3,0 TiD wirklich so übel?
Servus!
Habe gerade bemerkt, dass es in diesem Forum noch eine extra Motoren-Ecke gibt (...hatte vorher diese Frage unter der Rubrik 9-5 gestellt):
Also, ich interessiere mich für einen 9-5 3,0 TID(Baujahr 2005, 20 TKM gelaufen). Schickes Auto, gute Ausstattung, hat nicht jeder, Motorisierung, die Spass verspricht.......und nun stoße ich auf dieses Forum und bin alles andere als begeistert.
Ich fahre nun meinen 4. Golf TDI: alle bis 90TKM gefahren, nur Langstrecke, oft Vollgas auf d. Autobahn und habe bei keinem auch nur einen Werkstattbesuch gehabt (außer Inspektionen). Nun muss ich in diesem Forum lesen, dass dies mit einem von mir favorisierten SAAB zu schaffen an ein Wunder grenzt......Habt Ihr alle Montags-SAABs gekauft oder kann man mit dem SAAB wirklich nur 150 km/h über eine längere Strecke fahren ohne dass einem nach 40 TKM der Motor um die Ohren fliegt???? Das wäre wirklich schade!
Freue mich auf viele Kommentare!
189 Antworten
Hallo Südschwede,
wenn die Konditionen für den neuen Wagen dann auch noch okay sind ist der Preis echt i. O.. Wenngleich das schon ein hoher prozentualer Wertverlust ist.
Wenn man jedoch versuchen möchte, den Wagen einfach nur zu verkaufen, d. h. keinen Eintausch, ist das scheinbar unmöglich einen vernünftigen Preis zu erhalten.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
I.......... Nee danke, ich habe keine Lust mir wie Luxi die Nerven an einem nicht funktionierenden Gebrauchsgegenstand aufzureiben. 🙁
Stefan
Kann ich verstehen, aber keine Angst, mir reibt dieses Teil die Nerven nicht auf, dazu braucht es dann doch schon erheblich mehr.
Wozu gibt es Anwälte?
Was interessant ist, die Korrekturspannung der einzelnen Einspritzdüsen lag bei meinem alten Motor zwischen 0,1 und 3,2 Volt.
Laut diesem bereits bekannten Belgier könnte das normal sein,(war seine wörtliche Aussage, nicht ist normal sondern könnte...) für mich sieht man daran, dass der Motor kurz vorm Aus ist, denn den neuen haben wir ausgelesen
und siehe da alle sechs Zylinder auf 3,1 Volt.
Gruss
Luxi
Hallo Luxi,
da wäre ich mir nicht sicher.
Ich hatte mal eine defekte Einspritzdüse,
und beim auslesen stand da 5V.
Jetzt stehen bei mir unterschiedliche Werte zwischen
0,1V und 4,5V, und es gibt keine Probleme.
Grüsse
Toni
Zitat:
Original geschrieben von vector3.0d
Hallo Südschwede,
wenn die Konditionen für den neuen Wagen dann auch noch okay sind ist der Preis echt i. O.. Wenngleich das schon ein hoher prozentualer Wertverlust ist.
Moin!
Seit 2 oder 3 Tagen tönt von Opel die Werbung "wir schenken Ihnen die Mehrwertsteuer" durch die Gegend. Pah, dachte ich mir, da ist doch ein Haken dran. Nun war ich gestern zwecks Endverhandlung in der Opel-Bude und schwupp, wurden beim Verhandeln ohne Murren 16% vom Listenpreis des Vectra runtergerechnet. 🙂
Nun muß bloß noch die 100%-Kulanzzusage von Saab wegen des vermutlichen Austausches der Einspritzpumpe kommen und dann wird die Bestellung eines vollausgestatteten Vectra unterschrieben. Bei 16% auf einen Neuwagen und Schwackepreis für die Klöterkarre wäre ich dumm, nein zu sagen. Der Herr Verkäufer meinte, daß ich Glück habe, daß der Klötomat noch unter 100.000 km hat. Darüber hätte ich mit saftigem Preisabschlag rechnen müssen. Der Saab-Verkaufsleiter kriegt Bauchschmerzen, sich die Klöterkarre auf den Hof zu stellen. Und ich kriege Bauchschmerzen, wenn ich diese tickende, ääh, klöternde Zeitbombe weiterhin fahre. 😁
Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von olahanti
Hallo Luxi,
da wäre ich mir nicht sicher.
Ich hatte mal eine defekte Einspritzdüse,
und beim auslesen stand da 5V.
Jetzt stehen bei mir unterschiedliche Werte zwischen
0,1V und 4,5V, und es gibt keine Probleme.Grüsse
Toni
Hi
Toni, bei mir wurden die Einspritzdüsen vorher getauscht und da hatte sich nichts aber auch gar nichts an der Korrekturspannung geändert. Die Düsen waren definitiv nicht kaputt, sondern der Motor, wie sich dann später herausstellte.
Gruss
Luxi
@Luxi,
gegen einen Zusammenhang zwischen Einspritzdüsenkorrektur und gesenkten
Laufbuchsen spricht folgendes.
Beim Auslesen mit dem Tech2 bekommst Du die selben
Werte sowohl bei stehenden als auch bei laufenden Motor.
Wenn diese Korrektorspannungswerte erst bei laufenden Motor entstehen würden, könnte es mit dem Verbrennungsvorgang, also auch mit den abgestzten Zylinderbuchsen zu tun haben. Da es aber die selben Werte noch vor dem Motorstart bereits auslesbar sind, d.h. noch bevor eine einzige Zündung passiert, halte ich den Zusammenhang eher unwahrscheinlich.
Toni
@toni
Klingt einleuchtend, hast mich fast überzeugt, nur wieso ändert sich diese Korrekturspannung im Laufe der Zeit, bei Neumotoren ist sie für alle Düsen gleich. Die Spannung dient doch zum Öffnen oder beim 3000 TID zum Schliessen des Ventiles oder? Weshalb wird dann bei nicht laufendem Motor, also bei Nichteinspritzung und bei geschlossenen Ventilen der Einspritzdüsen eine Korrekturspannung angezeigt. Speicherwerte? oder reicht das Einschalten der Zündung bereits aus?
Daher meine Annahme mit dem sich anbahnenden Motorschaden.
Ist mir reichlich suspekt, det Janze.😁 und bis zu meinem sich anbahnenden Motorschaden hatte ich mir auch noch keine Gedanken gemacht, wie solch ein elekrromagnetisches Ventil in einer Einspritzdüse funktionieren kann oder soll. Aber so hat alles sein Positives.
Gruss
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Moin!
Seit 2 oder 3 Tagen tönt von Opel die Werbung "wir schenken Ihnen die Mehrwertsteuer" durch die Gegend. Pah, dachte ich mir, da ist doch ein Haken dran. Nun war ich gestern zwecks Endverhandlung in der Opel-Bude und schwupp, wurden beim Verhandeln ohne Murren 16% vom Listenpreis des Vectra runtergerechnet...
...Und ich kriege Bauchschmerzen, wenn ich diese tickende, ääh, klöternde Zeitbombe weiterhin fahre. 😁
Stefan
Ja , lieber Südschwede,
äußerst schwierige Situation. Viele hier im Forum reden über den mangelhaft zuverlässigen 6-Zylinder Tid von Isuzu im 9-5er. Und unser geschätzter Kollege Luxi schildert uns quasi in Realzeit den ganzen Ärger den ein solcher schwächelnder und unzuverlässiger Motor in einem Saab verursachen kann.
Und auch Du möchstest am liebsten den Wagen gegen einen, deiner Meinung vernünftigen Opel Vectra-Kombi tauschen und das ist ja alles schön und gut und wir haben alle natürlich Verständnis und trotzdem bleiben einige Fragen offen.
Und hier nun die Fragen und aber auch ein wenig Staunen und Kopfschütteln, obwohl ich weiß, wir sind ja nicht alle Betroffene und vielleicht können wir uns auch gar nicht richtig in die Situation hineinversetzen, aber trotzdem:
Der 9-5er Kombi gehört, unabhängig seiner mittlerweilen in die Jahre gekommenen Karossserie und des erneuerungsbedürftigen Innenraums, noch immer zum Top-Design der Kombis der Oberen Mittelklasse. Unabhängig der hartnäckigen, aktuellen Konkurrenz.
Umso unbegreiflicher und unverständlicher erscheint es mir, daß aufgrund von Mutmaßungen und hypotheteischen Annahmen , der Wagen nun als tickende, und klöternde Zeitbombe bezeichnet wird und so schnell wie möglich irgendwie verkauft werden muß. Zumal der Wagen dich und deine Familie, deiner QAuskunft nach ohne Probleme, mehrere Jahre und über 90.000 km begleitet hat.
Ist denn der 9-5 Kombi für dich denn keine Option mehr, zumal es bei Saab als Alternative auch ganz gute Benzinmotoren gibt?
Gruß Jon Paul
Zitat:
Original geschrieben von Jon Paul
Ist denn der 9-5 Kombi für dich denn keine Option mehr, zumal es bei Saab als Alternative auch ganz gute Benzinmotoren gibt?
hallo
was genau soll das heissen?
abgesehen dass "...ganz gute ..." schon eine ziemlich müde bezeichnung für einen oberklasse motor ist, ist er im falle der benziner der 9_5 reihe eher stark übertrieben finde ich (schon mal reingelesen? verkokelung, kopfdichtungen, motorplatzer, ganz ähnlich wie beim 3.0 diesel, vielleicht nicht ganz so "sicher", denn manche benziner halten ganz gut ...)
hast du überhaupt schon mal einen 9_5 gefahren oder gehabt oder bist du einer von denen die mal in einem 900 oder 9000 gesessen haben und welche die mängeln in vielen bereichen (hauptsächlich motor und aggregate) der 9_5 gurken einfach nicht wahrhaben wollen?
mein tipp: kauf und fahr doch einen als hauptfahrzeug täglich und bilde dir deine eigene meinung
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Ich bekomme 14.000 Euro Schwackepreis.
Hallo Südschwede,
Du bekommst also 14.000 € für Deinen 9-5er. Was droht Dir schlimmstenfalls? Eigentlich "nur" der Motorschaden. Auf Grund der Saab-Kulanz sollte Dich ein neuer Motor an Eigenbeteiligung weniger als 3.000 € kosten (+ Umstände).
Im Forum besteht m.E. Konsens, daß der Motor nicht vor 90.000 km verreckt. Selbst wenn der neue Motor weiterhin fehlerhaft ist, dürften ihm wohl zumindest 100.000 km zuzutrauen sein. Bei langsamer Fahrweise offenbar mehr.
Will sagen: 14.000 € Zeitwert + 3.000 € für ATM = 17.000 € : 100.000 km = 0,17 €/ km Wertverlust. Dies ist gar nicht so schlimm, zumal die Wartungskosten sinken dürften.
Der ADAC rechnet für den 1,9 TID mit Kosten von 55,8 Cent/ km bzw. mit monatlichen Kosten von 698 €, davon 391 € Wertverlust. D.h. Wertverlust je km etwa 32 Cent/ km. Zugegeben, der ADAC geht wohl vom vollen Listenpreis aus, aber mehr als 17 Cent dürften es wohl schon sein. Gegenverprobung: Neupreis ca. 35.000 € : 17 Cent/ km = 206.000 km Laufzeit - dürfte auch o.k. sein.
Wenn der jetztige Motor noch länger hält oder der neue doch länger hält, reduziert sich der Wertverlust.
Ich hoffe, meine Gedanken stimmen.
Grüsse aus München
Zitat:
Original geschrieben von Saab-Frischling
Du bekommst also 14.000 € für Deinen 9-5er. Was droht Dir schlimmstenfalls? Eigentlich "nur" der Motorschaden. Auf Grund der Saab-Kulanz sollte Dich ein neuer Motor an Eigenbeteiligung weniger als 3.000 € kosten (+ Umstände).
hallo
also ich bin schon auch ein risikofreudiger mensch, aber dass wäre mir zu heavy
kein mensch kann dir garantieren dass das mit der kulanz klappt
ich habe ein serviceheft wo das erste service bei dem händler gemacht wurde wo das auto gekauft wurde. eigentlich nicht unüblich, oder?
schöner "saab" stempel im wartungsheft und eigentlich alles in butter, oder?
denkste: der selbe händler war zum zeitpunkt des wartungshefteintrages nicht mehr "saab" vertragshänlder (zum zeitpunkt des kfz kaufes aber schon ....)
das reicht für die ablehnung meiner benziner motor- kulanzgeschichte, obwohl
der bis heute ein riesen- saab schild über dem eingang, saab-flaggen rund um den platz und vorwiegen saab (und opel) fahrzeuge in der halle und saab stempel im einsatz hat. er ist halt jetzt ein "freier" saab händler.
wer jetzt ein "freier" und wer ein "vertrags" hänlder ist stellt sich erst beim kulanzantrag raus, von "aussen" ist das nicht zu sehen ...
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
kein mensch kann dir garantieren dass das mit der kulanz klappt
Hallo,
keine Kulanz wäre natürlich der Super-Gau und meine Rechnung von oben wäre um etwa 7 Cent/ km zu gut. Das Risiko einer Kulanz-Ablehnung aus welchen Gründen auch immer darf natürlich nicht vernachlässigt werden. Die Personen mit ATM, die sich hier gemeldet haben, erwähnten m.E. stets die Kulanz. Ich gehe davon aus, daß Saab seinerseits bei Isuzu auf Kulanz pochen wird. Die Eigenbeteiligung dürfte damit wohl primär die Werkstattkosten abdecken.
Grüsse aus München nach Wien
Zitat:
Original geschrieben von Saab-Frischling
...keine Kulanz wäre natürlich der Super-Gau und meine Rechnung von oben wäre um etwa 7 Cent/ km zu gut. ...
hallo nach muenchen
und nein, ich bin dzt nicht in wien (viel zu heiss)
sitze in good old italy am meer und hänge über bluetooth und gprs im netz
geht garnet so schlecht
ad wartungskostenrechnung
die hinkt so und so...
ich habe für meinen benziner (BJ 01) in den letzten beiden jahren je ca 4000,-euro an wartung und service investiert.
dieses jahr wird es nicht besser aussehen, so wie es dzt klingt werden die drosselklappe (war schon bei 90.000 mal hin) und der turbolader (war bei auch schon mal dran) zu erneuern sein. macht auch wieder runde 2500,- bis 3000,- extra, zusätzlich zu den normalen servicekosten aus.
wertverlust:
ich habe meinen als dreijährigen mit ca 100.000km recht günstig um ca 15.000,- erworben.
dzt verkaufspreis ist lt. liste ca 8.000,-.
meine jahresfahrleistung beträgt ca 22.000 km
ich fahre viel stop-and-go in der stadt, mein verbrauch liegt im schnitt daher bei ca 16 liter, lt tankbelegen kostet mich sprit und waschen und co recht genau 4.000,- euro im jahr
für kasko, kfz steuer, insassenunfall, touringclub blablabla sind nochmal recht genau 2.500,- zu berappen
somit summiert sich ein jährlicher aufwand von
wartung und service 4.000,-
zu einem wertverlust von 3.500,-
sprit und sonstiges 4.000,-
steuer und versicherung 2.500,-
damit sind wir bei 14.000,- euro für 22.000km
oder 64cent pro kilometer
ich glaube ein taxi verrechnet knapp 80cent/km oder so .....
noch fragen ...?
;-)
gruesse nach muenchen
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
damit sind wir bei 14.000,- euro für 22.000km
oder 64cent pro kilometer
ich glaube ein taxi verrechnet knapp 80cent/km oder so .....
noch fragen ...?
;-)
Hallo,
ich denke/ fürchte, daß dem nichts mehr hinzuzufügen ist. Bei derart hohen Kosten würde ich auch keine Sekunde überlegen. Ich hatte bislang drei Schäden (Turbolader, Einspritzpumpe - jeweils 100% Kulanz und dann ATM mit 70% Kulanz) und überschaubare Ausgaben. Zudem ist meiner noch nie liegengeblieben. Die Schäden haben sich stets angekündigt, so daß Zeit zum Handeln war.
Grüsse aus München nach Italy