich das feststellen kann.

Zitat:

@kotakpay schrieb am 20. März 2019 um 13:05:11 Uhr:


Ich wüsste ansonsten nicht, wie ich das feststellen kann.

In den MWB 104 gehen und die beiden Rußwerte angucken.

Achso, so meinst du. Habe ich auch gemacht, da ist der eine Wert (104. 2 oder 3) während der Regeneration immer zurück gegangen, weil er ja freibrennt. Ich habe ihn von 25 oder so bis auf 0 beobachtet, dann hat er aufgehört zu regenerieren und auch DDS unter MWB 102 hat dann 0mbar gemeldet.
Ich kann versuchen, nächstes Mal darauf zu achten.

Vielleicht schießt ein Wert bei Dir zu hoch, also entweder der 104.2 (berechnet) oder der 104.3 (gemessen) und startet somit die DPF-Reg. Manche haben hier berichtet, dass bei Edeldiesel weniger schnell der Rußwert nach oben geht...

Ähnliche Themen

Ich schiebe es auf Kurzstrecke und sehr viele Kaltstarts. Mit dem Ultimate hatte ich überhaupt keine Veränderungen, alles gleich. Er hat wie gewohnt regeneriert.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 20. März 2019 um 13:40:52 Uhr:


Vielleicht schießt ein Wert bei Dir zu hoch, also entweder der 104.2 (berechnet) oder der 104.3 (gemessen) und startet somit die DPF-Reg. Manche haben hier berichtet, dass bei Edeldiesel weniger schnell der Rußwert nach oben geht...

Gestern hat er wieder regeneriert. Der MWB 104.2 lag bei 29, der MWB 104.3 bei 6, als er die Regeneration ausgelöst hatte. Ich bin da zufällig Autobahn gefahren und die Temps in MWB 102 gingen bis auf 680/610 hoch.

😰 Das ist der berechnete Rußwert, der die 30er Grenze erreicht hatte. Der gemessene Rußwert hatte sich offenbar ja kaum gerührt. Dann hat er tatsächlich wegen des (berechneten) Rußwertes das gestartet.

Du fährst einen FL, das ist auch einiges anders. Aber warum der berechnete Wert so hoch geht, das wäre echt interessant. Lambdasonde, Drosselklappe, LMM, Abgastemperatursensoren.... Das wären jetzt die Schlüsselbegriffe, die mir dazu einfallen. Oder aber, Dein Auto läuft tatsächlich hauptsächlich im Warmlaufmodus, weil die Strecken so kurz sind. Dann müsste Dein Verbrauch doch auch recht hoch sein.

Ja, fast immer Warmlaufmodus. Auf die 6,5km wird er nicht mal im Sommer richtig betriebswarm. Im Winter erreiche ich mit viel Glück gerade mal 70° Wassertemperatur, wenn ich am Ziel angekommen bin.
Wenn ich in Urlaub fahre, sieht es natürlich ganz anders aus. Da habe ich schon mal auch 980km seit letzter Regeneration gesehen und erst nach ca. 50-60km Kurzstreckenverkehr in der Stadt hat er dann wieder regeneriert.
Anscheinend regeneriert er bei Kurzstrecke nach einem festgelegten Intervall. Das geht ja noch, bei meinem Kumpel regeneriert ein Skoda 2.0 TDI seit dem Update noch deutlich öfter 😁 Und er fährt ausschließlich Ultimate.

Der Fehlerspeicher ist bei mir leer (bis auf Datenbus Eindraht Betrieb), auch sonst läuft der Motor wie ein Uhrwerk. Solange es so ist...
Der Wagen fährt seit über 5 Jahren viel Kurzstrecke.

Zitat:

@kotakpay schrieb am 28. März 2019 um 11:28:27 Uhr:


Auf die 6,5km wird er nicht mal im Sommer richtig betriebswarm. Im Winter erreiche ich mit viel Glück gerade mal 70° Wassertemperatur, wenn ich am Ziel angekommen bin.

Zu diesem Thema ein ganz kleiner Zwischeneinwurf:

Vor 2 Monaten - als es noch recht kalt war - durfte ich ausnahmsweise mal mit dem Auto meiner Frau fahren.😰 Weil sie keine Lust hatte, sich beim Prüfen des Luftdrucks an den Reifenventilen die Finger.......😁
Also ich die 1,5 km zur Tanke, und verstand die Welt nicht mehr: Das Auto - ein alter Benziner-Golf - war warm, da kam richtig sehr warme Luft aus den entspr. Schlitzen!😰 Bei meinem Dicken 2,7 TDI ist sowas frühestens nach mindestens 8 km zu fühlen......🙁

Soviel bei der Gelegenheit zum inzwischen vom Thema der ekligen Stickstoff-Belastung vollständig verdrängten und vergessenen Energie-Bedarf.😠 War gettz nur eine kurze Einlage.
Grüße, lippe1audi

Der Polo meiner Frau (1.4l, 2011 Modell) spuckt auch extrem schnell warme Luft aus. Das sind halt Benziner und keine Diesel.
Mein A6 hat ja noch eine Standheizung, die ich in den kalten Tagen gerne nutze. Ansonsten wird er auch relativ schnell warm, auch ohne Zuheizung. im Winter merke ich bereits nach 2-3 Kilometer, dass es im Inneren wärmer wird. Mit der Zuheizung von der Standheizung geht es natürlich noch deutlich schneller.

Zitat:

@kotakpay schrieb am 28. März 2019 um 11:28:27 Uhr:


Ja, fast immer Warmlaufmodus. Auf die 6,5km wird er nicht mal im Sommer richtig betriebswarm. Im Winter erreiche ich mit viel Glück gerade mal 70° Wassertemperatur, wenn ich am Ziel angekommen bin.
Wenn ich in Urlaub fahre, sieht es natürlich ganz anders aus. Da habe ich schon mal auch 980km seit letzter Regeneration gesehen und erst nach ca. 50-60km Kurzstreckenverkehr in der Stadt hat er dann wieder regeneriert.
Anscheinend regeneriert er bei Kurzstrecke nach einem festgelegten Intervall.

Nicht unbedingt festgelegtes Intervall. Es treibt Deinen berechneten Rußwert nach oben. Und wenn der die 30 erreicht, geht es los...

Hallo, habe das letzte mal vor 3000km ausgelesen (118tkm), wo sich kein Injektor im Minusbereich befunden hat. Habe mal wieder spaßeshalber ausgelesen, fahre jetzt etwas mehr Strecken mit 20km+ als damals, als das Auto noch überwiegend Kurzstrecke in der Stadt bewegt wurde. Sorgt kurzstreckenbetrieb/Stadtbetrieb für ein verkoken der Injektoren? Habe übrigens keinen DPF im BKN.
Was mir außerdem aufgefallen ist, dass mein Öl nach mittlerweile 6000km noch wie neu aussieht, nicht Dieseltypisch schwarz. Kann dazu jemand vielleicht etwas sagen? Ich weiß, dass das Auto von 2016 (vorletzter Ölwechsel) bis 2018 (letzter Ölwechsel, Öl von 2016 sah auch aus wie neu) nur 2000km bewegt wurde, bis ich es gekauft habe. Leider habe ich keine Ahnung, welches Öl aktuell im Motor ist (kann das einen Einfluss haben?), auch wenn das vielleicht nicht in den Thread gehört würde mich das Phänomen einfach grundsätzlich interessieren.
Back to Topic: Interessant ist, dass sich ein Injektor mit dem ersten Wert nun bei -8 befindet, auch wenn alle natürlich noch im grünen Bereich sind. Letztes mal war der niedrigste erste Wert bei 0 und der höchste bei +18. Bin gespannt auf die weitere Entwicklung.
Mich würde generell auch interessieren, an die User, welche schon länger auslesen/protokollieren, wie lange der "Verfall" der Injektoren bei euch gedauert hat, sprich von 0 bzw. leichten Minuswerten auf wirklich -45 oder noch weniger. Welche "natürliche Schwankung" konntet ihr generell in den negativen/positiven Bereich bisher feststellen?
Gruß

Img-20190324-164155

Ähm....räusper.......wenn ich das nicht falsch sehe: falsches Forum!😠
Du sprichst doch von deinem Dicken, der ein C7 von 2016 ist......?!

Unabhängig davon: Die I-Werte sehen doch gut aus, kein Anlass für irgendwelche sorgenvollen Gedanken!
Grüße, lippe1audi

Hallo Freune,
war heute Ijektorwerte auslesen 3 Stk sind bei -0,20 ! Sollte ich die tauschen oder geht es noch eine Weile ?

Sorry habe vergessen der Genzwert bei diesem Kalibrierpunkt ist -0,15

Deine Antwort
Ähnliche Themen