3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Zitat:
@pechspilz schrieb am 2. Juni 2019 um 07:46:23 Uhr:
Der NEFZ/WLTP kümmert sich nicht um Bereiche über 131 km/h. Von dem her sollte deine Beobachtung nicht im Zusammenhang mit dem Schummelupdate stehen. Die Veränderungen, was die Trägheit anbelangt, machen sich am meisten in den Teillastbereichen bei tieferen Geschwindigkeiten bemerkbar. Zumindest war das bei meinem so.
Aber warum sollte er dann plötzlich solche Probleme haben? Das kann ja nur aufgrund geringerer Motorleistung sein. Das Auto hat noch keine 50.000 km runter, einen Defekt halte ich daher für recht unwahrscheinlich.
Das Update kann, muss aber nicht die Ursache sein. Es gibt auch andere passende Erklärungen, wie bspw. die DPF-Beladung (Differenzdruck), Luftfilter voll, andere Schlappen...
Zitat:
@4f4f4f schrieb am 30. Mai 2019 um 16:17:12 Uhr:
Schlechteres Ansprechverhalten - bei welcher Drehzahl?Ich muss Mal eine Logfahrt machen und Luftmasse sowie AGR dokumentieren. Normalerweise ist die AGR bis rd. 1800 beim Single-Turbo aktiv & bei Volllast generell abgestellt.
Kann mir nicht vorstellen, dass es hier anders sein soll
Eigentlich überall unter 2000U/min, je niedriger desto schlimmer.
Ja mach doch mal eine Logfahrt, am besten immer mit konstantem Gaspedal von 1000-4000U/min durchbeschleunigen und das natürlich für mehrere Gaspedalstellungen. Aufzuzeichnen wäre Luftmasse Soll und Ist in mg/str. Danach kriegste ja ne Exceltabelle raus, oder? Dann kann man schön sehen, bis wohin er AGR macht.
Zitat:
@4f4f4f schrieb am 2. Juni 2019 um 10:54:05 Uhr:
Das Update kann, muss aber nicht die Ursache sein. Es gibt auch andere passende Erklärungen, wie bspw. die DPF-Beladung (Differenzdruck), Luftfilter voll, andere Schlappen...
Ich hab ja nich bis September nächstes Jahr Neuwagengarantie. Werde mal eine Termin bei Audi machen und denen das Problem schildern. Wird natürlich ein Einzelfall sein und auf keinen Fall was mit dem Update zutun haben. Ist leider nicht das einzige Problem, was ich habe und was von Audi als nicht existent abgetan wird, obwohl er schon 2 mal dort war.
Ähnliche Themen
Kann mir evtl. bitte jmd das Schreiben posten, in dem Audi zum Update bittet? Ich finde meins nicht mehr, will aber noch mal den genauen Wortlaut wissen, damit ich beim Freundlichen am Diebstag Druck machen kann. Ich meine da stand was von „Fahrverhalten wird nicht schlechter“ oder so. Danke
@MIchi240281
Das Schreiben ist auf der ersten Seite zu finden.
Danke aber das ist ja nur ne allgemeine Information. Ich meine das Schreiben, das wir alle persönlich bekommen haben.
Zitat:
@4f4f4f schrieb am 2. Juni 2019 um 09:33:25 Uhr:
Ein Downgrade des GetriebeSTG beim BiTu wollte der 🙂 gestern nicht durchführen, da Bestandteil der 23x6-Aktion.
@MIchi240281 warst Du gestern erfolgreicher?
Das heißt er hätte es
gekonnt?
Weißt du, was die da an Software nutzen? ODIS Engineering oder nur ODIS Service?
Ich meine ODIS Service.
Die Mechatroniker hatten keine Ahnung, wie sie ein Downgrade hinbekommen. Grundsätzlich arbeiten sie mit SVM-Codes
Mit dem was ich hier gelesen habe wären wir- so meine Vermutung - zwar weitergekommen, es war uns aber zu heiß. Der Mechaniker loggt sich mit seiner ID ein und jede Handlung wird getrackt bzw. dieser ID zugeordnet. Da die neue GetriebeSW durch den 23x6-SVM drauf kam, wollten wir es nicht riskieren. Wer weiß welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen das für einen haben kann
Zitat:
@MIchi240281 schrieb am 2. Juni 2019 um 16:17:19 Uhr:
Danke aber das ist ja nur ne allgemeine Information. Ich meine das Schreiben, das wir alle persönlich bekommen haben.
Ich will da auch noch auf einen anderen Punkt hinaus:
Ich meine dass in dem Schreiben stand, dass es ein Update für die Motorsteuerung gibt! Von Getriebe war an keiner Stelle die Rede. Darauf werde ich mich dann in jedem Fall berufen und die dazu drängen, mindestens das Getriebeupdate wieder rückgängig zu machen, weil sie dafür auch gar keinen Auftrag hatten.
mit genau dieser Argumentation habe ich Audi kontaktiert und die folgende Rückmeldung erhalten:
„In den ab 7. Dezember 2018 zurückgerufenen Fahrzeugen befindet sich eine Steuerungs-Software, die von den Zulassungsbehörden als
unzulässig bewertet wird.
Dazu wird an allen betroffenen Fahrzeugen eine neue Software auf das Motorsteuergerät aufgespielt. Bei diversen Modellen bekommt
auch das Getriebesteuergerät eine neue Software zur Anpassung der Schaltpunkte. [...] Die Maßnahme hat keine Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch oder das Fahrverhalten.“
Geänderte Schaltpunkte = Auswirkung auf das Fahrverhalten....
Nachdem ich vergangenen Samstag die interne Beschreibung der Maßnahme 23x6 im ELSA einsehen durfte, ist mir aufgefallen, dass mir Audi mit Ausschnitten der offiziellen „Sprachregelung“ geantwortet hat.
@4f4f4f: Danke für den Auszug! Das was Audi da schreibt, ist technischer Unfug und einfach Blödinn. Das Fahrverhalten hat sich dramatisch verändetr, zum einen durch das deutlich trägere Ansprechverhalten und zum anderen durch die geänderte Schaltstrategie.
@feuerwalze2004: Hast du das Update bereits drauf? Dann wirds eh nicht gehn.
@all: Kann bitte jmd das Anschreiben posten, mit dem Audi bittet, bzgl. des Updates einen Werkstatttermin zu machen? Ich finde meins nicht mehr, habe morgen den Termin beim Freundlichen und will da mal ordentlich auf den Tisch hauen.
So ich habe jetzt alle 66 Seiten durch.
Bzgl. Competition scheint es ja verschiedene Versionen des Updates zu geben. Bei den früheren Baujahren musste wohl der NOX-Sensor mit getauscht werden.
Und wahrscheinlich gibt es für die älteren Baujahre dann auch wohl ein anderes Update als für die jüngeren?
Hat hier jemand einen Competition Baujahr 2018 und schlechte Erfahrungen mit dem Update?
Ich bekomme demnächst einen Competition Baujahr 2018 der hat das Update gem. Historie noch nicht drauf, ich befürchte jedoch ohne Update wird der nicht über den Ladentisch zu mir gehen...
Wenn er bei einem Audi Partner über die Theke geht kannst du ganz sicher sein dass er auf dem neusten Stand ist