3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Ich könnte mir gut vorstellen, dass dieses Phänomen mit dem frühen runterschalten und langes Verbleiben im niedrigeren Gang mit steigender Außentemperatur weniger stark ausgeprägt ist.
Wenn die Umgebungs- und Ansauglufttemperatur höher ist, ist auch bei niedrigen Drehzahlen der SCR Kat auf der optimalen Betriebstemperatur....
So ich bin dann auch mal so frei und gebe. meine Erfahrung vor UND nach den Update weiter.
Habe lange Zeit diesen und den Paralleltthread verfolgt und wollte das Update auch nicht aufspielen.
Habe hierzu lange Rücksprache mit dem KfZMeister meines Vertrauens bei Audi sowie Abt gehalten.
Habe nun seit einiger Zeit das Update drauf und kann den Ärger in keinsterweise nachvollziehen.
Habe mir genau die Schalthematik angesehen rund um den 8ten Gang, wann er kommt und wie er rausfliegt beim Gas geben. Der Unterschied ist so minimal (kommt gleich, kann gehalten werden und geht auch schneller zurück).
Was soll ich sagen: die Gasannahme ist sensibler und ich empfinde das von Fahrverhalten nun sogar als Upgrade!
Ebenso habe ich auf dem Prüfstand keinen Leistungsverlust und vom Verbrauch bin ich gleich oder subjektiv sogar geringer als zuvor. 150km täglich bei 6,5-7,0L im kombinierten Verkehr (40km A, 30km Land 5km City) bei Fahrtdurchschnitt von 75-80km/h.
Mag sein, dass es bei ein oder anderem Probleme geben mag, das Update für den Comp BJ 2018 passt aber (nur Software, keine Teile) und mMn subjektiver Natur...
Grüße Tom
Es gibt vielleicht bei den Baujahren einen Unterschied im Fahrverhalten vor und nach dem Update, könnte ja sein.
Jedenfalls fährt mein A6 Bj. 2015 schlechter als vor dem Update, der braucht gar nicht mehr vom 8. Gang runterzuschalten weil er da gar nicht mehr so oft hoch schaltet, beim 7. Gang ist meistens Schluss. Die Start-Stopp Funktion schalte ich immer gleich aus, seit dem Update ruckelt der Wagen wenn ich an der Ampel wieder losfahren will wenn die Start-Stopp Automatik an ist, das war vorher definitiv nicht so und das ist nicht subjektiver Natur.
Zitat:
@Trommsen schrieb am 17. April 2019 um 21:48:42 Uhr:
So ich bin dann auch mal so frei und gebe. meine Erfahrung vor UND nach den Update weiter.Habe lange Zeit diesen und den Paralleltthread verfolgt und wollte das Update auch nicht aufspielen.
Habe hierzu lange Rücksprache mit dem KfZMeister meines Vertrauens bei Audi sowie Abt gehalten.
Habe nun seit einiger Zeit das Update drauf und kann den Ärger in keinsterweise nachvollziehen.
Habe mir genau die Schalthematik angesehen rund um den 8ten Gang, wann er kommt und wie er rausfliegt beim Gas geben. Der Unterschied ist so minimal (kommt gleich, kann gehalten werden und geht auch schneller zurück).
Was soll ich sagen: die Gasannahme ist sensibler und ich empfinde das von Fahrverhalten nun sogar als Upgrade!
Ebenso habe ich auf dem Prüfstand keinen Leistungsverlust und vom Verbrauch bin ich gleich oder subjektiv sogar geringer als zuvor. 150km täglich bei 6,5-7,0L im kombinierten Verkehr (40km A, 30km Land 5km City) bei Fahrtdurchschnitt von 75-80km/h.Mag sein, dass es bei ein oder anderem Probleme geben mag, das Update für den Comp BJ 2018 passt aber (nur Software, keine Teile) und mMn subjektiver Natur...
Grüße Tom
1. Post im Forum und dann nur positives und der Verbrauch ist zurück gegangen? Insgesamt soll das Update sogar ein Upgrade sein. Evtl. kann der Wagen nun sogar fliegen?
Sorry, aber das ist unglaubwürdig.
Ähnliche Themen
dann nehme ich mir jetzt ein Bierchen und schau "den beiden" beim Schreiben zu.
sorry kuski, war nicht bös gemeint ;-)
Zitat:
@Kuski schrieb am 14. April 2019 um 14:51:27 Uhr:
Ich könnte mir gut vorstellen, dass dieses Phänomen mit dem frühen runterschalten und langes Verbleiben im niedrigeren Gang mit steigender Außentemperatur weniger stark ausgeprägt ist.
Wenn die Umgebungs- und Ansauglufttemperatur höher ist, ist auch bei niedrigen Drehzahlen der SCR Kat auf der optimalen Betriebstemperatur....
Ich meine wahrzunehmen, dass er auch nicht so schnell runterschaltet, wenn der Wagen bereits >20min (können auch 15 oder 30 sein, sitze nicht mit der Stoppuhr da, daher bloß keine Korinthenkackerei) auf Betriebstemperatur ist
Schade, dass hier manche einfach nicht mal andere (positive) Erfahrungen akzeptieren können. Im SQ5 Forum gibt es auch mehr pos. als negative Erfahrungen mit dem Update! Warum sollte @Trommsen alles schönreden, welchen Grund hätte er?
@Volvofahrer960 Polemik hilft auch nicht, einen sinnlosen Beitrag sinnvoll dastehen zu lassen! 😉
Achtung: Ist meine Meinung und nicht diskussionswürdig! 😁
Audi A 6 3.o TDI Biturbo 326 PS EZ3/16
Nachdem ich nun knappe 5000km mit dem Update gefahren bin, muss ich feststellen, dass sich das nervige Schaltverhalten leider nicht verbessert hat.
Der 8. Gang wird frühestens ab 105km/h eingelegt, sobald das Gas nur minimal bewegt wird schaltet er sofort zurück, teilweise von D 8 auf D 6.
Das Regenieren findet häufiger statt. Da ich meistens leider nur Kurzstrecken von 10 km fahre, macht er dies oft 3-4 Tage lang, nach jedem Abstellen des Motors.
Wenn er Regeneriert ist das Schaltverhalten noch viel schlimmer, dann mag er unbedingt auf Drehzahl bleiben.
Mehr oder Weniger Verbrauch kann ich nicht wirklich feststellen. Ebenfalls mit der Leistung, kenne ich nicht wirklich einen Unterschied.
Der „freundliche“ ist schon eher genervt, weil er nichts machen kann.
Audi Kundenservice sagte mir am Telefon, dass die große Mehrheit der Kunden sehr zufrieden sind mit dem Update und dies den aktuellen Stand der Technik nun so entspräche.
Hat schon jemand wem gefunden, der das Getriebe neu programmieren kann, damit sich das alte Fahrverhalten wieder einstellt?
naja, erster und einziger Post und dann noch alles super duper, er verbraucht weniger und soll nun sogar besser laufen. Das kann man auch nur jemandem erzählen, der sich die Hose mit die Kneifzange anzieht.
Völlig absurd, dann wäre der ursprüngliche Betrug überhaupt nicht notwendig gewesen.
Ich verstehe ja, wenn geschrieben wird, dass Auswirkungen nicht offensichtlich sind. Aber dass es nun ins positive überschlägt, ist nicht wirklich realistisch. Vielleicht hat das Fahrzeug nun auch heimlich den super pursuit mode implementiert bekommen.
Darf ich an dieser Stelle der Diskussion die Erfahrungstabelle wieder ins Spiel bringen:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Es sollte sich bitte jeder mit Update eintragen. Auch die User mit positiver Erfahrung, falls die diesen Threat überhaupt lesen.
@Mod: evtl. kann man den Link in den ersten Post aufnehmen, so dass auch Neuleser die die erste Seite lesen und dann zur letzten springen sich eintragen können.
@Ski_Andi
Der Ausgangsbeitrag wurde von mir entsprechend ergänzt.
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 18. April 2019 um 08:35:47 Uhr:
Schade, dass hier manche einfach nicht mal andere (positive) Erfahrungen akzeptieren können. Im SQ5 Forum gibt es auch mehr pos. als negative Erfahrungen mit dem Update! Warum sollte @Trommsen alles schönreden, welchen Grund hätte er?
@Volvofahrer960 Polemik hilft auch nicht, einen sinnlosen Beitrag sinnvoll dastehen zu lassen! 😉
Achtung: Ist meine Meinung und nicht diskussionswürdig! 😁
So dann auch nochmal ein weiteres Statement hierzu:
Ich habe mich mit der ganzen Thematik bzgl. des Softwareupdates erst wegen so notorischen Nörglern wie Kuski und dergleichen beschäftigt. Ganz ehrlich wollte ich es auch nicht aufspielen und habe mich abseits der
Hypochonder schlau gemacht.
Das eine positive Erfahrung nicht gern gesehen wird sei den Neidern vergönnt,die ach ja, nichtmal mehr einen 3L Audi fahren...
Sei es drum, habe das Update nun drauf, bin zufrieden und habe nun einige tsd Kilometer drauf.
Noch etwas zu dem eben erwähnten Schaltverhalten von 105km/h.
Der 8te ging vor dem Update bei genau 110km/h rein, habe das x mal auf der Landstraße und Autobahn getestet. Er geht allerdings leichter wieder raus. Bei mir nur in den 7ten bei dezentem Durchdrücken und bei ordentlichem Ansprechen auch schnell in den 6ten.
Rollt man mit 120 kann man ihn locker auch halten.
Aber es ist ja für viele schlechter geworden, drum lasse ich euch die subjektive Meinung von vor dem Update.
Schöne Ostergrüße
Alles halb so wild. Macht euer Ding.....
Ich habe die Tage die Löschung meines MT Accountes beantragt, ich beschäftige mich nicht mehr mit solchen unnötigen Dingen. Gibt wichtigeres im Leben wie ein Auto, egal welche Marke/Modell.
Wünsche euch ne gute Zeit und ein frohes Osterfest.