3,0 TiD wirklich so übel?

Servus!

Habe gerade bemerkt, dass es in diesem Forum noch eine extra Motoren-Ecke gibt (...hatte vorher diese Frage unter der Rubrik 9-5 gestellt):

Also, ich interessiere mich für einen 9-5 3,0 TID(Baujahr 2005, 20 TKM gelaufen). Schickes Auto, gute Ausstattung, hat nicht jeder, Motorisierung, die Spass verspricht.......und nun stoße ich auf dieses Forum und bin alles andere als begeistert.

Ich fahre nun meinen 4. Golf TDI: alle bis 90TKM gefahren, nur Langstrecke, oft Vollgas auf d. Autobahn und habe bei keinem auch nur einen Werkstattbesuch gehabt (außer Inspektionen). Nun muss ich in diesem Forum lesen, dass dies mit einem von mir favorisierten SAAB zu schaffen an ein Wunder grenzt......Habt Ihr alle Montags-SAABs gekauft oder kann man mit dem SAAB wirklich nur 150 km/h über eine längere Strecke fahren ohne dass einem nach 40 TKM der Motor um die Ohren fliegt???? Das wäre wirklich schade!

Freue mich auf viele Kommentare!

189 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Saab-Frischling


Hallo,

ich denke/ fürchte, daß dem nichts mehr hinzuzufügen ist. Bei derart hohen Kosten würde ich auch keine Sekunde überlegen. Ich hatte bislang drei Schäden (Turbolader, Einspritzpumpe - jeweils 100% Kulanz und dann ATM mit 70% Kulanz) und überschaubare Ausgaben. Zudem ist meiner noch nie liegengeblieben. Die Schäden haben sich stets angekündigt, so daß Zeit zum Handeln war.

Grüsse aus München nach Italy

hallo

naja, ich bin an sich nicht unzufrieden (obwohl ich es selber - und nicht die firma zahlt)

die sitze sind super
die autoatik schaltet auch besser als beim benz, also was solls

mir kommt nur manchmal die galle noch wenn der eine oder andere der noch nie oder nur kaum mit den 9_5ern zu tun hatte die ganzen forumthreats hier als gespinne von ein paar entnervten typen abqualifiziert, die nicht wissen was "so ein" auto in der groesse halt kosten darf in der wartung, und dass hier nur die posten die halt blöderweise ein problem hatten und und und ...

und das andere marken auch mit problemen kämpfgen ist eh hinlänglich bekannt.

nur bei weitem nicht in dem ausmass wie saab bei den 9_5ern von 1998 bis 2006er baujahre (siehe ablehnung der gebrauchtwagengarantie für 9_5er in teilen europas)

so, jetzt geh ich schwimmen

so long

lg
g

Zitat:

Original geschrieben von Saab-Frischling

Hallo Südschwede,

Du bekommst also 14.000 € für Deinen 9-5er. Was droht Dir schlimmstenfalls? Eigentlich "nur" der Motorschaden. Auf Grund der Saab-Kulanz sollte Dich ein neuer Motor an Eigenbeteiligung weniger als 3.000 € kosten (+ Umstände).
Im Forum besteht m.E. Konsens, daß der Motor nicht vor 90.000 km verreckt. Selbst wenn der neue Motor weiterhin fehlerhaft ist, dürften ihm wohl zumindest 100.000 km zuzutrauen sein. Bei langsamer Fahrweise offenbar mehr.
Will sagen: 14.000 € Zeitwert + 3.000 € für ATM = 17.000 € : 100.000 km = 0,17 €/ km Wertverlust. Dies ist gar nicht so schlimm, zumal die Wartungskosten sinken dürften.
Der ADAC rechnet für den 1,9 TID mit Kosten von 55,8 Cent/ km bzw. mit monatlichen Kosten von 698 €, davon 391 € Wertverlust. D.h. Wertverlust je km etwa 32 Cent/ km. Zugegeben, der ADAC geht wohl vom vollen Listenpreis aus, aber mehr als 17 Cent dürften es wohl schon sein. Gegenverprobung: Neupreis ca. 35.000 € : 17 Cent/ km = 206.000 km Laufzeit - dürfte auch o.k. sein.

Wenn der jetztige Motor noch länger hält oder der neue doch länger hält, reduziert sich der Wertverlust.

Ich hoffe, meine Gedanken stimmen.

Grüsse aus München

Hallo Saab-Frischling!

Saab gibt bei typischen Klöterkarrenproblemen wie Pumpe oder verrecktem Motor bei hartnäckiger Schmiede 100% Kulanz bei lückenlosem Checkheft. Aber nur bis zu einem Alter von 5 Jahren. Danach gibt´s keinen Cent mehr. Punkt. Und da meine Klöterkarre im April 2007 dann 5 jahre alt wird, MUSS sie spätestens da weg, denn ich habe keine Lust auf ein finanzielles Desaster in Form eines 9-5 mit verrecktem Motor. Dann kann ich die Schleuder bei ebay einstellen und mich freuen, wenn ich noch 3000 Euro für den schönen Rest kriege.
D.h. der aktuelle Motor müßte mir in den nächsten Monaten verrecken, damit ich noch in Genuß von Kulanz komme. Und wenn dieser Klotz das aber nicht tut und April 2007 überlebt?? Dann habe ich eine unverkäufliche Risikokarre an der Backe.
Mein Verkäufer hat mir klipp und klar gesagt, daß ich Glück habe, daß der Wagen noch recht deutlich unter 100.000 km auf der Uhr hat. Darüber hätten die das Teil nur "zu einem lächerlichen Preis" oder gar nicht in Zahlung genommen. So bekomme ich den Listenpreis für den Kübel, 16% Rabatt auf den Vectra und spare mir noch die 3% MwSt.-Aufschlag im nächsten Jahr. Einen besseren Zeitpunkt zum Verkaufen gibt es meiner Meinung nach nicht. Und wenn der Opel in der Garage steht, kann ich endlich wieder auf Tour gehen ohne bei 30 Grad das Gaspedal nur zu streicheln und trotzdem immer den Super-GAU im Hinterkopf zu haben. Als Hauptauto brauche ich keine Karre zum Liebhaben und zum über die Bahn tragen, sondern was zuverlässiges. Der Vectra hat im Überführungspaket des Händlers 4 Jahre Garantie... Die nächsten 4 Jahre (hoffentlich) sorgenfreies, entspanntes Fahren.
Seit 2 Tagen steht die Klöterkarre in der Werkstatt zwecks Durchführung einiger Tests zur Kulanzentscheidung in Sachen Einpritzpumpe. Ich habe dieses Auto S A T T ! ! ! 🙁 🙁

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Jon Paul

Der 9-5er Kombi gehört, unabhängig seiner mittlerweilen in die Jahre gekommenen Karossserie und des erneuerungsbedürftigen Innenraums, noch immer zum Top-Design der Kombis der Oberen Mittelklasse. Unabhängig der hartnäckigen, aktuellen Konkurrenz.

Gruß Jon Paul

Richtig, nach wie vor ein schönes Auto, der 9-5. Nur bin ich Dieselpilot aus Überzeugung und was Saab im 9-5 mit dem 1,9er-TiD anbietet, ist eine Frechheit der Kundschaft gegenüber. Gut, daß Thema hatten wir schon.

Einen Benziner will ich nicht. Und wenn ich sehe, daß Saab auch den "neuen" 9-5 nach wie vor von Modelljahr zu Modelljahr ausschlachtet, kommen mir die Tränen. Als neuester Gag fehlt nun die vordere Fußraumbeleuchtung. Bald hat Saab in der Ausstattung Opel Astra Basis-Niveau erreicht. 🙁 Wenn ich sehe was Saab beim 9-5 in den letzten Jahren an netten Details eingespart hat, kriege ich das Würgen. Dieses ehemals durch nette Details gefallende Auto wurde gnadenlos gestrippt. Zum Modelljahr 2008 wird der AERO auf 16-Zoll-Stahlfelgen mit Plastikradkappen ausgeliefert. 😁

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Seit 2 Tagen steht die Klöterkarre in der Werkstatt zwecks Durchführung einiger Tests zur Kulanzentscheidung in Sachen Einpritzpumpe. Ich habe dieses Auto S A T T ! ! ! 🙁 🙁

Stefan

lieber ein ende mit schrecken als schrecken ohne ende

ich weiß nicht warum du den 1.9d im 9-5 so schrecklich findest (m.E. ist das cab auf dem gewichtnivau des 9-5 und mein cab mit hirsch geht vorzüglich) und so wird es denn ein opel

alles andere ist quatsch -- wir hatte ein '99er 9-5 AERO nach 4 turbos schließlich exitus -- weg damit -- 9-5 2.2d läuft seit 50Tkm problemlos und ende des jahres gibts 'n 9-3 kombi mit 1.9d (mit stahlfelgen und radkappen!!)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Und wenn der Opel in der Garage steht, kann ich endlich wieder auf Tour gehen ohne bei 30 Grad das Gaspedal nur zu streicheln und trotzdem immer den Super-GAU im Hinterkopf zu haben. Als Hauptauto brauche ich keine Karre zum Liebhaben und zum über die Bahn tragen, sondern was zuverlässiges.

Ich habe dieses Auto S A T T ! ! ! 🙁 🙁

Stefan

Hallo Südschwede,

wenn das Tischtuch zerschnitten ist, ist es zerschnitten. Auch ich spüre das Gefühl, meinem Auto nicht mehr vertrauen zu können. Insofern bin auch ich nicht 100%ig überzeugt.

Da dies vielleicht eine der letzten Gelegenheiten ist Dir zu schreiben, folgende Info an Dich und an die Leute in der Saab-Zentrale. Diese können sicherlich nichts für den Schlamassel (wahrscheinlich nicht einmal die in Schweden, denn wer kann schon vermuten, daß ein zugekaufter Motor derart fehlkonstruiert ist): Bevor ich vor drei Jahren meine Saab kaufte, schaute ich hier im Forum um. Und es waren nicht zuletzt Personen wie Du mit Namen wie "Südschwede" und Begrüßungen wie "Moin", die zumindest unterschwellig Saab zu einem positiven Image verhalfen. Umso bedauernswerter finde ich es, daß Du - oder wohl auch Luxi - die Saab-Gemeinde verlassen wirst. Schon heute allzeit gute Fahrt!

Grüsse aus München

Zitat:

Original geschrieben von Saab-Frischling


Hallo Südschwede,

wenn das Tischtuch zerschnitten ist, ist es zerschnitten. Auch ich spüre das Gefühl, meinem Auto nicht mehr vertrauen zu können. Insofern bin auch ich nicht 100%ig überzeugt.

Da dies vielleicht eine der letzten Gelegenheiten ist Dir zu schreiben, folgende Info an Dich und an die Leute in der Saab-Zentrale. Diese können sicherlich nichts für den Schlamassel (wahrscheinlich nicht einmal die in Schweden, denn wer kann schon vermuten, daß ein zugekaufter Motor derart fehlkonstruiert ist): Bevor ich vor drei Jahren meine Saab kaufte, schaute ich hier im Forum um. Und es waren nicht zuletzt Personen wie Du mit Namen wie "Südschwede" und Begrüßungen wie "Moin", die zumindest unterschwellig Saab zu einem positiven Image verhalfen. Umso bedauernswerter finde ich es, daß Du - oder wohl auch Luxi - die Saab-Gemeinde verlassen wirst. Schon heute allzeit gute Fahrt!

Grüsse aus München

Hallo Markus

Uns tut es auch leid, aber die Brüder bei SAAB wissen sehr genau was sie da verkaufen und verkauften munter weiter.

Ich kann Südschwede sehr gut verstehen, dass er diese Kiste, so schön sie sicherlich auch ist, nicht mehr sehen kann.

Ich kam nur zu SAAB, weil es eben dort einen 6 Zylinder Diesel gab. Den gibt es jetzt nicht mehr. Also gibt es auch keinen SAAB mehr für mich. Die Probleme mit diesem Motor lasse ich hier mal aussen vor.

Und weder Stefan noch ich wollen einen Benziner und wir wollen uns auch nicht belehren lassen, dass es sich bei den Diesel Problemen um Einzelfälle handelt. Wer das glaubt, hat wie dudo_0159 geschrieben hat,. schlicht und ergreifend keine Ahnung.

Und mit Verlaub gesagt, wenn ich höre, dass ein 45.000 € einem treue Dienste geleistet hat bis 90.000 km oder in meinem Fall bis 75.000km, dann frage ich mich, ob ich bekloppt bin oder sonst wer. Anscheinend verdienen hier verschiedene User Ihr Geld im Schlaf.

Verkaufen kannst Du dieses Scheissteil auch nicht, erstens will es keiner und zweitens habe ich keine betrügereische Ader in mir und weshalb sollte jemand ein Auto kaufen, wenn ich ihm erzähle, dass der Motor aufgrund konstruktionsbedingter Mängel nicht halten kann?

Wie gesagt Südschwede hat für sich sicherlich das Beste aus der Angelengenheit gemacht.

Ich kann es leider nicht, denn an mir wird GM nicht einen Cent mehr verdienen und wenn ich das Teil als mahnendes Beispiel in den Garten stellen muss. Ich habe mich auch sehr genau informiert, wo GM die Finger überall drin hat. Mit mir nicht mehr, da bin ich eigen.

Gruss

Luxi

Südschwede bleibt uns als Saabfahrer ja noch erhalten...wenn er im Sommer seine "Diva" bewegt...😁

Hallo südschwede!🙂

Dem Konzern GM ist es letzten Endes egal, ob Du einen Saab oder einen Opel kaufst.
Und einem Saab/Opelhändler eigentlich auch.
Deine Mücken landen in deren Taschen...so oder so.😁

Schade, daß Du demnächst im Forum nebenan unterwegs sein wirst...denn von Opels habe ICH keine Ahnung!!!...😁

Katerchen,

könntest uns bitte aufklären und uns erklären, wozu
die Korrektur der Einspritzventile dient, und vor allem, welche Werte "normal" sind, und was man an diesen Werten
"ablesen kann" ?

Danke!

Toni

Hi

armes Katerchen,

wenn ich mich an das vor Ratlosigkeit gekennzeichnete Gesicht des belgischen Inschinörs oder Ingenieur´s erinnere.

So sind diese Korrekturwerte höchstens ansatzweise über den Umweg der schwarzen Magie zu erklären.

Aber interessieren tut es mich auch. 😁

Gruss

Luxi

tach auch,

obwohl ich die Klöterkiste auch schon in die Tonne gekloppt habe und jetzt mit einem 4Zyl-Diesel-Blitz rumdüse, lese ich doch eher überwiegend hier im Saab-Forum weiter mit oder poste auch noch.
Wie der Südschwede weiß, sind bei mir die gleichen Gedanken durch den Kopf gegangen, wie bei ihm. Nur etwas eher 😁

Ich hatte schon den 2.Motor drin mit 40000km Laufleistung bei 128000 gesamt ( BJ 2001). Der lief anfänglich sehr gut hat mir sehr viel Freude bereitet. Die letzten 5000 km lief er aber immer unruhiger im Stand, hat sich teilweise heftig geschüttelt. Überprüfung in der Werkstatt ohne Befund. Ich hatte keine Lust darauf zu hoffen, nochmal auf Kulanz einen Motor zu bekommen. Kulanz ist nix einklagbares und der Motor ein Verschleißteil. Punkt..

SAAB bietet mir im Moment keine Alternative zum 3.0TiD. Und der 1.9 im 9-5 für mich wirklich keine Alternative. Wer jetzt vom Hirschen oder bei Opel Irmschern ( 😁 ) redet, Leuts was wollt ihr dem 1,9 noch an Leistung aufbrummen ? ich find 110 kW sind genung. Ich fahr Diesel aus wirschftlichen Überlegungen, Benziner sind da keine Alternative, bei 100km für die Arbeit jeden Tag. Und Gas ist für mich ( noch ?) keine Alternative. Mein Auto muß laufen. Mit dem Service der Notwendig ist.

Bezahlbare 6Zyl Alternativen anderer Marken sind nicht in Sicht. Ich sehe zumindest keine. Ich hatte erst spekuliert, den Vectra mit dem 3.0L Diesel zu nehmen. Opel kennt anscheinend dort kein Problem. Ich hab mich nicht getraut, das Risiko dort einzugehen. Gebranntes Kind scheut das Feuer irgendwie.

Gruß Bone62

@olahanti und Luxi

Diese Korrekturwerte entstehen durch unterschiedliche Einspritz-Zeiten der Einspritzventile bei normalem Motorlauf.

Die Einspritzzeiten können für jeden Zylinder unterschiedlich sein...vom Steuergerät errechnet...damit der Motor möglichst glatt und komfortabel rund läuft.

Bei einem neuen Motor sollten die Werte ziemlich gleich sein.😁
Überwacht wird diese Chose durch zwei Sensoren an der Kubelwelle und einer Nockenwelle...diese sorgen dann für unterschiedliche Einspritzzeiten, wenn beispielsweise ein Injektor nicht mehr mitmacht...dann wird der nächste Zylinder mehr belastet um den Motorenlauf zu stabilisieren.

Anhand der unterschiedlichen Werte kann ich ziemlich genau DEN Zylinder lokalisieren, der da Probleme macht.🙂
Aber das eigentliche Problem kann ich aus den Werten nicht lesen!
Kann ein defektes Einspritzventil sein...Kolbenfresser...undichte ZK-Dichtung...oder eben einen undichten Motor durch gesetzte Laufbuchse auf diesem Zylinder.
FAKT ist einfach nur: bei diesem Zylinder stimmt was nicht!!!

Bevor dann der Motor auserinander gerissen wird, werden erstmal die Kompression geprüft und die Injektoren getestet.
Dann sind wir schon einen Schritt weiter und der Vormittag ist um.🙂

Ein erfahrener Schrauber greift nach 3 defekten Motoren mit solchen Symptomen zum Telefon und bestellt einen neuen Motor.
Könnte aber komplett in die Hose gehen, wenn nur eine Einspritzdüse defekt war!!!
Nur darum der Aufwand, bevor der Motor wirklich getauscht wird!

Unter uns gesagt: ich habe mehr Motoren erneuert wie Injektoren und AGR-Ventile zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von Bone62

Ich hatte erst spekuliert, den Vectra mit dem 3.0L Diesel zu nehmen. Opel kennt anscheinend dort kein Problem. Ich hab mich nicht getraut, das Risiko dort einzugehen. Gebranntes Kind scheut das Feuer irgendwie.

Guter Junge! 😁 Ich bin auch nicht von Flöhen gebissen und binde mir den selben Isuzu-Mist nur in anderer Verpackung nochmals ans Bein! Im Opel-Forum hat ein User bei seinem Vectra 3,0 CDTI über eine Unterfunktion im Bordcomputer die Kühlwassertemperaturwerte bei unterschiedlicher Belastung abgerufen. Erkenntnis auch dort: Der Klotz hat ein thermisches Problem, welches aber durch die gesünderen Drehzahlen dank 6-Gang nicht so verschärft zu Tage treten.

Nee, nee, der 1,9er reicht um meine Reisegeschwindigkeit von 150-160 km/h ohne Anstrengung zu halten, und das ganze bei entspannten Drehzahlen unter 3000 U/Min.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von der41kater

Schade, daß Du demnächst im Forum nebenan unterwegs sein wirst...denn von Opels habe ICH keine Ahnung!!!...😁

Macht nichts, ich werde Dich weiterhin verehren und euch alle hier auch weiterhin mit meiner Anwesenheit erfreuen, denn ich bin ja trotzdem weiterhin Saabfahrer, wenn auch alljährlich nur von April bis Oktober! 😁

Bald hat sich das Verhältnis Saab:Opel im Fuhrpark von 2:1 in 1:2 umgekehrt. 😁 Auch nicht schlimm.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von njs

ich weiß nicht warum du den 1.9d im 9-5 so schrecklich findest (m.E. ist das cab auf dem gewichtnivau des 9-5 und mein cab mit hirsch geht vorzüglich) und so wird es denn ein opel

Hallo Norbert!

Hast Du den 1,9er im 9-5 mal gefahren? Der 1,9er ist ein feiner Motor. Im Saab 9-3 wie auch im Vectra. Aber nicht im 9-5! Es geht nicht um die Leistung. Kraft und Durchzug bietet der kleine Diesel auch im 9-5, aber der Geräuschkomfort im 9-5 liegt auf dem Niveau eines 93er Golf TDI! Für über 40.000 Euro erwarte ich zu Recht einen ruhigen, unaufgeregt vor sich hinschnurrenden Langstreckengleiter, aber keine Dröhnkarre, aus der ich nach 800 km am Stück völlig gefrustet mit pfeifenden Ohren aussteige. Mir haben schon die 40 km Probefahrt gereicht, um der Karre danach verächtlich den Hintern zuzudrehen. 🙁

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


@olahanti und Luxi

............................

Ein erfahrener Schrauber greift nach 3 defekten Motoren mit solchen Symptomen zum Telefon und bestellt einen neuen Motor.
Könnte aber komplett in die Hose gehen, wenn nur eine Einspritzdüse defekt war!!!
Nur darum der Aufwand, bevor der Motor wirklich getauscht wird!

Unter uns gesagt: ich habe mehr Motoren erneuert wie Injektoren und AGR-Ventile zusammen.

@Chris

Ich bedanke mich für die detaillierten Ausführungen.

Die Prozedur über Kompressionstest, Düsen, Pumpe und Luftmengenmesser habe ich zweimal über mich ergehen lassen müssen. Zum Unverständnis meines Schraubers und mir. Dann endlich hat auch Monsieur "La Frite" begriffen, dass der Motor sauer war.

Ich denke mal mein Verdacht mit den Riesenschwankungen der einzelnen Werte ist nicht so falsch.

Gruss und schönen, hoffentlich etwas kühleren Abend

Luxi

Deine Antwort
Ähnliche Themen