3.0tdi asb Rail Druck
Hey Leute, habe leider nix genau passendes gefunden.
Habe Ja den asb 3.0tdi. Mit diesem hatte ich das Problem das er sporadisch qualmt weil er im Moment des qualmens zu fett läuft. Injektoren sind neu und richtig angelernt, Raildruck Regel Ventil oben im Rail auf der Beifahrer Seite ist neu und der Raildrucksensor ist auch neu.
Also zur Beschreibung des Problems.
Er läuft sporadisch im Stand und bis ca 2000 Umdrehungen unrund. Manchmal läuft er auch stärker unrund und qualmt auch grau/weiß also läuft er zu fett.
Habe mir die Rail Druck ist und soll Werte angesehen und festgestellt das er im Stand und bis ca 2000 Umdrehungen den Raildruck nicht konstant hält sondern dieser schwankt. Im stand ist der soll wert bei konstanten 262.7 Bar und der ist wert schwankt von 170 Bar bis 320 Bar. Er ist also nicht konstant.
Die getauschten Teile brachten keine Besserung.
Kraftstoffdosierventil auf der hd Pumpe habe ich auch einmal kurz getauscht gegen ein gebrauchtes allerdings danach lief er noch schlechter und ich habe es wider umgebaut.
Außerdem keinerlei Spähne im System und obenrum volle Leistung ohne ruckeln.
Was meint ihr? Noch ein neues dosier Ventil kaufen? Oder soll ich das ausschließen. Da er es ja nur im Stand und bis 2000 Umdrehungen macht gehe ich stark davon aus das die Pumpe im Tank genug fördert.
Fehler:
Signal zu fett. ( klar qualmt ja auch)
Raildruck regelgrenze überschritten (kommt wohl vom schwanken)
Ps habe jetzt auch schon öfter was vom sogenanntem Druck halte Ventil gelesen in der Rücklauf Leitung.
75 Antworten
Zitat:
@Leonardo224 schrieb am 23. April 2018 um 23:01:45 Uhr:
Ja billig ist es nicht. Nein bloß nicht gerade das nicht das wird oft gebraucht inklusive Späne verkauft 😉
Wollte gerade das Selbe sagen😁
059 130 218 H Ca 300€ ist der komplette Schlauch von linker zu rechter Bank.
Okay. Das erklärt dann auch das unrund laufen und nageln unter 2000 Umdrehungen? Das wäre noch gut zu wissen. Vielen vielen dank für eure Hilfe. Bin schon seid Wochen am tauschen ;-D
Zitat:
@CDYC schrieb am 23. April 2018 um 22:51:07 Uhr:
Zitat:
@pasalack schrieb am 23. April 2018 um 22:48:31 Uhr:
Wie macht sich ein defektes Druck halte Ventil der Rücklauf Leitung bemerkbar? Schon maj einer gehabt?Eigentlich nur durch den Fehler Raildruck zu hoch ab und an auch ein bisschen Dieselnageln.
😕 Kannst Du das erläutern?
Ähnliche Themen
Also scheinbar gibt's das von Bosch auch im Zubehör. Kostet ab 103 bis 170 Euro.
Original Audi kostet es 250 plus Märchen.
Da Bosch ja mit zum erst ausrüster gehört gehe ich stark davon aus das es genau das selbe ist.
059 130 218 H
0928402061 Bosch Nummer
Bekomme das Teil die Tage geliefert und halte euch auf dem laufenden ob es genau das richtige ist und ob mein Fehler damit behoben wurde.
Vielen Dank auf jeden Fall. Dieses Forum ist einfach geil :-D
Das würde mich auch total interessieren. Wahrscheinlich das kostengünstigste Bauteil im CR-System.
Wenn der Druck im Rücklauf fehlt, kann der Hydraulische-Koppler die Ablaufdrossel nur ungenügend freigeben somit erhöht sich der Druck im Rail was vom Motorsteurgerät momentan nicht erwartet wird und es bei Erkennung eines zu hohen Raildrucks den Fehler setzt. Selbstverständlich zieht das MSG sofort den Raildruck zurück wir reden da in abständen von Mikro Sekunden Bereich.
Und dadurch das der Rail Druck so weit aus der Toleranz ist kann es wahrscheinlich zum unrunden Motor Lauf kommen!? Liege mit der Aussage wohl richtig schätze ich? Daraus geht hervor das die injektoren durch den zu geringen Druck keine saubere zerstäubung mehr haben was zwischenzeitlich zum qualmen kommen kann.? ;-) also so würde es sich für mich plausibel anhören.
Zitat:
@CDYC schrieb am 24. April 2018 um 22:28:24 Uhr:
Wenn der Druck im Rücklauf fehlt, kann der Hydraulische-Koppler die Ablaufdrossel nur ungenügend freigeben somit erhöht sich der Druck im Rail was vom Motorsteurgerät momentan nicht erwartet wird und es bei Erkennung eines zu hohen Raildrucks den Fehler setzt. Selbstverständlich zieht das MSG sofort den Raildruck zurück wir reden da in abständen von Mikro Sekunden Bereich.
Interessant. Ich habe mir das nochmal angesehen. Tatsächlich unterstützt der Rücklaufdruck die Öffnungsdynamik. Bin mir nicht im klaren, ob das tatsächlich gleich so stark schwankende Raildruckeffekte hat. --> was ich aber nicht ausschließen werde. 😁 Möglicherweise hat der Regelkreis eine merkwürdige Instabilität.
Ist das fundiert, dass die Regler als Megahertz-Regelschleifen arbeiten? Hätte hier eher was im Kilohertz-Bereich erwartet.
@pasalack Wenn der Raildruck schwankt, kann das komische Effekte haben. Drehzahlschwankungen würde ich sofort daraus ableiten. Andere Effekte (Rauch) würde ich erst untersuchen, wenn diese Schwankungen verschwinden. 😉
Ja das ist wirklich so weil das Piezo Element einen zu geringen Weg macht und der Hydraulische-Koppler diesen verstärkt und verlängert. Oft zu genüge getestet im Testlabor, war bei AVL tätig.
Ja eine Voreinspritzung dauert ca. 4 Mikro Sekunden.
Wenn der Rücklaufdruck fehlt ist es so das beim öffnen das Steuergerät erwartet das der Druck zusammenbricht im Rail deswegen wird der Regler vorm öffnen schon leicht bestromt da aber der Injektor nicht wie erwartet in diesen Zeitpunkt öffnet Steigt der Raildruck kurzfristig an. Deswegen je nach Drehzahl fehlen dann auch die Voreinspritzungen.
Prima, hier mal Wissen aus nächster Nähe zu bekommen. 🙂
Stehe trotzdem gerade auf dem Schlauch...: Weshalb fehlen manchmal die VE?
Weil die Zeit nicht ausreicht zwischen Fehlererkennung und Einspritzung.
Heißt das in dem Fall, dass das MSG die VE anfordert, der Piezo auch eine Expansion durchführt und dennoch keine VE realisiert wird???
Ja Polarität des Piezos wird sofort umgedreht es findet keine VE statt. SOLLTE, aber in gewissen Drehzahlfeldern ist das MSG zu träge und erkennt es nicht und spritzt trotzdem ein aber unvollständig Öffnungszeitpunkt und Schließzeitpunkt passen nicht exakt, wie gesagt mikro Sekunden Bereich.
Und dann nagelts... Jedenfalls wirds akustisch intensiver hörbar.
Habe ich nicht gewusst und auch nicht gedacht, dass der Rückhaltedruck derart beeinflussend wirkt. (Müsste ich mal ein Manometer ranhängen.)