3.0 TiD starker Leistungsverlust
Hallo Zusammen,
leider habe ich nun ein Problem mit meinem 3.0TiD (08/02, 57Tkm) dass sich folgendermaßen äußert: gerade flache Autobahn nasse Fahrbahn, Regen, mit recht konstanter Geschwindigkeit ca. 160 km/h ca. 3000U/min. Bei einer überschaubaren Steigung wollte ich beschleunigen und es passierte NICHTS. Ich war erst mal erschrocken, Radio aus , genau hingehört, keine unnormalen Geräusche, Wassertemp. im normalen Bereich, dann nochmal getestet: Vollgas keine Reaktion, konstantfahrt kein Problem. Es folgte auch schon die Autobahnabfahrt, ein Stück Landstraße. Langsam angefahren, bei 2000U/min Vollgas, die einzige Reaktion die kam: keine Beschleunigung, ein Geräusch ähnlich dem Abblasen des Turbos was sonst auch nach starker Beschleunigung und Gas weg schon mal hörbar ist und für einen Turbo normal sein müsste. Nicht aber bei der Drehzahl. Nun steht der Hirsch wieder in der Garage und ich bin total ratlos.
Meine Vermutungen?
- Ist dass nun ein Turboschaden? Kann ich denn damit noch bis zur Werkstatt fahren oder könnten sich Teile des Schaufelrades zerlegen und ihr Unheil in der Maschine anrichten?
- Kann sich da gestern Abend beim Parken im Vorstadtbereich ein Marder im Motorraum eingenistet haben und irgendeinen oder mehrer Schläuche beschädigt haben (nach Kontrolle des Motorraums absolut keine Kratz oder Bissspuren gefunden, dieser Punkt scheidet wohl aus)
- Oder ist einfach nur irgendein wichtiger Schlauch einfach so abgefallen?
- Oder gibt es trotz aller durchgeführten Campagnen doch noch ein Problem bei Nässe bei, bei der ursprünglichen Gestaltung des Luftansaugbereichs gab es in der Serie ja mal Problem, jedoch hatte ich auch stärkeren Regen selbst vor der Campagne unbeschadet überlebt.
Wer hat den eine Ahnung, auf was ich mich den in der Werkstatt morgen gefasst machen muss.
Gruss vom Vector
238 Antworten
Hi Nonni
ob da was aufleuchtet weiss ich nicht, aber das hört und merkt man, wenn ein 6 Zylinder einen oder mehrere Zylinder verliert. Vibrationen und Geräuschentwicklung usw.
Gruss
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Hi Nonni
ob da was aufleuchtet weiss ich nicht, aber das hört und merkt man, wenn ein 6 Zylinder einen oder mehrere Zylinder verliert. Vibrationen und Geräuschentwicklung usw.
Gruss
Luxi
@Luxi
Ich grüsse Dich!🙂
DU hörst und merkst was, der Südschwede merkt bedingt was, Nonni hört und merkt nix...😁
Du fährst seit ca. 35 Jahren Auto, der Südschwede seit 15 Jahren, ich seit 25 Jahren......🙂
Und Nonni seit 9 Monaten...
Der merkt nix!!! Der V6 läuft auch auf 4 Pötten noch seidenweich...🙁
Hi Kater
Woher weisst Du, dass ich mit 13 zum ersten Mal Auto gefahren bin?😁
aber im Ernst, ich hatte beim letzten 3.O TID mal aufgrund der falschen Software einen Ausfall eines Zylinders, das merkt man schon, die Kiste vibriert und schüttelt sich, nix von wegen seidenweich.
@nonni
fahr mit dem Teil in die Werkstatt und gib nicht eher Ruhe, bis das Problem behoben ist.
Gruss
von
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
@Luxi
Ich grüsse Dich!🙂
DU hörst und merkst was, der Südschwede merkt bedingt was, Nonni hört und merkt nix...😁Du fährst seit ca. 35 Jahren Auto, der Südschwede seit 15 Jahren, ich seit 25 Jahren......
Und Nonni seit 9 Monaten...
Der merkt nix!!! Der V6 läuft auch auf 4 Pötten noch seidenweich...🙁
wo wohnst du nochmal kater?.... 😁
( ne,ne bin durchweg lieb 😁 - 9 monate stimmt sogar ...)
@luxi, ja morgen is werkstatttermin.
lg
nonni
Ähnliche Themen
Hi Nonni,
wenn ich das alles so lese und du, wenn ich das richtig gelesen habe, den alten Motor noch hast, würde ich sagen der ist hinüber.
Den Kühlwasserverlust hatte ich im Stadtverkehr nie, nur nach über 500 km Dauerfahrt. Bei mir wurde zu erst vermutet ich hätte was im Tank, was die Leitung nach vorne verstopfen könnte, Tank und Leitungen gereinigt, Dieselfilter gewechselt, ich paar euro ärmer, das Problem nach paar Tagen wieder da. Software hin und her eingespielt usw. keine Lösung in sicht. Geärgert ohne Ende. Gefährliche Situationen beim Auffahren auf AB erlebt, da die Kiste bei 80 das Beschleunigen einstellte und der LKW ganz gross im Spiegel wurde! Erst als die Köpfe heruntergenommen worden sind, erkannte man das der Motor hinüber ist und die Laufbuchsen am "wandern" sind. Neuen Motor rein und seit dem habe ich kein Problem mehr, läuft alles ohne Mucken.
Das passierte erst nach wechsel der Schmiede. Bei der ersten Schmiede drohte Insolvenz zu meinen Reklamationszeitpunkten.Was ich aber nicht wußte. Als die Insolvenz offiziell war wurde mir eröffnet dass ich wohl einen neuen Motor bräuchte, laufe alles darauf hinaus. Aber man würde keine Kulanz und Garantiefälle mehr abwickeln aufgrund der Insolvenz, nur noch Bargeschäfte. Ich hätte also alles aus eigener Tasche vorfinanzieren müssen und dann zu sehen können, wie ich an das Geld komme.
Ich habe ne neue Schmiede gefunden, zwar SAABOpel, aber sehr freundlich, fair und kompetent. Die beiden Meister dort wundern sich immer wieder was SAAB mit dem 3.0 Liter Diesel gemacht hat. Die Probleme kennen sie nicht vom Vectra / Signum. Gerade von der Software her. Jedenfalls ist dort meine Kulanz beantragt worden und mit der Car-garantie verhandelt worden. Ich hab nichts bezahlt ausser für den Leihwagen. den ich zu Sonderkonditionen hatte ( 18€ / Tag 9-5 2.3t Limo) Dort wurde der Motor, auf drängen der Versicherung, von einem DEKRA-Ing begutachtet, aber auch kaputtgeschrieben. Also Motorwechsel. 1 Woche Lieferzeit. Jetzt fahre ich seit Dezember wieder zufrieden mit meiner heizölgeschwängerten Klöterkiste durch die Gegend und freue mich jeden immer wieder über meinen fahrbaren Untersatz. Die ersten Unpäßlichkieten hatte der Motor im September letzten Jahres. Hatte ungefär so 75000 km auf der Uhr. erst bei Drehzahlen knapp über 3000 stellt der Motor den Vortrieb ein und verlor langsam Drehzahl, als ob jemand den wagen festhälten würde. manchmal auch mit ruckeln wenn es vortrieb mal wieder im Sekundentakt gab. Später trat ab 1900 bis über 4000 der Fehler in allen Gängen auf, wurde Weltmeister im Schnellschalten der Gänge 1-5 da meistens bei knapp 2000 schluß war, Stress!!!
Also mach watt, tret se ordentlich auf die Füße! SAAB tritt bei Kulanz nicht für alle Kosten ein. 12000€ der Motor + Arbeitslohn. SAAB gab bei mir 40% Material, die Versicherung 60% Material + 100 % Arbeitslohn.
ICH HAB ALSO SCHWEIN GEHABT!!!!!!!!
Gut das ich die Gebrauchtwagenversicherung über ~250€ / zwei Jahre mit in den Kaufpreis gehandelt hatte, weil Sixt die Protection nicht abgeschlossen hatte. Warum die Versicherung bei dem Auto nicht verlängern wollte ...
Gruß Bone62
Am dieselfilter lags nicht...
Tach, Nonni!
Nun, meine Klöterkiste hat seit ca. 3 Wochen selbiges Problem. Gelegentliches "Hängenbleiben" zwischen 1900 und 3000 U/Min. mit nur sehr zähem Vorwärtsdrang. Nach Neustart geht´s wieder, bis er sich nach ein paar Tagen oder auch nur Stunden wieder aufhängt. Das wird gewiß irgendein sauteures Softwarekinkerlitzchen a la AGR-Ventil oder Luftmassenmesser sein. Bin mal gespannt. Mittwoch ist Werkstatttermin. Klar, die Protection ist ja jetzt auch seit 5 Wochen abgelaufen... Mal abwarten was die Werkstatt rausfindet. Die "Check Engine"-Lampe hat bei mir keinen Fehler gemeldet. Ich hoffe, daß im Fehlerspeicher was abgelegt ist.
Stefan
Motor bleibt hängen
...ich hatte es schon mal irgenwo geschrieben: Bei mir war es genauso: Als ob jemand den Wagen festhält, in jedem Gang, ab ca. 2000U/min. Meine Werkstatt hatte das zu dem Zeitpunkt auch zum ersten mal: Einspritzanlage ! Kostet ca. 3.500,-€; bei mir war´s noch innerhalb der Garantie.
ich vergaß zu erwähnen, der Fehlerspeicher war leer. Kein Fehlercode aufgelaufen! Alle Betriebsparameter im Soll!
Gruß Bone62
Hallo Südschwede und all die anderen Leidensgenossen,
bin ja mal gespant, ob Deiner Saabschmiede in dem Fall etwas sinnvolles einfällt. Hier in meiner Gegend ist man da recht ratlos. Leider hat der Fehler ja den Vorführeffekt, dass er bei Neustart verschwindet. Bei mir ist seid Mitte April nichts mehr aufgetreten. Aber sonderlich beruhigend ist das nicht. Da dieser Fehler ja bei einigen 3.0d auftritt, sollten sich Saab da schon was einfallen lassen. Eins ist klar, wenn meiner ein größeres, teureres Problem bekommt, ist das nicht nur mein erster sondern auch letzter Saab gewesen. Wahrscheinlich wartet der Fehler auch bei mir erst auf Ablauf der Protection 🙁
Also lass mal hören, was die fleißigen Schwaben dazu meinen.
Gruss
Jo, wenn die Karre jetzt nach Ablauf der Garantie anfängt mir die 500 Euro-Scheine aus der Tasche zu fressen, dann heißt es adieu. Ich bin nicht gewillt dicke Geldscheine in ein gerade mal 3 Jahre altes Auto zu pumpen.
Mein Werkstattmeister war nach Schilderung des Problems am Telefon recht ratlos. Das Problem ist ihm bis dato unbekannt. Na mal abwarten was am Mittwoch beim Werkstatttermin rauskommt.
Stefan
HI @ all!
ich werd euch auch auf dem laufenden halten.
wie gesagt dieselfilter wars nicht, aber diese woche soll(en) kabel ausgetauscht werden - irgendwas mit kraftstoffleitungen/pumpe.
Ich werd nächstes mal mit in die werkstatt kommen und mir das haarklein erzaehlen lassen was herausgefunden wurde.
Kann ja eigentlich "nur" folgendes sein:
Dieselfilter - bei uns nicht
Luftfilter
Motorschaden, laufbuchsen verschieben sich
Dieselhochdruckpumpe
Einspritzanlage
Software? siehe südschwede's beitrag
lg nonni
Guten Abend!
Nun, meine Klöterkarre hat heute wegen dem Leistungsproblem den Nachmittag in der Saab-Schmiede verbracht.
Nochmal zum Problem: Beim Kaltstart und anschließender Fahrt alles i.O. Nach dem Abstellen und ca. 20-30 Minuten Parken und Weiterfahrt trat dann die letzten Tage zu 90 % das Leistungsproblem auf. (Zähe Beschleunigung, kein Turbobums).
Im Fehlerspeicher war nichts abgelegt, alle Parameter vom AGR-Ventil etc. im grünen Bereich. In der Werkstatt wurde dann durch halbstündiges Parken nach meiner Ankunft der Fehler provoziert, der dann bei anschließender Probefahrt auch auftrat. Nun wurde bei laufendem Motor ein Fehlercode abgelegt: Irgendwas mit der Turbinensteuerung stimmte nicht und der Motor schaltete ins Notprogramm. Ein gewisses im Lader integriertes Bauteil schien demnach defekt zu sein. Nun, Fehlercode gelöscht, nochmals das Auftreten des Leistungsmangels provoziert. Nun kam ein Fehlercode, der mangelnden Ladedruck anzeigte.
Seltsam, sagten sich Meister und Geselle. Und forschten weiter. Nach Demontage der Motorabdeckung und nochmaliger Prüfung der Schläuche fiel dem Mechaniker auf, daß ein dünner Schlauch zur Ladedrucksteuerung geknickt und sogar falsch verlegt war. Nun, Schlauch geglättet und richtig verlegt. Bisher trat der Leistungsmangel nicht mehr auf...
Daß der Fehler fast immer nach Weiterfahrt nach halbstündigem Parken auftrat erklärte man sich mit eventueller Reaktion (Ausdehnung, Verschiebung?) des geknickten Schlauches auf die Stauwärme des warmgefahrenen Motors.
Jo, nun werde ich mal 2 Tage wie gewohnt fahren und wenn tatsächlich Ruhe ist kann ich meiner erstklassigen Werkstattcrew nochmals telefonisch die Hand schütteln. Und wenn das Problem nicht verschwunden ist, ist ein neuer Turbolader fällig. 🙁
Nichtsdestotrotz, der heutige Nachmittag war mir wieder mal ein Beweis, wie hartnäckig und mit welcher Hingabe an meinem Auto gearbeitet und ausprobiert wurde, um dem Fehler auf die Spur zu kommen. Es wurde gefahren, gemessen, geprüft und mit der Saab-Technik-Hotline telefoniert.
Nun, normal, werden viele denken. Gewiß, aber das WIE macht die Musik.
Stefan
Hi südschwede
wäre ja schön wenns nur das wäre!!! =) ich würd mich richtig freuen!
Ich hoffe nur, dass unserer problem auch wirklich das gleiche war, welches du beschrieben hast ( bei uns: beschleunigen, dann plötzliches "festhalten" des autos)
bye
Hallo Südschwede,
da sieht man's mal wieder, die Schwaben sind fleißig.
Freut mich zu hören, dass es doch wohl nur eine Kleinigkeit war.
Deine Problembeschreibung scheint ja mit dem von mir beschriebenen Problem als Themenstart doch recht ähnlich. Nur konnte ich nie den Fehler reproduzieren sondern nur durch einen kurzen Motostopp "reseten". Hoffe mal, dass bei mir was ähnliches Vorliegt. Vielleicht klemmt sich ja tatsächlich ein Schlauch selbstständig ab z. B. unter Unterdruck und der Motorstopp gibt diesen wieder frei. Ähnliches lässt sich ja auch schon mal beim Gartenschlauch erleben.
Gruss ins Schwabenländle
P. S. mein Arbeitgeber sitzt auch im Ländle