3.0 BiTDI - Motorprobleme
Die ersten Probleme nach 8500 km. Mein Leihwagen mit 245PS zieht bedeutend besser als der eigene mit 313 PS .
Bin ja mal gespannt was der freundliche findet.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von stilnick
Man muss aber auch dazu sagen das ein Frontkratzer meiner Meinung nach immer brutal anzieht, dass liegt dann aber am fehlenden Quattro. Sobald man mit dem Quattro unterwegs ist ist die Beschleunigung viel angenehmer und gleichmäßiger.
Selten so gelacht:
ein Frontkratzer bekommt nur sehr begrenzt Drehmoment auf den Boden.
Von Brutal kann da keine rede sein. Brutal ist eher wie die Räder verzweifelt versuchen Haftung zu finden.
Von ALLEN Antriebskonzepten ist der Frontantrieb der, welcher beim Beschleunigen den kürzesten zieht.
952 Antworten
Das ist das Verdichterbypassventil. Gibt es einzeln. Hab ich gewechselt, hat nichts gebracht.
Was mich vor allem stutzig macht ist, dass es temperaturabhängig ist. Öl bei <80-90° ist nix, darüber wird es immer lauter und schneller.
Ich habe mir grade nochmal meinen luftfilter genauer angeschaut und schwarze Flecken darauf gefunden was mir nach Abgasen aussieht
Des ist die saugseite da ist kein ladedruck, eventuell kommts von der ventieldeckelentlüftung
Ähnliche Themen
Ist die kge beim 3.0 TDi eigentlich auch im Ventildeckel integriert, wie beim 2.0 TDi. Das heißt 2x neuer Ventildeckel?
Aber kann durch das Verdichterbypass Ventil auch so eine art schleif Geräusch entstehen wie es bei mir der Fall ist, das ploppen kommt ja erst wenn ich leicht aufs Gas drücke.
Und weiß jemand ob man bei dem Motor gut daran kommt
Also dieses "Schleifen" ist eine pulsierende Luftsäule. Das passiert, wenn sich die Druckverhältnisse in der Ladeluftstrecke schlagartig verändern. Dabei wird der Verdichter des Turbos abgebremst und im Luftfilterkasten hörst du es dann. Das kann grundsätzlich durch dieses Ventil kommen, aber wie gesagt, bei mir hat ein neues Ventil überhaupt nichts gebracht. Würde auch nicht mit der Temperaturabhängigkeit zusammenpassen.
Falls du es trotzdem machen möchtest, man kommt nicht ohne weiteres ran. Ganz grob: Wasserkastenabdeckung, Hitzeschutz an der Spritzwand, Domstrebe, Luftfilterkasten und Ansaugrohr inkl. Pulsationsdämpfer müssen ab. Dann kommt man ran.
Edit: ist es bei dir auch abhängig von der DPF-Regeneration? Wenn die bei mir läuft, dann hab ich das Geräusch nicht. Auch zieht der Wagen dann untenrum kräftiger und reagiert auch viel spontaner aufs rechte Pedal.
Nein, bevor ich den e steller ausgetauscht habe hatte ich dieses Problem nicht
und habe grade nochmal eine probefahrt mit dem Auto gemacht, das schwanken beim beschleunigen ist plötzlich weg.
Geräusch nach wie vor aber da, Leistung ist meiner meinung nach auch ganz normal.
Hier nochmal ein Foto vom Luftfilter
Nein das mit der DPF regeneration hat bei mir glaube keine unterschied gemacht, habe da aber auch nicht so sehr drauf geachtet. Der DPF wurde bei mir aber auch mit frei gemacht in der Werkstatt als ich den E steller tauschen lassen habe.
Es geht weniger um den DPF an sich sondern darum, dass das Motorsteuergerät in der Phase diverse Parameter ändert...achte da mal bitte drauf, bzw kannst auch ne Serviceregeneration anschmeißen.
Wenn vorher alles gut war, wäre es dann nicht möglich, dass der E-Steller nicht richtig eingestellt wurde, oder wären das andere Symptome?