3.0 TiD liegen geblieben...
Hallo Zusammen...nun hab ich auch meinen Ärger!
Heute mit dem Klöter unterwegs gewesen - alles prima, schön gemütlich mit 140KM/H über die Autobahn, lt. SID reicht der Sprit noch für 40KM und die nächste Tanke kommt in 5 KM - dann wäre ich auch schon zu Hause gewesen...plötzlich zuckelt und ruckelt der Klöter, bis er sich komplett abmeldet! Also rechts raus auf die Standspur - alle bunten Lichter gehen an, Anlasser dreht durch, Motor will nicht mehr - mein erster Gedanke: SID spinnt und Tank ist leer, also den gelebn Engel angerufen, der auch schon nach 35 Minuten zur Stelle war und sofort meinte, dass er neulich einen Benz hatte, der noch 60KM Sprit haben sollte, abe ratzeputze leer war - also den Klöter Huckepacke zur nächsten Tanke, 70 Liter Diesel rein und georgelt und georgelt, aber Motor will nicht - ADAC meinte, dass es im spanisch vorkäme, dass da immer dieses große rote Warndreieck im Display anbliebe - und er könne jetzt auch nichts weiter tun, als das Auto zum Freundlichen bringen. So nun steht der Klöter beim Freundlichen auf dem Hof, eine nette Taxifahrer brachte mich nach Hause und am Montagmorgen geht`s an die Diagnose. Ich tippe mal stark auf Einspritzsystem, vor ca. 6 Wochen ruckelte der Klöter schon mal und damals wurde festgestellt, dass am 5. Zylinder an der Einspritzdüse etwas nicht optimal passt, da der Meister sich aber nicht festlegen wollte und die Rep.kosten nach Abzug der vorhandenen Garantieversicherung immer noch ca. 1.000,--EUR machten, nahm ich von dieser Evtl-Fehlerbehebung Abstand. Mein Klöter ist aus 10/2001, hat 133000KM und alle 10.000KM Saabservice - hat jemand Erfahrung mit Kulanz- bzw, Garantieabwicklung, denn das Einspritzsystem ist scheinbar sehr anfällig - siehe Thread Zählung 3.0 TiD, 10 von 18 Einspritzpumpen defekt gegangen. Hat jemand noch eine andere Idee zur Fehlerursache? Vielen Dank und Euch allen eine gute Fahrt!
18 Antworten
Hallo liebe Saabisten!!! Ja, da sind Steine vom Herzen gefallen! Der Meister in der Schmiede meinte, dass das Ganze manchmal auch ohne Entlüften und manchmal eben nicht. Das der Bordcomputer sich mal verrechnet ist auch schon immer wieder mal vorgekommen - ich bin heilfroh, dass die Pumpe scheinbar nichts abbekommen hat und es sich wieder schöne dieseln lässt.
In diesem Sinne wüsnche ich Euch Allen weiterhin viele, spaßmachende Kilometer mit Euren Saabels! Ich habe nochmal einen Thread aufgemacht, dessen Erkenntnisse ich auch aus dieser Erfahrung gezogen habe.
man glaubt`s nicht!!!
Muß diesen Thread nochmal öffnen - vor ca. 14 Tagen blieb ich mit dem Klöter liegen - Diagnose Sprimangel(obwohl lt. SID noch 35Km-Reichweite) - dann Entlüften in der Schmiede und problemloses Schnurren. Einmal ne 800KM-Tour an einem Tag und nun eine 600Km-Tour auch problemlos, Teilweise auch mal längere Strecke mit 200KM/H - dann gestern nachmittag der Schock - auf der Autobahnauffahrt CHECK EINGINE und aus...nichts geht mehr! Und da war sie wieder die 3.0-Manie!!! Also gelber Engel gerufen, abgeschleppt und dann wurde gebastelt - immer wieder mit irgenwelchen Wundermittelchen gesprüht und starten, starten, starten...aber Klöter kam nicht zum laufen - dann Diagnosestecker ran und Auslesen - kein definierter Fehlercode aber wenigstens ging die Kiste danach wieder im Notprogramm - der gelbe Engel schlug vor, dass ich ins ADAC-Prüfcenter tuckern soll, da dort ein effektiveres Dignosegerät bereit stehen würde - als ich dort ankam, wurde zunächst auf Pumpe, Steuergerät etc. getippt - auch hier spuckte das System wieder eine handvoll Optionen als Fehlerursache aus.
Bei verringerte sich schon mal mein virtueller Kontostand - der ADAC-Mech. schraubte dann nochmal die Verkleidung runter und siehe da...ein Kontakt auf den Injektoren war locker(warum auch immer???) - er fixierte das Dingelchen und sofort schnurrten alle 6 Töpfe wieder!?!?!?!?!?
Er löschte den Fehlercode und nach 3 Stunden-Retter-den Klöter-Aktion spulte ich wieder 600Km Heimfahrt in 4 Stunden Fahrtzeit störungsfrei und mustergültig runter - ihr könnt Euch sicher vorstellen, was ich dem Klöter während dieser 3 Stundne alles ans Auspuffrohr wünschte - aber zu Unrecht.
Kleine Ursache - große Wirkung!!!!
Zitat:
Original geschrieben von emmasaab
man glaubt`s nicht!!! ADAC-Mech. schraubte dann nochmal die Verkleidung runter und siehe da...ein Kontakt auf den Injektoren war locker(warum auch immer???) - er fixierte das Dingelchen und sofort schnurrten alle 6 Töpfe wieder!?!?!?!?!?
Er löschte den Fehlercode und nach 3 Stunden-Retter-den Klöter-Aktion spulte ich wieder 600Km Heimfahrt in 4 Stunden Fahrtzeit störungsfrei und mustergültig runter - ihr könnt Euch sicher vorstellen, was ich dem Klöter während dieser 3 Stundne alles ans Auspuffrohr wünschte - aber zu Unrecht.
Kleine Ursache - große Wirkung!!!!
Ja, ja, manchmal reicht ein Flügelschlag eines Schmetterlings aus nen Erdrutsch auszulösen.
Mir blieb mal ein olles 200 D-Taxi ohne jeden E-Saft stehen, bis dann ein Kollege meinte, wieso ich mich nicht über Funk melde, wenn der Platz aufgerufen wird.
Alles war, wie es sich gehört. Erst ein lockeres Zupfen am Plus- oder Minuskabel der Batterie machte klar, daß trotz angepolt, kein Saft geliefert wurde. 🙁
Viel Spaß noch und erhol Dich gut vom Schreck!
Wolf24
Diese Erfahrung mit leeren Tank durfte ich auch erleben.
Abgeschleppt worden bis zur Tankstelle, Rüssel rein und voll gemacht.
Nur das anlassen klappte nicht...
ADAC engerufen. Der kam und der hat entlüftet und ich georgelt. Nix wars mit anspringen.
Olles ordinäres Anschleppen hat die Klöterkiste zum Leben erweckt. Aber auch erst nach betätigung des Gaspedals. Da tat der Klötomat ein Satz nach vorne und fast auf den gelben Engel drauf.