3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
@AndiAudi313 Ich hatte vor meinem Competition auch einen 14er BiTurbo. Dort wurde mal eine TPI "E-Steller Turbo1" durchgeführt. Diese Maßnahme ist völlig unabhängig vom Abgasskandal, sondern hat etwas mit schlechtem Ansprechen des Turbo1 (kleiner Lader) zu tun. Vorher hatte ich keine Probleme, aber nachdem dieser E-Steller getauscht wurde, klang die Kiste beim Abbiegen im unteren Drehzalbereich, wo eigentlich der kleine Turbo schnell Leistung liefern soll, wie ein DB-Sprinter. Er hat genagelt und keine Leistung gehabt. Erst, wenn der Ladedruck da war, lief der Motor wieder wie gewohnt. Ich bin meinem 🙂 3x die Bude eingerannt und habe denen die Kiste jedesmal wieder hingestellt und beim dritten Mal ist dann einer mit mir gefahren und hat dann auch verstanden, was ich meinte. Daraufhin wurde nochmal ein neuer E-Steller eingebaut und nicht nur die Einstellung wie zuvor vorgenommen, sondern es wurde eine ganz neue Kalibrierung gemacht. Danach lief er wieder einwandfrei.
Leider weiß ich die TPI-Nummer nicht mehr, nur den Namen (siehe oben). Kommt mir so vor, wie Du es beschreibst, dass das vielleicht bei Dir auch das Problem ist.
Danke für deinen Tipp
Das könnte natürlich auch das Problem sein...
Leistungs Verlust könnte ich nicht feststellen wenn das Geräusch komm, hab es auch nur wenn ich min. 2 km gefahren bin und der Motor warm ist.
Wenn ich zb. aus den nächsten Ort heraus fahre und im 5 Gang beschleunigen fängt es bei ca. 1100 Umdrehungen und ist bei 1250 sofort wieder weg und er hört sich ganz normal an.
Wenn es wie heute ca. 20°c hat hört man es so gut wie gar nicht.
War deswegen auch schon beim 🙂 leider konnten er das Geräusch nicht hören.... da haben sie dann die Injektoren und die Einspritzmenge geprüft.
Angeblich ist alles wie vor dem Update.
@AndiAudi313 ja ab und zu, denke liegt an der Abgasrückführung oder den veränderten Einspritzzeiten..... klingt ein bisschen nach Pleuellagerschaden aber ist wohl sehr verbreitet seit dem Update
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 21. April 2020 um 13:01:50 Uhr:
@AndiAudi313 wart mal ab mit der wundersamen Ölvermehrung, das macht meiner nämlich.Durch das gefühlt ständige regenerieren seit dem Update, gelangt durch das ständige Nacheinspritzen Diesel mit ins Öl.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 Biturbo nach SW Update zurück flashen' überführt.]
Das wird doch dann bald auch ein technisches Problem, weil doch die Motorschmierung darunter leidet?
Ähnliche Themen
Habe Heute das Update machen lassen bei meinem BITDI VFL MJ2014.
Alter Stand:
Teilenummer SW: 4G0 907 589 C HW: 4G0 907 589
Bauteil: 3.0BTD EDC17 H25 0002
Revision: 57H25---
Teilenummer SW: 4G0 927 158 K HW: 0BK 927 156 AM
Bauteil: 0BK 30RTDIRdW H16 1004
Revision: --H16---
Neuer Stand:
Teilenummer SW: 4G0 907 589 G HW: 4G0 907 589
Bauteil: 3.0BTD EDC17 H25 0003
Revision: 57H25---
Teilenummer SW: 4G0 997 749 C HW: 0BK 927 156 AM
Bauteil: 0BK 30RTDIRdW H16 1001
Revision: --H16---
Änderungen im Fahrverhalten werde ich berichten.
Hallo liebe Community,
Ich besitze den Audi A6 Bj. 2014 313 PS.
Ich habe letzten Monat das Software Update durchführen lassen.
Seitdem ist mir bei 240 km/h der Diesel Rücklauf Schlauch rausgesprungen. Wurde mittlerweile repariert. Zu der Schaltung, stimme ich euch zu. Schaltet nicht mehr sauber und springt bei 100 km/h mal in den sechsten und dann in den achten. Ist sehr komisch geworden. Und seit heute ruckelt Motor und das ganze Fahrzeug im Stand. An der Tankstelle als ich zum stehen gekommen bin und in P Stellung geschaltet habe und an der Ampel als ich zum stehen kam. Sobald ich fahre ist das ruckeln weg.
Kann mir bitte jemand sagen was das sein könnte und ob das alles mit dem Software Update zu tun hat?
Vorher dem Update bin ich 6 Monate seitdem ich das Fahrzeug besitze ohne Probleme gefahren, bei niedrigen als auch bei hoher Drehzahl.
Danke im voraus
Danke Arni 1984 für deine Antwort. Und dadurch kommt dann das ruckeln ab und zu mal vor? Als ich dann wieder Autobahn gefahren bin und später an der Ampel zum Stillstand kam, war das ruckeln weg. Es taucht aber immer wieder auf. Und könnte das mit dem Software Update zu tun haben oder eher nicht?
Das kann doofer Zufall sein. Sporadisches Rucken kommt davon, jap. Jenachdem wie weggebrannt die Dichtungen sind überspielen bzw gleichen die anderen Zylinder den einen aus.
Nicht zu lange damit fahren, durch weggebrannte Dichtung zum Brennraum geht die Vorspannung von der Halteschraube des Injektors, die reisst dann im Zylinderkopf ab und der Injektor schießt dir durch die Motorabdeckung
Danke Arni 1984.
Werde morgen bei Audi einen Termin vereinbaren und dann berichten was gemacht wurde.
Gruß Robert
Bei meinem SQ5 313 konnteste die defekt Injektordichtung erahnen.
Musste mal mit einer Taschenlampe im Motorraum unter den Injektoren schauen. Da kam bei mir schwarze Pampe raus und tropfte auf das Krümmerrohr.
Dichtungen waren platt.
Hallo Arni 1984,
du hattest Recht. Der Injektor Nr.5 ist durch und muss getauscht werden.
Danke Dir GG. Somit wurde der Fehler sofort ausgelesen als die das geprüft haben.
Mfg Robert
Hallo, ich habe alle 151 Seiten mitgelesen und wollte mich auch mal melden. Ich habe heute für meinen 200 kw / Bj 2016 die letze Mahnung erhalten. Am 22.6. werden meine Halterdaten an die Zulassungsbehörde gemeldet. Ich werde natürlich weiterhin kein Update machen lassen und bis kurz vor der Stilllegung warten, sofern es eine gibt.
Ich hatte schon mit meinem 4F lange gewartet und nach dem Update war die Karre unfahrbar. Von den 3.650 Euro Sammelklagengeld werde ich dann einen Teil für einen Tuner ausgeben. Ich werde mich mal beraten lassen und wollte auch ein wenig die SW optimieren. Eigentlich bin ich ganz zufrieden, aber die ersten Gänge könnte man z.B. noch früher schalten, besonders bei Kälte. Mein Verbrauch ist fast wie bei dem 4F mit 6,5L im Sommer und 7L im Winter im Berufsverkehr (25 Km, Landstraße, wenig rote Ampeln, 6 Ortschaften, ca. 42 km/h).
Bei den derzeitigen Corona-freien Strecken und auf der Autobahn geht natürlich deutlich mehr durch. :-)
Ich melde mich bei Neuigkeiten wieder. Danke an alle Erfahrungsberichter.
@gigano
Wie lange dauerte es zwischen 1. Brief und letztmaliger Aufforderung?