3.0 TiD starker Leistungsverlust
Hallo Zusammen,
leider habe ich nun ein Problem mit meinem 3.0TiD (08/02, 57Tkm) dass sich folgendermaßen äußert: gerade flache Autobahn nasse Fahrbahn, Regen, mit recht konstanter Geschwindigkeit ca. 160 km/h ca. 3000U/min. Bei einer überschaubaren Steigung wollte ich beschleunigen und es passierte NICHTS. Ich war erst mal erschrocken, Radio aus , genau hingehört, keine unnormalen Geräusche, Wassertemp. im normalen Bereich, dann nochmal getestet: Vollgas keine Reaktion, konstantfahrt kein Problem. Es folgte auch schon die Autobahnabfahrt, ein Stück Landstraße. Langsam angefahren, bei 2000U/min Vollgas, die einzige Reaktion die kam: keine Beschleunigung, ein Geräusch ähnlich dem Abblasen des Turbos was sonst auch nach starker Beschleunigung und Gas weg schon mal hörbar ist und für einen Turbo normal sein müsste. Nicht aber bei der Drehzahl. Nun steht der Hirsch wieder in der Garage und ich bin total ratlos.
Meine Vermutungen?
- Ist dass nun ein Turboschaden? Kann ich denn damit noch bis zur Werkstatt fahren oder könnten sich Teile des Schaufelrades zerlegen und ihr Unheil in der Maschine anrichten?
- Kann sich da gestern Abend beim Parken im Vorstadtbereich ein Marder im Motorraum eingenistet haben und irgendeinen oder mehrer Schläuche beschädigt haben (nach Kontrolle des Motorraums absolut keine Kratz oder Bissspuren gefunden, dieser Punkt scheidet wohl aus)
- Oder ist einfach nur irgendein wichtiger Schlauch einfach so abgefallen?
- Oder gibt es trotz aller durchgeführten Campagnen doch noch ein Problem bei Nässe bei, bei der ursprünglichen Gestaltung des Luftansaugbereichs gab es in der Serie ja mal Problem, jedoch hatte ich auch stärkeren Regen selbst vor der Campagne unbeschadet überlebt.
Wer hat den eine Ahnung, auf was ich mich den in der Werkstatt morgen gefasst machen muss.
Gruss vom Vector
238 Antworten
soooo
---> Wagen war in der Werkstatt
Ergebnis:
Fehler konnte nicht gefunden werden. 🙁 Dienstag nochmal hin.
Auffällig ist (laut Werkstatt): Wenn ich das richtig verstanden habe, dreht der Motor im 1 und 5. Gang bis zum Drehzahlbegrenzer und im 2.,3.,4. nur bis 3500u/min. Vermutung ist, dass etwas mit der Benzinzufuhr nicht stimmt.
Hatte jemand schonmal ein ähnliches Problem mit seinem Gefährt?
Oder @ kater, hast du noch mehr Fragen ? *g* 😁 (nein, immernoch keine Rauchentwicklung 😉 )
enttäuschte Grüße (auto soll ja nicht leiden 🙁 ), nonni
Zitat:
Original geschrieben von nonni
soooo
---> Wagen war in der Werkstatt
Ergebnis:
Fehler konnte nicht gefunden werden.
Dienstag nochmal hin.
Auffällig ist (laut Werkstatt): Wenn ich das richtig verstanden habe, dreht der Motor im 1 und 5. Gang bis zum Drehzahlbegrenzer und im 2.,3.,4. nur bis 3500u/min. Vermutung ist, dass etwas mit der Benzinzufuhr nicht stimmt.enttäuschte Grüße , nonni
Hallo Nonni, ich grüsse Dich!🙂
Benzinzufuhr sollte Euer Klöter-Motor auch besser nicht erfahren...😁...Daddy falsche Säule erwischt?
Statt Shell V-Power Diesel den tollen V-Power-Super getankt???
Wäre durchaus ein Gedanke...!!!
Im 1. und 5. Gang geht´s in der Drehzahl normal hoch.
Dann kann es nicht an der primären Kraftstoffversorgung liegen, sondern nur an der Verteilung, bzw. Zuteilung des Kraftstoffs.
Sobald in der elektronischen Seite ein Fehler besteht, wird dieser vom Motorsteuergerät erfasst und abgespeichert. Es sollte ein Fehler vorhanden sein und auszulesen mit Tech2.
Ich würde auf AGR-Ventil tippen...aber dann müsste die Kiste räuchern wie Sau!!!
Oder ein Magnetventil für die Ladedruckregelung bleibt gelegentlich hängen...aber dann "check engine" normal...
Da sollen die Jungs mal suchen...😁
🙁
der wagen war jetzt in der werkstatt und es wurden ausführliche tests durchgeführt, jedoch hat man auch diesmal keinen fehler finden können! Es tritt im moment sporadisch auf: mal stottert der wagen ab 3500u/min, mal nicht. richtig warm gefahren wohl noch eher der hang zum "stottern". Schon komisch.
Naja bei den von dir angegebenen Fehlermöglichkeiten wurde angeblich nichts gefunden.
Wir schauen uns das ganze einfach noch ne zeit lang an, mal sehen was drauß wird 😉. Danke für die Hilfe @ kater und eine
angenehme nacht wünscht
nonni
ps: ein 9-5 3.0tid des MY2005 ist schon anders als unser 2002er. Der Motor ist leiser, Turboloch kaum vorhanden, subjektiv viel mehr kraft, servolenkung extrem weich (Pedalerie um einiges weicher), überall ist zu erkennen, dass jemand mit dem rotstift zu gange war 🙁 , motor reagiert einen tick spontaner aufs gas und fährt sich samtiger und einfach "feiner". Schönes auto !
Hi Nonni
Ist der Dieselfilter schon mal gewechselt worden?
Gruss
Luxi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Hi Nonni
Ist der Dieselfilter schon mal gewechselt worden?
Gruss
Luxi
Hallo Luxi!🙂
Ich glaube an die guten Mechaniker "round about Hannover"!!!
Schonmal einen guten Kfz-Mechaniker gesehen der blond ist???
Die gibt´s nur bei OPEL...😁
Saab-Fahrer kennen keine Frisösen...🙁
Hi Chris
Generell gebe ich Dir Recht, aber seit ich diese 60.000 km Aktion mit dem Luftfilter von moose erlebt habe und mal selbst einen verstopften Dieselfilter bei 43.000 km hatte, natürlich nicht ich, sondern mein damaliges Auto😁, denke ich sollte man auch diese Möglichkeit in Betracht ziehen.
Mir fällt da immer der Spruch mit den Pferden vor der Apotheke ein.
Diese endlos langen Wartungsintervalle verteuern doch letztendlich nur die ganze Chose.
Gruss an meinen nichtblonden Mechanikerfreund.😁
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Hi Chris
Diese endlos langen Wartungsintervalle verteuern doch letztendlich nur die ganze Chose.
Gruss an meinen nichtblonden Mechanikerfreund.😁
Luxi
Hallo Walter!🙂
Die Sache mit den langen Intervallen...predige ich schon ewig...ist absoluter Humbug!
Sparen tut man definitiv nix!!!
Auf lange Sicht spart man bei regelmässigen Wartungen richtiges Geld!
Allein schon der Bremsbelagwechsel: Halten noch 10.000km!...aber der nächste Intervall ist erst in 20.000km. Also wechseln müssen, weil sonst nicht gewährleistet ist, daß die Bremse bis zum nächsten Werkstattbesuch hält.
Dreimal Vorzeitiger Belagwechsel einsparen, ein Ölwechsel frei...😁...oder so ähnlich!
Bis dahin, Chris!
danke 🙂
werde denn mal berichten
danke auch an mechanik
lg nonni
versteh ich zwar nicht,.. ABER: Der wagen fährt sich wieder so, als wenn nichts gewesen wäre. Ohne, dass irgendwas repariert wurde.
lg nonni
Zitat:
Original geschrieben von nonni
versteh ich zwar nicht,.. ABER: Der wagen fährt sich wieder so, als wenn nichts gewesen wäre. Ohne, dass irgendwas repariert wurde.
lg nonni
und es ist doch dieser Sch....filter. Jetzt hast Du vielleicht vier Wochen Ruhe und dann tritt das Problem in konzentrierter Form wieder auf.
Gruss
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
und es ist doch dieser Sch....filter. Jetzt hast Du vielleicht vier Wochen Ruhe und dann tritt das Problem in konzentrierter Form wieder auf.
Gruss
Luxi
... ich könnt die ganze welt umarmen....
Ratet mal was im 2. gang ab 2100 umdrehungen passiert. RICHTIG! - NICHTS! Geht nicht weiter, Ende im gelände, aus, vorbei mit vorwärtsdrang.
ach mannnooooo
Der Turbolader pfeift fröhlich vor sich hin... toll 🙁
Und ab gehts in die Schmiede 😁
Mehr wollt ich gar nicht sagen 😉
lg von einem etwas angekratzten nonni
( 5. gang lt daddy das gleiche, 1 + 3 gang normal, 4. konnte noch niemand testen]
Hi Nonni
Tut mir leid, jetzt bin ich mal gespannt, was Deine Schrauber rausfinden.
Ich hoffe, dass die Jungs das Problem schnellstens lösen können.
Gruss
Luxi
=) Danke luxi
Ich kann keine regelmäßigkeiten herausfinden - mal geht der wagen normal, mal spinnt er ab 2100u/min für längere zeit. Und hey, er dreht sehr widerwillig auch schubweise über 2100u/min hinaus (fühlt sich aber nicht gesund an), um dann 500 u/min wieder zu "Hängen".
Anderer Punkt: Gaspedal progressiv drücken im Vergleich zum lineraren druchdrücken - macht das einen reellen unterschied? subjektiv ist die beschleunigung anders.
lg nonni
Hi Nonni
Lass mal diesen Dieselfilter ersetzen, das Teil kann Dich wahnsinnig machen, mal läuft die Karre, mal läuft sie nicht, dann zieht sie ganz normal und nach dem nächsten Schaltvorgang ist wieder essig und setzt dann auf einmal wieder schubartig ein. Regelmässigkeiten wirst Du hier auch nicht feststellen können.
Ich hoffe mal für Euch, dass es nicht die Einspritzpumpe ist, aber das müsste die Schrauberfraktion anhand der Einspritzdrücke auslesen können, denke ich mal. Chris kann Dir hierzu bestimmt noch mehr erzählen.
Läuft der Motor immer auf allen Zylindern oder setzt mal der ein oder andere zeitweise aus?
Die SAAB´is sollen ihr Tech2 mal stressen und alle Möglichkeiten nutzen, der Fehler muss doch festzustellen sein.
Gruss und toi toi toi
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Hi Nonni
Läuft der Motor immer auf allen Zylindern oder setzt mal der ein oder andere zeitweise aus?
Gruss und toi toi toi
Luxi
Hi LuXi
Du fragst sachen *g*... Woran erkennt man, dass Zylinder aussetzen ? Müsste dann nicht Check Engine aufleuchten? =)
gute nacht friends
nonni