3,0 TiD wirklich so übel?

Servus!

Habe gerade bemerkt, dass es in diesem Forum noch eine extra Motoren-Ecke gibt (...hatte vorher diese Frage unter der Rubrik 9-5 gestellt):

Also, ich interessiere mich für einen 9-5 3,0 TID(Baujahr 2005, 20 TKM gelaufen). Schickes Auto, gute Ausstattung, hat nicht jeder, Motorisierung, die Spass verspricht.......und nun stoße ich auf dieses Forum und bin alles andere als begeistert.

Ich fahre nun meinen 4. Golf TDI: alle bis 90TKM gefahren, nur Langstrecke, oft Vollgas auf d. Autobahn und habe bei keinem auch nur einen Werkstattbesuch gehabt (außer Inspektionen). Nun muss ich in diesem Forum lesen, dass dies mit einem von mir favorisierten SAAB zu schaffen an ein Wunder grenzt......Habt Ihr alle Montags-SAABs gekauft oder kann man mit dem SAAB wirklich nur 150 km/h über eine längere Strecke fahren ohne dass einem nach 40 TKM der Motor um die Ohren fliegt???? Das wäre wirklich schade!

Freue mich auf viele Kommentare!

189 Antworten

Bei Deinem 3.0 TID Glück, solltest Du Lotto spielen.

Gruss

Luxi

Also ich muss doch mal 'ne Lanze für den 3.0TiD brechen.
natürlich hat er seine Schwächen, das ist auch ärgerlich. Jedoch finde ich, wenn er fährt fährt er toll. Spursicher, Kurvenfreudig, ich habe immer die Leistung wenn ich sie benötige.
Qualitativ ist er eine Möhre - leider. Aber: Zumindest ich habe in meiner Schmieder nur positive erfahrungen gemacht, will heißen ich hatte immer bei Garantie und nun Kulanz einen kostenlosen Leihwagen (da kann man dann auch mal die anderen Modelle testen, das ist doch eigentlich positiv) und auch die Abwicklung war für mich unmerklich, selbst bei meinem gerade stattfindenden Motortausch. Ich schrieb es hier schon einmal: Meine Erfahrung ist, daß ein ersetztes Teil nicht mehr kaputt geht. Warum das so ist weiß ich nicht. Hier setzt auch meine Kritik an. Eine bessere Qualität und bessere Ersatzteilversorgung tun Not!

Aber am Auto gibt es konzeptionell wenig auszusetzen, finde ich

Zitat:

Original geschrieben von groundstar


Also ich muss doch mal 'ne Lanze für den 3.0TiD brechen.

Aber am Auto gibt es konzeptionell wenig auszusetzen, finde ich

Der SAAB 9-5 ist ein tolles Auto...nur der 3.0tid ist leider nicht standfest genug für die deutschen Autofahrer.🙁

In diesen beiden Punkten sind wir einer Meinung!...😁

Wenn bei Dir alle Garantiearbeiten und Kulanz zufriedenstellend gelaufen sind...spricht das für Deine Werkstatt!🙂
Finde ich gut!🙂

Kater, schön das wir einer Meinung sind.

Habe gestern meine 3.0 TiD mit neuem Japanherz wiederbekommen. Schön, das auch die Dieselpumpe neu mit dran war, denn meine alte hatte durch 'ne Fehlbetankung (habe ich irgendwo hier im Forum gebeichtet) einen leichten Schlag weg und wäre wohl bald dran gewesen. Glück im Unglück also.

Da derzeit in Sachen 9-5 nix neues aus Schweden in Sicht ist, fahre ich meinen geliebten 3.0 noch 2 Jahre weiter, das sind dann so ca, 60TKm, das wird er wohl aushalten. ich werde ihm regelmäßig das gute 2-Taktöl gönnen, denn beim Auto und im geschäft gilt: Gut geschmiert ist halb gewonnen.

Ich hatte übrigens als Leihwagen den 9-5 1.9TiD; leute, das wäre nix für mich. Ok, von unten weg zieht er gut, aber wenns Flotter sein soll, verließen sie ihn. Außerdem hadere ich mit Saab in sachen Plastikqualität am Amaturenbrett, dem Design am Amaturenbrett, den Sitzen und noch anderen Details, die ich bei einem Wagen in dieser Klasse AUCH bei Saab erwarte. (Eine gewisse Askese haben wir Saable ja, denn gewisse Dinge werden wir wohl nie bekommen. Aber Luxus ist eh Schnick-Schnack).

Meine Schmiede ist echt toll, wir liegen zu 90% auf gleicher Wellenlänge, das ist doch was, oder?

Und wen meine Garantie und Kulanzhistoroe interessiert, dem verklickere ich das gerne in einer PM

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von groundstar


Meine Schmiede ist echt toll, wir liegen zu 90% auf gleicher Wellenlänge, das ist doch was, oder?

Und wen meine Garantie und Kulanzhistoroe interessiert, dem verklickere ich das gerne in einer PM

Garantie und Kulanzhistorie: yes, please & den Namen der Schmiede

Hi

Schön, dass er wieder läuft.

Ich schliesse mich an, hätte die Story auch gerne.

Gruss und danke

Luxi

Der 3.0 TID ist ein Super-Auto, wenn er fährt. Und wenn er fährt, so meine Erfahrung, ist er auch bei starkem Regen und Schnee absolut sicher in der Spur.

Grüsse

Saab-Frischling

Zitat:

Original geschrieben von Saab-Frischling


Der 3.0 TID ist ein Super-Auto, wenn er fährt. Und wenn er fährt, so meine Erfahrung, ist er auch bei starkem Regen und Schnee absolut sicher in der Spur.
Grüsse
Saab-Frischling

Wenn er denn fährt...😁

Es gibt einige Exemplare, welche in den ersten 36 Monaten ca. 6 Monate in der Werkstatt verbracht haben.

Und 5,5 Monate gehen zu Lasten des Motors, dessen Anbauteilen und der Ersatzteilpolitik von SAAB/GM.🙁

Das Teile kaputt gehen können...ist Schicksal.

Aber wenn keine Ersatzteile zu bekommen sind, kurzfristig, ist ein Fehler der Bürokraten.🙁

@Kater
Grüße!
Ich habe mich jetzt mal mit meinem Händler unterhalten.
Der meinte, dass er von ca. 50 verkauften Tid seit 2002 nur 2 Motorschäden hatte.
Da ich annehme, dass du auch eine Saab Werkstatt betreibst (oder in einer angestellt bist), würde mich interessieren, wieviele Ausfälle hattet ihr seit 2002?
Ist das wirklich so schlimm?
(ich habe auch keine Ahnung, ob 50 Saab 9-5 Tid viel oder wenig sind).

Zitat:

Original geschrieben von ersschmidt


@Kater
Grüße!
Ich habe mich jetzt mal mit meinem Händler unterhalten.
Der meinte, dass er von ca. 50 verkauften Tid seit 2002 nur 2 Motorschäden hatte.
Da ich annehme, dass du auch eine Saab Werkstatt betreibst (oder in einer angestellt bist), würde mich interessieren, wieviele Ausfälle hattet ihr seit 2002?
Ist das wirklich so schlimm?
(ich habe auch keine Ahnung, ob 50 Saab 9-5 Tid viel oder wenig sind).

Hallo bajuwarischer Landsmann,

ich fürchte, Dein Händler hat in die 50 verkauften TID auch die 1,9er sowie die 9-3 er einbezogen, ansonsten...
In München wohnhaft, merkte ich den aufkommenden Motorschaden in Mannheim durch massiven Verlust an Kühlflüssigkeit. Der dortige große Saab- und Opel-Händler sah keine Möglichkeit der Reparatur der Zylinderkopfdichtung, auch wenn ich den Wagen dort 1 Woche hätte stehengelassen. Wirklich langsam ging es weiter nach Trier (ohne Kühlwasserverlust, weil ich einfach langsam fuhr). Beim dortigen Händler das Gleiche: Verweigerung der Annahme im Hinblick auf möglich Komplexitäten bei der Reparatur ("da kann noch was nachkommen"😉. Also weiter Richtung Heimat, super langsam und erneut ohne Kühlflüssigkeitverlust, bei nur 5,9 l/ 100 km Verbrauch. In München dann die Diagnose, daß nicht nur die Zylinderkopfdichtung hin ist, sondern der ganze Motor. Die Moral von der Geschichte: Wieso sollen die Sportsfreunde in Mannheim und Trier so genau gewußt haben, was auf sie zukommt, wenn der Sachverhalt so selten ist, wie von Deinem Händler beschrieben?
Interessant das Gespräch mit dem Kundendienstmitarbeiter in Mannheim: Meine aus dem Forum hier übernommene Meinung, daß dem 3.0 TID wohl der sechste Gang fehlt und daher an zu hohen Drehzahlen zugrunde geht widersprach er mit dem Argument, daß der Vectra den gleichen Motor, aber mit 6. Gängen hätte. Dort ginge der Motor auch mal kaputt. (Eine Häufung bei Saab wollte er nicht zugeben.)
Übrigens habe ich einen ATM bei absolut akzeptabler Eigenbeteiligung erhalten.

Grüsse aus München

Zitat:

Original geschrieben von ersschmidt


@Kater
Grüße!
Ich habe mich jetzt mal mit meinem Händler unterhalten.
Der meinte, dass er von ca. 50 verkauften Tid seit 2002 nur 2 Motorschäden hatte.
Da ich annehme, dass du auch eine Saab Werkstatt betreibst (oder in einer angestellt bist), würde mich interessieren, wieviele Ausfälle hattet ihr seit 2002?

Ich grüsse Dich!🙂

Die Zahlen aus unserer Schmiede sind nicht gerade representativ, da wir schon früh begonnen hatten den 3.0tid NICHT zu empfehlen.🙂
Dadurch haben wir auch nur wenige 3.0tid in Kundschaft.
Die Anzahl der Fahrzeuge, welche ein neues Herz inpantiert bekamen beläuft sich auf 75% der gesamten Zahl.🙂
Nämlich 6 von 8 Fahrzeugen haben einen neuen Motor bekommen.
MY 2002 bis MY2005...alle Baujahre sind vertreten...🙁

Die 2.2tid laufen allerdings alle noch mit der ersten Maschine.

In meiner Schmiede laufen ca. 25 3,0 TiD in der Kundschaft. Davon sind mittlerweile 3 verreckt. Da ich nicht Nr. 4 sein will, kommt das Teil nun in Kürze weg. Es gibt noch recht gutes Geld dafür und der Abschied wird mir nicht schwerfallen. Die letzte Langstrecke hat der Kübel gestern absolviert und dabei gerußt und gesoffen wie ein LKW. 8,8 Liter bei 140-150 km/h sind fast ein 3/4-Liter mehr als früher und 20 kg Dreck auf 800 km sind auch nicht normal. 🙁
Dazu schüttelt sich das Scheißteil beim Warmstart anfangs wie ein nasser Hund. Nee danke, ich habe keine Lust mir wie Luxi die Nerven an einem nicht funktionierenden Gebrauchsgegenstand aufzureiben. 🙁

Stefan

Hallo,

also wenn ich mich jetzt nicht vertue haben wir 11 Autos mit 3.0 l Motor in der Kundschaft, wovon 7 schon mindestens einen Motorschaden hatte. Bei den restlichen 4 sind zwei mit neuer Pumpe und AGR. Und die beiden letzten dürften die 50 tkm noch nicht erreicht haben! Bei denen mit Motorschaden, hat einer schon zweimal ein neues Maschinchen bekomme und einer sogar schon den 3 neuen Motor.
Die 2.2 l Motor, erinner ich mich nur an 1 Motorschaden, in allen Autos! 1.9 l noch keinen.

Gruß Timo

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


...kommt das Teil nun in Kürze weg. Es gibt noch recht gutes Geld dafür und der Abschied wird mir nicht schwerfallen. ...

Stefan

Wer zahlt den für den Wagen noch gutes Geld? Das kann doch nur im Eintausch bei Saab gegen einen anderen Saab sein.

Was bezeichnest Du denn als gutes Geld?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von vector3.0d

Wer zahlt den für den Wagen noch gutes Geld? Das kann doch nur im Eintausch bei Saab gegen einen anderen Saab sein.
Was bezeichnest Du denn als gutes Geld?

Moin!

Ich bekomme 14.000 Euro Schwackepreis. Bei einem Saab/Opel-Dealer. Ich bin froh, daß ich den Kübel für den Preis los werde. Lieber heute als morgen!

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen