3,0 TiD wirklich so übel?
Servus!
Habe gerade bemerkt, dass es in diesem Forum noch eine extra Motoren-Ecke gibt (...hatte vorher diese Frage unter der Rubrik 9-5 gestellt):
Also, ich interessiere mich für einen 9-5 3,0 TID(Baujahr 2005, 20 TKM gelaufen). Schickes Auto, gute Ausstattung, hat nicht jeder, Motorisierung, die Spass verspricht.......und nun stoße ich auf dieses Forum und bin alles andere als begeistert.
Ich fahre nun meinen 4. Golf TDI: alle bis 90TKM gefahren, nur Langstrecke, oft Vollgas auf d. Autobahn und habe bei keinem auch nur einen Werkstattbesuch gehabt (außer Inspektionen). Nun muss ich in diesem Forum lesen, dass dies mit einem von mir favorisierten SAAB zu schaffen an ein Wunder grenzt......Habt Ihr alle Montags-SAABs gekauft oder kann man mit dem SAAB wirklich nur 150 km/h über eine längere Strecke fahren ohne dass einem nach 40 TKM der Motor um die Ohren fliegt???? Das wäre wirklich schade!
Freue mich auf viele Kommentare!
189 Antworten
Re: Re: Re: Ooooops...
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
und der 3000 TID versetzt Zylinderlaufbuchsen und nicht nur manchmal. 🙂
Gruss
Luxi
...und deren Fahrer werden an den Fahrbahnrand gesetzt und warten einige Stunden auf den Abschlepper...😁
Re: Re: Re: Re: Ooooops...
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
...und deren Fahrer werden an den Fahrbahnrand gesetzt und warten einige Stunden auf den Abschlepper...😁
nee, glaubst Du ja wohl selbst nicht. Was mich anbelangt, Handy raus, kurz umgeräumt, (mein Fahrzeuginhalt ist ausfgrund der ständigen Reparaturen und Werkstattaufenthalte in zwei Taschen und einem kleinen Rucksack verstaut) Taxi rufen und tschüss. Ob dieser Schrott danach in der Werkstatt landet oder dort wo er hingehört ist mir völlig gelichgültig.
Gruss
Luxi, 60 Werkstattaufenthalte in 6 Monaten,
MY 2004, 83.000km, zweiter Motor und das Kühlwasser verschwindet schon wieder, natürlich 3000 TID
Re: Re: Re: Re: Re: Ooooops...
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Gruss
Luxi, 60 Werkstattaufenthalte in 6 Monaten,
MY 2004, 83.000km, zweiter Motor und das Kühlwasser verschwindet schon wieder, natürlich 3000 TID
Nimm Dir doch eine Zweitwohnung neben der Werkstatt...oder lass Dir ein Feldbett in die Schmiede stellen.😁
Dann bleibt Dir wenigstens Zeit zum arbeiten.🙂
Kennt Deine Frau dich noch???...oder spricht Dein Sohn Dich schon mit Onkel an...😁
Re: Re: Re: Re: Re: Ooooops...
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Luxi, 60 Werkstattaufenthalte in 6 Monaten,
MY 2004, 83.000km, zweiter Motor und das Kühlwasser verschwindet schon wieder, natürlich 3000 TID
Ist nicht wahr, oder?! SECHZIG Werkstattaufenthalte?? Walter, Du mußt ja eine Eselsgeduld haben. Ich hätte den Drecksbock spätestens nach dem 20. Werkstattbesuch mit Wut im Bauch gegen eine Mauer gesetzt. Und das mit dem erneuten Kühlwasserverlust ist ja der Oberkracher...
Meine Ex-Klöterkarre ist übrigens verkauft: Mein Händler hat sie nach sagenhaften 3 Wochen vom Hof. Was für ein Glück für ihn. 😁 Ich werde demnächst mal den Verbleib der Karre erfragen. Hoffentlich hat die nicht irgendein gutgläubiger, ahnungsloser Mensch gekauft, der dann in ein paar Wochen hilfesuchend hier strandet. 😁
Stefan
Ähnliche Themen
Hi
Ist schon richtig, aber emotionsgeladen und unsachlich wie ich bin, schreib ich da mal lieber nichts mehr zu. 🙂
Gruss
Luxi
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Ooooops...
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Hoffentlich hat die nicht irgendein gutgläubiger, ahnungsloser Mensch gekauft, der dann in ein paar Wochen hilfesuchend hier strandet. 😁
Und wenn doch, hat er womöglich noch viele Jahre ein problemloses, gut gepflegtes Autochen... 🙂
Re: Re: Re: Re: Re: Ooooops...
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
... 60 Werkstattaufenthalte in 6 Monaten,
@Luxi,
entschuldige bitte meinen Sarkassmus, aber eigentlich verdient die Werkstatt die goldene Ehrennadel für gute Ersatzteilversorgung.
Denn bei meiner muß ich häufig 10 Tage auf ein Ersatzteil warten. Und 180 : 10 = 18 Werkstattaufenthalte.
Insofern sind 60 Werkstattaufenthalte in 6 Monaten ein Wert, den ich nie erreichen werde. Dafür habe ich schon 1 Werkstattaufenthalt über 60 Tage geschafft (Warten auf neue Einspritzpumpe + weiteres Erstatzteil/ der ATM kam dafür in nur 4 Wochen).
Grüsse aus München
Hi
Ich lass auch nichts über meinen Schrauber und seine Jungs kommen. Der technische Teil dieses Autohauses ist einfach Spitze.
Gruss
Luxi
was mir jetzt einfällt:
Wir hatten einige Omega mit Isuzu-Dieseln (4-Zyl.) im Fuhrpark und hatten da auch gehäuft Motorschäden zu verzeichnen. Vielleicht sind diese nicht für das Tempo auf freien unlimitierten BAB ausgelegt.
Das gibts ja sonst nirgends auf der Welt
Isuzu hatte mal einen 4 Zylinder Diesel, der Motoröldruckunterstützte EInspritzventile hatte. Turboladerschaden => Späne im Ölkreislauf => Einspritzdüsen defekt. War eine tolle Glanzleistung. Wäre mir aber neu, dass der im Omega verbaut war. Der war eigentlich nur im Isuzu Pickup verbaut, der auch unter OPEL Flagge in Deutschland herumfuhr. Der 1.7 CDTI stammt von Isuzu. Scheint zu halten. Saab ist immer noch als referenz für den 6DE1 aufgeführt.
http://www.isuzu.co.jp/world/product/automotive/index.html
Fakt ist, man war der Meinung DEN Motor entwickelt zu haben. Leider war das nötige Know-How scheinbar nicht vorhanden. Sonst wäre der Motor nach Jahren der Produktion mehr standfest - auch mit erhöhter Drehzahl.
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Isuzu hatte mal einen 4 Zylinder Diesel, der Motoröldruckunterstützte EInspritzventile hatte. Turboladerschaden => Späne im Ölkreislauf => Einspritzdüsen defekt.
Hallo,
Das war der 3,0l Vierzylinderdiesel, der im Opel Monterey bzw. Isuzu-Trooper verbaut wurde. Das von den japanischen Ingenieuren erdachte System zur Erzeugung des Einspritzdrucks des CR-Diesels ist so wirr, dass ich es hier zum Besten geben möchte (Quelle: Isuzu-Trooper-Club ).
Einspritzdruck wird über Motorölkreislauf erzeugt
Die Common Rail-Technik des Monterey weist die Besonderheit auf, daß der Einspritzdruck von bis zu 1.400 bar innerhalb der lnjektoren über den Motorölkreislauf auf hydraulischem Wege erzeugt wird. Die Druckaufbereitung erfolgt dabei in drei Stufen: Zunächst zirkuliert das Motoröl in einem Niederdruck-Vorförder-Kreislauf; eine zweite Ölpumpe erzeugt in der Speicherleiste die nächsthöhere Druckstufe, die je nach Betriebszustand des Motors zwischen 50 und 200 bar variiert. Ein Zweiwege-Kontrollventil sorgt für die korrekte Druckanpassung in der Speicherleiste. Über das elektronische Motormanagement wird zylinderselektiv ein Ventil im Injektor freigegeben, das über ein Kolbensystem den anstehenden Öldruck von maximal 200 bar auf den siebenfachen Wert erhöht und damit im Düsenkopf Diesel-Einspritzdrücke von bis zu 1.400 bar ermöglicht. Der Kraftstoff wird dabei über einen separaten Kreislauf mit konstantem, niedrigen Druck (10 bar) zugeführt.
Die Kisten haben oft nicht mal die ersten 100TKM ohne gravierende Schäden überstanden. Entweder wurde die Konstruktion undicht, oder die o.g. Späne haben einen kapitalen Exitus verursacht.
Grüße
Marcus
http://de.wikipedia.org/wiki/Isuzu#Dieselmotoren
😁
Von sich senkenden Laufbuchsen steht da nix:
http://www.isuzu.co.jp/world/technology/randd/project2/06.html
😁
HI
Da steht aber auch:
"Isuzu-World's Leading Diesel Engine Manufacturer"
und das beruhigt mich auch nicht wirklich. 😁
Gruss
Luxi
Hallo an alle!
Also meine Erfahrung als Langjähriger Saabmechaniker ist das der 3.0 TID ne absolute Sahnemaschine ist,Kraftvoll und das auch noch relativ in einem schicken Auto verpackt.
Das Problem ist a) ist das Auto für diesen Motor nicht ausgelegt(sprich Getriebe,Kupplung und das 2 Massenschwungrad sind hoffnungslos mit diesem Isuzu Trooper Motor überfordert) desweiteren kommen arg überteuerte Ersatzteilpreise für Zahnriemenwechsel etc. dazu.
Das typischte was an diesem Motor kaputtgehen kann ist wie gesagt die Kupplung,das Zweimassenschwungrad was blau anläuft sowie die Turbolader die gerne mal zuwenig Öl versorgt werden(was auch ein Benutzerfehler sein kann).Auch wird oft festgestellt das die Spritversorgung nicht gewährleistet wird da sich Kraftstofffilter und Kraftstoff Zu und Rückleitung sich gerne mit Dieselkraftstoff festsetzen,desweiteren sind auch die Einspritzpumpen aus fernost schuld am Treibstoffmangel.
Ersatz im falle eines falles ist sehr teuer und im Moment mit Wartezeiten bis zu 7 Monate Geduldsprobe zu überbrücken.
Die durchschnittliche Laufleistung eines sollchen Motors ist mit etwa 180000 km zu beobachten.
Abschließend muß man sagen das Saab hier das Versuchskaninchen für Opel spielen mußte weil selbiger Motor in abgeschwächter Form beim Opel Signum zum tragen kam.
Dort wurden nachdem bei Saab Mängel bekanntworden die Einspritzpumpen,Motorsteuerung etc. geändert.
Deswegen lohnt ein Kauf eines sollchen Fahrzeugs nur bedingt.
PS:Russpartikelfilter wird es für dieses Fahrzeug höchstwahrscheinlich nichtgeben,also lieber den 1,9 TID kaufen und mit nem Hirsch Chip aufmotzen,dann passt das.
Zitat:
Original geschrieben von Saabschrauber
Hallo an alle!
Also meine Erfahrung als Langjähriger Saabmechaniker ist das der 3.0 TID ne absolute Sahnemaschine ist,Kraftvoll.....
Hi,
gibt es noch einen anderen 3000 TID Motor, den ich nicht kenne?
Wir reden doch von diesem Wunderwerk der Technik von ISUZU?
Sahnemaschine?
Kraftvoll?
Schon mal nen 6 Zylinder 3l Diesel eines anderen Herstellers gefahren?
Gruss
Luxi