3.0 BiTDI - Motorprobleme

Audi A6 C7/4G

Die ersten Probleme nach 8500 km. Mein Leihwagen mit 245PS zieht bedeutend besser als der eigene mit 313 PS .
Bin ja mal gespannt was der freundliche findet.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stilnick


Man muss aber auch dazu sagen das ein Frontkratzer meiner Meinung nach immer brutal anzieht, dass liegt dann aber am fehlenden Quattro. Sobald man mit dem Quattro unterwegs ist ist die Beschleunigung viel angenehmer und gleichmäßiger.

Selten so gelacht:

ein Frontkratzer bekommt nur sehr begrenzt Drehmoment auf den Boden.

Von Brutal kann da keine rede sein. Brutal ist eher wie die Räder verzweifelt versuchen Haftung zu finden.

Von ALLEN Antriebskonzepten ist der Frontantrieb der, welcher beim Beschleunigen den kürzesten zieht.

952 weitere Antworten
952 Antworten

Die Sensoren sind ja von HTC. Die bekommst in der Bucht neu und relativ günstig, halt ohne Gehäuse. Hat bei mir auf jeden Fall nicht funktioniert. Ob es ein Zufall war oder nicht, weiss ich nicht. Der Originale von Audi funktioniert auf jeden Fall.

Was kostet ein Originaler LMM?
Gruss

Ca. 180€

Danke

Ähnliche Themen

Hallo Leute,
Ich habe seit ein paar Tagen ein Problem mit meinem Audi A6 3.0 TDI BITURBO 313 PS BJ 2012 (200.000km)
Ich habe schon viele Beiträge durchgelesen aber leider nichts gefunden was mir weiterhelfen könnte.
Daher hoffe ich das mir hier jemand weiterhelfen kann.
Nachdem ich den Motor starte klingt erst einmal alles ganz normal wie es muss, sobald
Ich dann aber von P auf Fahrstufe D schalte, beginnt ein schleifen klackern aus dem Motorraum.
Ich habe die Motorhaube geöffnet und festgestellt dass dieses Geräusch vom Luftfilterkasten kommt,
das Geräusch ist mal lauter und mal leiser, allerdings ist dieses Geräusch nur im Stand in der
Fahrstufe D und R da sobald ich losfahre verschwindet das gerauscht sofort, genauso wie wen ich
zurück auf P schalte dann ist es auch sofort weg. Das zweite Problem ist
Dass das Auto beim Gas geben ruckelt, nicht wenn das Auto Schalten sondern wenn es
Sich konstant in einer Fahrstufe befindet und ich gas gebe ( nicht vom Getriebe )
Das Auto beschleunigt abgehackt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 BJ 2012 3.0 TDI BITURBO Motorgeräusch' überführt.]

Kannst du mal ne Aufnahme von dem Geräusch einstellen? Was sagt der Fehlerspeicher?

@Polmaster Motor-Probleme Thread?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 BJ 2012 3.0 TDI BITURBO Motorgeräusch' überführt.]

@MoeZart
Danke dir.

Danke für die Nachricht @MoeZart,
Bei meinem Audi war die VTG- Verstellung kapput, zwei Zähne gebroche , diese wurde zuletzt ausgetauscht und Service gemacht, kurz danach trat das Problem mit dem Geräusch und ruckeln bei der fahrt auf, danach habe ich den fehlerspeicher ausgelesen, aber dieser war leer.
Aufnahme vom Geräusch kann ich morgen machen.

Ich habe das Geräusch nun mal aufgenommen, einmal mit offenem Luftfilterkasten und einmal mit geschlossenem.
Für mich hört es sich eher wie ein Schleifen an.
Das Geräusch wird lauter wenn man etwas Gas gibt, aber wenn man dann losfährt ist es weg.
Wenn man auf P schaltet hört man es garnicht.
Ich habe auch mal das Fahrverhalten im Kalten Zustand getestet, im Kalten Zustand ruckelt das Auto weniger bis garnicht beim beschleunigen im Vergleich zum Warmen Zustand.

Hier sind die beiden Videos
https://youtu.be/MBZjYNR1eeo
https://youtu.be/P19N0m6KhHs

Wurde der e Steller nicht richtig eingestellt? Schau mal hier. Ansonsten haben wir einen Geräuschprofi hier im Forum der soll sich das mal anhören. @Arni1984
https://www.motor-talk.de/.../...turbolader-1-klemmt-t6547240.html?...

Oh, jetzt bin ich gespannt...

Dieses Geräusch ist mein Nebenkriegsschauplatz seit 2 Jahren.

Bisher kann ich ausschließen:
LMM, AGR, DK, DPF, KAT, Turbo, KGE, Injektoren, Brennraumdichtungen, Steuerkette, Kettenspanner...

Ob der e Steller richtig eingestellt wurde kann ich momentan nicht sagen, da muss ich in der Werkstatt nachfragen. Ich hatte vorher sonst auch nie probleme mit einem Audi oder irgemdwelchen Geräuschen.
Ich habe mir das mal von einem kfz Meister anhören lassen, dieser konnte mir aber leider auch nichts genaues sagen, er meinte nur er hat sowas ähnliches schonmal in einem T5 vom Luftfilterkasten gehört, dort war es die Nockenwelle.

Das klingt nach dem Verdichterbypassventil, das wird durch Federdruck geschlossen. Wenn man es von Hand aufdrückt und es schließt dann plöppt es wie im 2. Video.

Die Feder scheint etwas schwach geworden zu sein und die Luftsäule pulsiert dagegen und das dürfte das ploppern verursachen.

Obs das Teil einzeln gibt weiss ich grad nicht

20190817_143824.jpg

kann es auch sein das durch dieses Ventil mein Problem mit dem ungleichmäßigen beschleunigen verursacht wird ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen