3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)

Audi A6 C7/4G

Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.

Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.

Zitat:

FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:

Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:

https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing

Vielen Dank für euer Mitwirken!

Polmaster
MT-Moderation

20190218-074950
Beste Antwort im Thema

Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.

Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.

A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005

Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.

Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.

Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.

Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.

Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!

Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.

4362 weitere Antworten
4362 Antworten

Und was bringt das?

Die Frage war doch, ob eine Veränderung der Software im MSG erkannt werden kann. Das kann man bei den älteren Fahrzeugen nur durch das Flashdatum und den Flash-Counter. Zumindest das Datum ist leicht manipulierbar mit VCP, für die Manipulation des Flash-Counter braucht man Tools, die normalerweise nur ein Tuner hat. Ich denke, es ist zumindest eine interessante Info.

Verstehe ich das richtig? Und man findet einen mit Ahnung der flasht. Kann man es bei Audi nur schwer nachvollziehen. Sprich Datum muss am Laptop zurück gestellt sein und cvn Nummer muss gleich bleiben?

Noch ne andere Frage, sehen die auch wann vcds dran war?

Zitat:

@Charlie-Ramon schrieb am 10. Oktober 2020 um 06:49:45 Uhr:



Zitat:

@Bazi 76 schrieb am 9. Oktober 2020 um 22:26:59 Uhr:


Meine das Datum kannste umgehen indem du das Laptop auf das gewünschte Datum umstellst und Netzverbindung aus. Dann neu Starten. Beim Flashen müsste dann das gewünschte Datum als Änderungstag im Stg. stehen.

Genau so ist es. Ich stelle beim Flashen mit VCP das Datum immer auf den Tag des letzten Aufenthalts beim Freundlichen. Wichtig ist, das Notebook nach WLAN aus und Änderung des Datums komplett neu zu starten und erst dann VCP anzuschließen.

Zitat:

@andy84 schrieb am 10. Oktober 2020 um 08:45:39 Uhr:


Verstehe ich das richtig? Und man findet einen mit Ahnung der flasht. Kann man es bei Audi nur schwer nachvollziehen. Sprich Datum muss am Laptop zurück gestellt sein und cvn Nummer muss gleich bleiben?

Noch ne andere Frage, sehen die auch wann vcds dran war?

Zitat:

@andy84 schrieb am 10. Oktober 2020 um 08:45:39 Uhr:



Zitat:

@Charlie-Ramon schrieb am 10. Oktober 2020 um 06:49:45 Uhr:


Genau so ist es. Ich stelle beim Flashen mit VCP das Datum immer auf den Tag des letzten Aufenthalts beim Freundlichen. Wichtig ist, das Notebook nach WLAN aus und Änderung des Datums komplett neu zu starten und erst dann VCP anzuschließen.

Das ist so nicht ganz richtig. Die CALID (= Softwareversion und -nummer) und CVN (Prüfsumme) ändern sich bei jedem Flashvorgang. Flasht man die offiziellen Audi-Versionen, wird immer auch die richtige CALID und CVN hinterlegt. Flashdatum kann man einfach beim Flashen anpassen. Für den Flashcounter braucht man einen Tuner. Anders sieht die Sache bei einem Tuning aus. Hier muss der Tuner auch die CVN korrigieren.

Zusammengefasst: Werden CVN, Flashdatum und Flashcounter richtig gesetzt, ist es mit dem üblichen Tool beim Freundlichen (O**S) oder bei den Prüforganisationen nicht nachvollziehbar, dass eine andere, evtl. getunte, Software drauf ist.

Tuner und Entwickler beim Fahrzeughersteller können es mit den dort eingesetzten Tools aber sehr wohl nachvollziehen. Die können sich jedes Bit im Flashspeicher anschauen und mit der Originalsoftware vergleichen. Geht ein Motorsteuergerät zu einem entsprechend ausgerüsteten Gutachter, so gilt das Gleiche. Ein Nullrisiko gibt es im Leben nicht ...

Ob VCDS oder VCP dran waren ist nicht erkennbar, solange man nichts verändert. Ansonsten wird manchmal der Werkstattcode geschrieben (meist 0000). Das ist eher unkritisch, zumal der Werkstattcode von Herstellerseite auch oft 0000 ist.

Ähnliche Themen

Danke für die ausführliche Antwort.

Zitat:

@Charlie-Ramon schrieb am 10. Oktober 2020 um 10:24:52 Uhr:



Zitat:

@andy84 schrieb am 10. Oktober 2020 um 08:45:39 Uhr:


Verstehe ich das richtig? Und man findet einen mit Ahnung der flasht. Kann man es bei Audi nur schwer nachvollziehen. Sprich Datum muss am Laptop zurück gestellt sein und cvn Nummer muss gleich bleiben?

Noch ne andere Frage, sehen die auch wann vcds dran war?

Zitat:

@Charlie-Ramon schrieb am 10. Oktober 2020 um 10:24:52 Uhr:



Zitat:

@andy84 schrieb am 10. Oktober 2020 um 08:45:39 Uhr:

Das ist so nicht ganz richtig. Die CALID (= Softwareversion und -nummer) und CVN (Prüfsumme) ändern sich bei jedem Flashvorgang. Flasht man die offiziellen Audi-Versionen, wird immer auch die richtige CALID und CVN hinterlegt. Flashdatum kann man einfach beim Flashen anpassen. Für den Flashcounter braucht man einen Tuner. Anders sieht die Sache bei einem Tuning aus. Hier muss der Tuner auch die CVN korrigieren.

Zusammengefasst: Werden CVN, Flashdatum und Flashcounter richtig gesetzt, ist es mit dem üblichen Tool beim Freundlichen (O**S) oder bei den Prüforganisationen nicht nachvollziehbar, dass eine andere, evtl. getunte, Software drauf ist.

Tuner und Entwickler beim Fahrzeughersteller können es mit den dort eingesetzten Tools aber sehr wohl nachvollziehen. Die können sich jedes Bit im Flashspeicher anschauen und mit der Originalsoftware vergleichen. Geht ein Motorsteuergerät zu einem entsprechend ausgerüsteten Gutachter, so gilt das Gleiche. Ein Nullrisiko gibt es im Leben nicht ...

Ob VCDS oder VCP dran waren ist nicht erkennbar, solange man nichts verändert. Ansonsten wird manchmal der Werkstattcode geschrieben (meist 0000). Das ist eher unkritisch, zumal der Werkstattcode von Herstellerseite auch oft 0000 ist.

Zitat:

@acewob schrieb am 8. Oktober 2020 um 07:58:10 Uhr:


Weiß denn jemand wie man sich mit VCP die CALID und CVN anzeigen lassen kann?

Wenn hier Versionen gewechselt werden: Bleibt ihr dann immer auf dem gleichen Index und ändert nur die Version ?
z.B. mein Getriebe ist Index AB -> Dafür gibt es keine 1015 also wird Audi nun auf einen anderen Index gewechselt haben.
(Kann ich noch nicht sagen. kein VCDS und kein VCP)

Ach ja: VFL BiTu 313PS und Update ist leider durch

Keiner einer, der mir da helfen kann?

Zitat:

@acewob schrieb am 10. Oktober 2020 um 11:59:21 Uhr:



Zitat:

@acewob schrieb am 8. Oktober 2020 um 07:58:10 Uhr:


Weiß denn jemand wie man sich mit VCP die CALID und CVN anzeigen lassen kann?

Wenn hier Versionen gewechselt werden: Bleibt ihr dann immer auf dem gleichen Index und ändert nur die Version ?
z.B. mein Getriebe ist Index AB -> Dafür gibt es keine 1015 also wird Audi nun auf einen anderen Index gewechselt haben.
(Kann ich noch nicht sagen. kein VCDS und kein VCP)

Ach ja: VFL BiTu 313PS und Update ist leider durch

Keiner einer, der mir da helfen kann?

CALID und CVN kann man mit VCP leider nicht auslesen. Schwach von dem Tool, aber leider wahr. Handelt sich ja schließlich um eine reine OBD2-Info.
Bei VCDS findet man beides in den Messwerten. Vorsicht beim Auslesen im Menü OBD, dort wird es manchmal nicht fehlerfrei angezeigt. Das ist ein Fehler in VCDS. Hab ich schon mehrfach gemeldet, ist aber noch nicht korrigiert.
Manchmal hat ein Update die gleiche Softwarenummer einschließlich Index, manchmal auch nicht. Meistens ändert sich aber nur die Versionsnummer. Wie es beim BiTu 313 Ps kann ich nicht sagen.

Das mit dem Index habe ich auch nie verstanden. Die Hardware kann sich durch einen Flashvorgang niemals verändern. Und die Software wird als Versionsnummer angegeben. Warum überhaupt und nach welchen Kriterien sich der Index ändert ist absolut undurchsichtig.

Diese Woche war es nun so weit. Mein armer Dicker wurde kastriert!
Nicht das Herz, aber gefühlt wurde der kleine Turbo “stillgelegt“.

Schon die 4km Heimfahrt waren ein Graus. All die hier beschriebenen Symptome trafen auch bei mir zu: Wirres Schaltverhalten und unter 1.500U/min. fehlendes Drehmoment.

Das ist eine Frechheit vom Hersteller und der gesamten Politik, so etwas zuzulassen.
Ach was sag ich, von wegen Frechheit, das ist für mich eindeutig kriminell!

Wenn ich so arbeiten würde, wär ich meine Zulassung ruck-zuck los. Da kann Audi beteuern was sie wollen. Das ist nicht mehr das Auto, was ich ursprünglich mir zugelegt und bezahlt habe.

Da ich mir rechtliche Schritte weiter vorbehalte, hab ich vorher und nachher eine Leistungsmessung durchführen lassen. Das Verwunderliche ist nun, daß der Dicke reichlich 30NM mehr hat, und zwar fast über den gesamten Drehzahlbereich.
Es ist wohl so, daß das seit ca. 4 Wochen bei allen Bitu`s zu beobachten ist.
Zur Bestätigung hat er gleich noch einen 2. Durchlauf gemacht,
mit fast identischen Werten.
Weil wir einmal dabei waren, hat er mir gleich die Getriebe SW auf 05 zurück gesetzt.

Jetzt 3 Tage später scheint sich das Verhalten vom Getriebe etwas zu bessern,
der 7. Und 8. Gang bleibt wieder etwas länger drin. Untenrum fehlt klar etwas,
wobei er manuell immer noch sehr gut abgeht. Bin ich erstmal auf der Landstraße oder AB im Rollen, dann merke ich keinen Unterschied. Will aber auch nicht sagen,
daß er jetzt besser geht.

Mit dem jetzigen Zustand werde ich wohl die restlichen 6 Monate leben.
Ein großes Danke an die Profis von Schalk Tuning in Hettstedt.

1
2
3
+3

@timilila
das Leistungsdiagramm sieht für mich mehr wie komisch aus.
Du erreichst das max. Drehmoment erst bei 2700rpm.
Egal ob vor oder nach dem Update.Beim BiTu sollte laut Werksangabe das max. Drehmoment 650Nm bei 1450rpm anliegen.Das der Wert seitens Audi Werksangabe faktisch nie erreicht wird auf der Straße bei 1450rpm is klar,aber hier kann doch mehr nicht stimmen.Dein kleiner Lader baut keinen Druck auf wie es scheint.
War aber vor dem Update auch schon so.Erst wenn der große Lader anspringt geht was vorwärts.

Saß er eigentlich ganz gut zieht , wenn man manuell schaltet hatte ich auch festgestellt. Die Gedenksekunde ist nur doppelt so lange, bis Druck kommt. In D schaltet dadurch die Automatik immer zurück. Für mich würde das Einregelverhalten verschlechtert bei Druckaufbau. Wenn mal 50-60% vom Soll Ladedruck da ist, läuft er wie früher.

@joe3389: auf die Werte von Audi kommst du im Fahrbetrieb nie. Was du in den Diagrammen immer unter den 2700 siehst ist der Turbinenhochlauf. Die Werte von Audi erreichst du noch am ehesten, wenn in den Grössen Gängen gemessen wird, weil da die Hochlaufzeit untergeht.
Audi ermittelt die Werte am Motorprüfstand. Da läuft der Motor dann mit 1400 und die Last wird hochgefahren bis die Drehzahl runter geht.
Will sagen, der Motor wird statisch gemessen, nicht dynamisch

Tach zusammen,
gestern war der Dicke beim Freundlichen zu Reinigen. Anbei Fotos. Hat 250 Tacken gekostet. Werde vorerst V-Power Diesel tanken, wenn der Dicke damit gut läuft werde ich das weiterhin tanken.
Bei Shell gibts die Aktion: 1x 100 Euro zahlen und 1 Jahr ohne Aufpreis V-Power tanken aber normalen Diesel zahlen.
Das Schreiben vom 28.07.20 lag der Werkstatt auch vor. In dem der Fehler mit dem ruckeln zugegeben wird und das an einer Lösung gearbeitet wird.
Ach ja, aktuell hat der Dicke 52.500km gelaufen EZ 07/15. Kurzstrecke aber auch 1x die Woche Autobahn linke Spur ;-)

02-img
01-img
06-img
+5

Welches schreiben?

Womit wird das am besten gereinigt? Schaue mir das auch mal die woche an

Zitat:

@mza287 schrieb am 13. Oktober 2020 um 13:27:14 Uhr:


Welches schreiben?

Hatte jemand hier vor kurzem erwähnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen