3.0TDI 218PS Fahrberichte

Audi A4 B9/8W

Ich errinere mich nicht, wie ich ueber Euer Forum gestolpert bin, aber ich bin sehr dankbar. Ich habe unheimlich viel ueber das neue A4 von Euch gelernt – und Ihr habt mich dazu gezwungen, mein versteinertes Deutsch (vom Jahrgang 1970) erheblich nachzuholen. Eure Tipps haben mich einiges in unvorausgesehenen Extras gekostet, aber gerne geschehen!
Als ich im Dezember mein 218PS Avant Quattro Sport blind bestellt habe, war ich ueberzeugt, dass mehrere unter Euch Fahrberichte fuer dieses Auto (obwohl wohl ohne Quattro) schreiben wuerden ehe ich meins bekaeme. Weil ich bisher keinen solchen Bericht gelesen habe, habe ich diesen neuen Thread veranstaltet.
Ich versuche keineswegs meine Kaufentscheidung zu rechtfertigen. In England faehrt sowieso keiner dem sein Fuehrerschein lieb ist ueber 150 km/h, von 200 oder 250 ganz zu schweigen. Cambridge kann man kaum als Bergland beschreiben. Das Auto ist fuer mich ein unverschaemter Luxus, mit saemtlichen Sicherheitsassis. Zu meinem Alter, wird es wohl mein letztes stoffverbrennendes Auto sein.
Vor Bestellung habe ich eine Probefahrt in einem A6 Allroad 218PS Quattro gemacht. Die Maschine hat mich echt unterwaeltigt. Zwar seidiger, aber nicht lebhafter, als der 2.0 TDI 190PS im neuen A4. Aber ich liess mich gerne von ein paar positiven Reviews ueberreden, und habe den 218er trotzdem bestellt.
Also! Der grosse Abholungstag ist endlich angekommen! Da sitzt mein Schatzkasten und wartet auf mich. Ich hatte zuerst eine Aufgabe geplant. Eine Probefahrt in einem 190PS TDI! Ehrlich gesagt, reichte so ein Motor 100% fuer mich aus, und es war immer mein Absicht, so einen zu kaufen (sogar in einem A6). Ich wollte sehen, genau wie sich die zwei Motoren unterscheiden. Der selbe Drehmoment, aber ab 1250 U/Min fuer den 218Pser, in vergleich zu 1750/Min fuer den 2.0er. Leider war der einziger 2.0TDI 190PS Vorfuehrwagen des Haendlers nicht vorhanden. Man hat mir versprochen, den Versuch auf naechster Woche verschieben zu koennen.
Der Motor fand ich eigentlich hervorragend. Sofort ansprechbar aber sehr ruhig. Leider fehlte der direkte Vergleich zum 2.0 190-er, und ich bin den „grossen 3er“ nie gefahren. (Z. Zt. gibt’s in England weder 218PS-er, 272PS-er oder 252 PS Benziner als Vorfuehrwagen. Alle die die Haendler bekommen werden sofort verkauft!)
Was mich sehr interessiert hat war die Reaktion meines Freundlichen, der die 150 Km mitgefahren ist (jeder als 50% Fahrer). Der war total begeistert. Sein aktueller Dienstwagen ist ein S3 (schrecklich was die Jungen heutzutage aushalten muessen!) und er ist immer 100% „Benziner“ gewesen. Er meinte, er nehme wohl einen neuen A5 218PS Quattro, wenn dieser verfuegbar ist. Spricht Baender!
Wir sind ruhig gefahren und ich erwarte dass unser 6.1L/100Km sich verbessern wird
Diejenigen, die auch einen 218 PSer blind bestellt haben, sollten sich beruhigt fuehlen. Der Motor ist ein Traum.

Beste Antwort im Thema

Ich errinere mich nicht, wie ich ueber Euer Forum gestolpert bin, aber ich bin sehr dankbar. Ich habe unheimlich viel ueber das neue A4 von Euch gelernt – und Ihr habt mich dazu gezwungen, mein versteinertes Deutsch (vom Jahrgang 1970) erheblich nachzuholen. Eure Tipps haben mich einiges in unvorausgesehenen Extras gekostet, aber gerne geschehen!
Als ich im Dezember mein 218PS Avant Quattro Sport blind bestellt habe, war ich ueberzeugt, dass mehrere unter Euch Fahrberichte fuer dieses Auto (obwohl wohl ohne Quattro) schreiben wuerden ehe ich meins bekaeme. Weil ich bisher keinen solchen Bericht gelesen habe, habe ich diesen neuen Thread veranstaltet.
Ich versuche keineswegs meine Kaufentscheidung zu rechtfertigen. In England faehrt sowieso keiner dem sein Fuehrerschein lieb ist ueber 150 km/h, von 200 oder 250 ganz zu schweigen. Cambridge kann man kaum als Bergland beschreiben. Das Auto ist fuer mich ein unverschaemter Luxus, mit saemtlichen Sicherheitsassis. Zu meinem Alter, wird es wohl mein letztes stoffverbrennendes Auto sein.
Vor Bestellung habe ich eine Probefahrt in einem A6 Allroad 218PS Quattro gemacht. Die Maschine hat mich echt unterwaeltigt. Zwar seidiger, aber nicht lebhafter, als der 2.0 TDI 190PS im neuen A4. Aber ich liess mich gerne von ein paar positiven Reviews ueberreden, und habe den 218er trotzdem bestellt.
Also! Der grosse Abholungstag ist endlich angekommen! Da sitzt mein Schatzkasten und wartet auf mich. Ich hatte zuerst eine Aufgabe geplant. Eine Probefahrt in einem 190PS TDI! Ehrlich gesagt, reichte so ein Motor 100% fuer mich aus, und es war immer mein Absicht, so einen zu kaufen (sogar in einem A6). Ich wollte sehen, genau wie sich die zwei Motoren unterscheiden. Der selbe Drehmoment, aber ab 1250 U/Min fuer den 218Pser, in vergleich zu 1750/Min fuer den 2.0er. Leider war der einziger 2.0TDI 190PS Vorfuehrwagen des Haendlers nicht vorhanden. Man hat mir versprochen, den Versuch auf naechster Woche verschieben zu koennen.
Der Motor fand ich eigentlich hervorragend. Sofort ansprechbar aber sehr ruhig. Leider fehlte der direkte Vergleich zum 2.0 190-er, und ich bin den „grossen 3er“ nie gefahren. (Z. Zt. gibt’s in England weder 218PS-er, 272PS-er oder 252 PS Benziner als Vorfuehrwagen. Alle die die Haendler bekommen werden sofort verkauft!)
Was mich sehr interessiert hat war die Reaktion meines Freundlichen, der die 150 Km mitgefahren ist (jeder als 50% Fahrer). Der war total begeistert. Sein aktueller Dienstwagen ist ein S3 (schrecklich was die Jungen heutzutage aushalten muessen!) und er ist immer 100% „Benziner“ gewesen. Er meinte, er nehme wohl einen neuen A5 218PS Quattro, wenn dieser verfuegbar ist. Spricht Baender!
Wir sind ruhig gefahren und ich erwarte dass unser 6.1L/100Km sich verbessern wird
Diejenigen, die auch einen 218 PSer blind bestellt haben, sollten sich beruhigt fuehlen. Der Motor ist ein Traum.

207 weitere Antworten
207 Antworten

Das ist korrekt wie du es schreibst. Da ich selbst in der Automotive branche arbeite kann ich dir nur sagen, das es lastenhefte gibt. nach diesen wird entwickelt. allerdings werden das meistens eben andere firmen machen (z.b ZF) und wenn Audi das abnickt, wird es verwendet. zu sagen, audi würde das bauen, wäre damit falsch. zudem finde ich das 7 Gang S tronic im gegensatz zum 6 gang DSG was der rest des konzerns verwendet sehr gelungen. unter anderem ein grund den A4 zu kaufen.

Das DL382 wird jedenfalls in einem deutschen VW Werk gebaut, und nicht von extern zugeliefert.
Ob es auch von VW entwickelt wurde? Keine Ahnung.

Das ist auch theoretisch unwichtig. Wichtig ist, das es zusammen mit dem kleinen 3L gut funktioniert.

Ging es hier nicht um Fahrberichte?

Ähnliche Themen

Das stimmt. Das Getriebe gehört allerdings schon auch zum Motor.

Zitat:

@chris_mt schrieb am 23. Juni 2016 um 11:19:22 Uhr:


Das DL382 wird jedenfalls in einem deutschen VW Werk gebaut, und nicht von extern zugeliefert.
Ob es auch von VW entwickelt wurde? Keine Ahnung.

Um das Thema trotz OT noch abzuschließen:

  • Die S tronic (DL382-7F/7Q) wurde bei Audi entwickelt,
  • die 8 Gang-Automatik (AL552-8Q) wurde bei ZF entwickelt und wird auch von ZF gefertigt, meines Wissens nach in Saarbrücken.

Zu den Schaltgetrieben im B9 (ML322-6F, ML402-6F) kann ich leider nichts sagen, im B8 wurden die größeren Getriebe (maximales Drehmoment 400 - 500 Nm) von Getrag, die kleineren (bis 350 Nm) von Audi entwickelt. Die von Getrag entwickelten Getriebe wurden teils bei Getrag, teils bei Audi gefertigt.

Die bei Audi entwickelten Getriebe (auch die S tronic im B9) werden alle bei VW in Kassel gefertigt.

Zurück zum eigentlichen Thema: Ein Fahrbericht!!!

Ich fahre meinen kleinen Quattro nun seit einer Woche und mein Grinsen verschwindet nicht mehr aus meinem Gesicht. Es macht einfach unheimlich viel Spaß mit dem Auto zu fahren. Ich hatte vorher einen F25 2.0 tdi und muss sagen, dass hier Welten zwischen beiden Fahrzeugen zu Gunsten Audi liegen. Klar hatte der F25 nur 4 Zylinder und war recht ruppig. Aber der A4....😁😁😁

Top:
-Optik top!!!
-sehr gute Fahreigenschaften - er "zieht" gut, gleitet schön, wenn man das will, liegt gut in den Kurven
-Automatik (kann nicht verstehen, was es daran auszusetzen gibt): der schaltet wie Butter
-Interieur: wirkt sehr edel
-sehr leise mit Akustikverglasung u. Panoramadach
-gute Sportsitze
-sehr gute 3-Zonenklimaautomatik ohne Zugerscheinungen, auch im eco Modus
-im Vergleich zu BMW schlüssiges MMI
-...

Neutral:
-Sportsitze in Stoffoptik - na ja, da hätte ich mehr erwartet (hier hätte ich besser Leder bestellen sollen...)
-MMI Sound: geht besser - auch hier wäre das B&O wohl die bessere Wahl gewesen.

Alles in allem: (Fast) ALLES RICHTIG GEMACHT!!!

P.S: sieht auch mit Dynamikfahrwerk und 19" Felden richtig sportlich aus. Hier war ich ja bezüglich der enormen Abweichungen (s. Fahrwerkshöhenbeitrag) etwas ängstlich....

Danke! So wollte ich Dich hören

Vielen Dank für den Bericht,

Ich habe auch meinem A4 am 16.06. in IN abgeholt. Ich kann Alles bestätigen was du geschrieben hast. Ich bin auch fast 1.000 km mit dem A4 gefahren. Ich komme auch von BMW F30 320dA und finde den A4 im Innenraum eine Klasse mehr als der F30. Was im F30 die ganze Zeit gestört hat, sind die Windgeräusche, da ist der A4 zwei Klassen weiter als F30. Ich habe auch Leder genommen und aber die 2-Zonen Klimaautomatik und bin auch damit zufrieden. Ich finde die S-tronich spitze und verstehe Heulende hier nicht.

Fahrtbericht 3,0 218 PS Front:

Ich bin jetzt die ersten 10.000 km gefahren (seit Ende April).

Mängel: keine

Fahrleistungen für 218 PS top

Verbrauch im normalen Geschwindigkeitsbereich lt BC 7,9

Verbrauch auf reiner Autobahnhatz lt BC 9,6

Fahrwerk auf Autobahn und Landstraße okay, Kasslerberge (wird der ein oder andere kennen) kommt das Fahrwerk bei schnellen Kurven (Geschwindigkeit größer 200) an seine Grenzen - das kann BMW deutlich besser

Klang des 3.0 für eine Diesel schön

S-Tronic gut - aber 8-Gang BMW etwas besser, weil nicht so hektisch

Haptik innen (s-Line, Leder, Alcantara) top

Navi und Datenanbindung extremst gut (mit Dartenkarte und Google für den Job sehr komfortabel)

- Kleiner Tank + defensiv ausgelegte Reserveanzeige + relativ hoher Verbrauch auf der BAB ist der größte Minuspunkt

- extrem lautes Abrollgeräusch der Reifen auf rauhem Asphalt - werde ich tatsächlich mal bemängeln - nervt...

Insgesamt vergebe ich eine 2+und bin - bis jetzt - zufrieden.

Stefan

Vielen Dank für den sachlichen Bericht.
Du bist schon 10 Tkm gefahren , da kannst es besser beurteilen . Wegen die Kassellerberge, da geht der 227 TDI Front Antrieb an seiner Grenzen, wäre ein Quattro vielleicht besser gewesen?
Wegen Rollgeräusche, welche Reifen sind Montiert?

Zitat:

@mm.sm schrieb am 23. Juni 2016 um 21:00:15 Uhr:


(...)
-Sportsitze in Stoffoptik - na ja, da hätte ich mehr erwartet (hier hätte ich besser Leder bestellen sollen...)
(...)

Was'n net ok dran? Hab' beim 🙂 in einem Ausstellungstandler leider nur Probe sitzen können. Tat mich gefallen. Meiner einer hat sich mit der Lederausstattung im jetzigen in 4 Jahren nie anfreunden können und wollte unbedingt back to Kunstfaser.😁

Der Vorführer mit gewünschtem Motor und vielen weiteren gewünschten Extras hatte dann abber S Liner mit Tierhaut, so dass keinerlei praktische Erfahrung möglich war.

🙂

Hi liebe Fans,

Seit ca. 2 Wochen, fahre ich den A4 3,0 TDI 218 PS, Quattro, ich bin schon 1500 km gefahren. Vorher bin ich 4 Jahre mit einem F30 320dA mit Adapt. FW unterwegs gewesen.
Fahrwerk: Ich habe das normale FW im A4. Der A4 mit normalen FW fährt genauso komfortabel sowie sportlich wie mein letzter F30 mit adaptiven FW (Adap. FW beim F30 kostete: 1.100 Euro mehr).
Navi Plus: Ziele lassen sich vom Handy bzw. vom PC Zuhause eingeben. Die Eingabe am Touch Pad ist simpel und sehr schnell. Die Kartendarstellung funktioniert als Standard. Und Google Earth, wenn man eine Datenkarte im Kartenslot deponiert hat (Model 2016, 2017 ist e-SIM). Natürlich ist Google Earth sehr schön, aber die Audi-Karten machen es auch.
Die S-Tronic: macht ihre Arbeit hervorragend. Beim Beschleunigen bergauf schaltet sie ein oder zwei Gänge zurück, ansonsten geht die Drehzahl beim eingeschalteten Tempomat und bergab Fahren zurück (Segeln, keine Ahnung). Nur beim Bremsen und wieder Beschleunigen (Modus: Komfort) gibt es eine Denkpause. Die Schaltvorgänge gehen sehr weich, man merkt überhaupt nichts.
ACC: ist der Hammer, es hält die eingestellte Geschwindigkeit und die Spur ein und bei Begrenzung schaltet es auf die reduzierte G runter, sehr sanft. Ist die Begrenzung aufgehoben wird dann beschleunigt bis die eingestellte G erreicht ist (Fahrmodus: Komfort, ACC: Dynamik). Trotzdem muss man immer auf die zugelassene Geschwindigkeit aufpassen, es kommt vor dass das ACC eine andere Geschwindigkeit hat. Hier spielt die Aufstellung der Schilder wahrscheinlich auch eine Rolle.
HUD: ist Klasse, bei Navigation habe ich nur das HUD angeschaut. Zum Cockpit habe ich nur geschaut, wegen Drehzahl und Reichweite usw..
Schriftfarbe in der Armatur und MMI: wunderbar Weiß, im BMW 320dA Sport war sie Rot, fand ich nicht geeignet für mich und war immer verschwommen.
Web Radio ist super, deine Lieblingssender kannst du immer und überall hören, wenn Netzempfang vorhanden ist, ansonsten DAB oder eben FM. Durch Web Radio kann man Radio in allen Sprachen der Welt live hören. Ich habe ASS für meine Bedürfnisse sehr gut, mehr brauche ich nicht.
Phone Box: einmal beim Aussteigen hat mich das Auto erinnert, dass mein Telefon noch in der Box liegt, super. Früher habe ich ab und zu mein Handy im Auto vergessen.
Start-Stop Automatik: schaltet sich sehr sanft ein und aus, aber für mich ungewöhnlich vor dem ganzen Stillstand der Räder und da der A4 sehr leise und mit Akustikglas noch leiser ist, wusste ich nicht ob das Auto wirklich aus.
Parkassistent: funktioniert sehr gut, einmal habe ich den unterbrochen, kurz danach wollte der A4 mit Hilfe des Parkassistenten nicht mehr in der Parklücke fahren. Ich bin mit dem Parkassistent noch nicht klar gekommen, bei BMW war das ganz anders.
Leder-Milano: die schwarzen Ledersitze sind vom Gefühl her genauso wie in meinem damaligen F30, was mich aber gewundert hat, die 2 Ecken an den vorderen Sitzen innen, die mit anderem Leder genäht sind (siehe Bild). Ist das normal so?
Verbrauch: nach 1500 km liegt der Verbrauch zw. 5,7 und 6,4 Liter, fast nur mit ACC und bei unbegrenzter Geschwindigkeit bis 159 km/Stunde.
Fazit: Der V6 3,0 TDI, 218 PS ist: sehr sicher, sehr agil, sehr komfortabel, sparsam, sehr hochwertig und sehr zukunftsorientiert.

F8
L1

Danke. Noch drei Wochen... Ich freu mich schon drauf

... die "angerauhten" Lederecken sind Standard und sollen wahrscheinlich Quitsch- und Knarzgeräuschen vorbeugen (an der Plastikverkleidung der Sitze)

Deine Antwort
Ähnliche Themen