3.0 TiD liegen geblieben...
Hallo Zusammen...nun hab ich auch meinen Ärger!
Heute mit dem Klöter unterwegs gewesen - alles prima, schön gemütlich mit 140KM/H über die Autobahn, lt. SID reicht der Sprit noch für 40KM und die nächste Tanke kommt in 5 KM - dann wäre ich auch schon zu Hause gewesen...plötzlich zuckelt und ruckelt der Klöter, bis er sich komplett abmeldet! Also rechts raus auf die Standspur - alle bunten Lichter gehen an, Anlasser dreht durch, Motor will nicht mehr - mein erster Gedanke: SID spinnt und Tank ist leer, also den gelebn Engel angerufen, der auch schon nach 35 Minuten zur Stelle war und sofort meinte, dass er neulich einen Benz hatte, der noch 60KM Sprit haben sollte, abe ratzeputze leer war - also den Klöter Huckepacke zur nächsten Tanke, 70 Liter Diesel rein und georgelt und georgelt, aber Motor will nicht - ADAC meinte, dass es im spanisch vorkäme, dass da immer dieses große rote Warndreieck im Display anbliebe - und er könne jetzt auch nichts weiter tun, als das Auto zum Freundlichen bringen. So nun steht der Klöter beim Freundlichen auf dem Hof, eine nette Taxifahrer brachte mich nach Hause und am Montagmorgen geht`s an die Diagnose. Ich tippe mal stark auf Einspritzsystem, vor ca. 6 Wochen ruckelte der Klöter schon mal und damals wurde festgestellt, dass am 5. Zylinder an der Einspritzdüse etwas nicht optimal passt, da der Meister sich aber nicht festlegen wollte und die Rep.kosten nach Abzug der vorhandenen Garantieversicherung immer noch ca. 1.000,--EUR machten, nahm ich von dieser Evtl-Fehlerbehebung Abstand. Mein Klöter ist aus 10/2001, hat 133000KM und alle 10.000KM Saabservice - hat jemand Erfahrung mit Kulanz- bzw, Garantieabwicklung, denn das Einspritzsystem ist scheinbar sehr anfällig - siehe Thread Zählung 3.0 TiD, 10 von 18 Einspritzpumpen defekt gegangen. Hat jemand noch eine andere Idee zur Fehlerursache? Vielen Dank und Euch allen eine gute Fahrt!
18 Antworten
Re: 3.0 TiD liegen geblieben...
Zitat:
Original geschrieben von emmasaab
Hallo Zusammen...nun hab ich auch meinen Ärger!
Mein Klöter ist aus 10/2001, hat 133000KM und alle 10.000KM Saabservice - hat jemand Erfahrung mit Kulanz- bzw, Garantieabwicklung, denn das Einspritzsystem ist scheinbar sehr anfällig - siehe Thread Zählung 3.0 TiD, 10 von 18 Einspritzpumpen defekt gegangen. Hat jemand noch eine andere Idee zur Fehlerursache? Vielen Dank und Euch allen eine gute Fahrt!
Oh, oh, klingt ja nicht gut! 🙁
Ich befürchte, daß Deine Diagnose zutrifft. Schätze mal die Klöter-Fraktion wird sich noch des Themas annehmen.
Bezüglich Kulanz könntest Du vielleicht Glück haben, nicht zuletzt, weil am Jahresanfang wohl noch etwas im Etat ist.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall, daß Dein Wägelchen bald wieder das macht, wozu Du es gekauft hast. Vielleicht hat sich ja irgendein Dreck aus dem Tank, weil fast leergefahren, irgendwo störend breit gemacht. Zumindestens in der alten Benziner-Vergaser-Vergangenheit kam das ja schon mal vor. Aber beim Diesel-Einspritzer????? Vielleicht doch????
Gruß Wolf24
Re: 3.0 TiD liegen geblieben...
Zitat:
Original geschrieben von emmasaab
Hallo Zusammen...nun hab ich auch meinen Ärger!
Heute mit dem Klöter unterwegs gewesen - alles prima, schön gemütlich mit 140KM/H über die Autobahn, lt. SID reicht der Sprit noch für 40KM und die nächste Tanke kommt in 5 KM - dann wäre ich auch schon zu Hause gewesen...plötzlich zuckelt und ruckelt der Klöter, bis er sich komplett abmeldet! Also rechts raus auf die Standspur - alle bunten Lichter gehen an, Anlasser dreht durch, Motor will nicht mehr - mein erster Gedanke: SID spinnt und Tank ist leer, also den gelebn Engel angerufen, der auch schon nach 35 Minuten zur Stelle war und sofort meinte, dass er neulich einen Benz hatte, der noch 60KM Sprit haben sollte, abe ratzeputze leer war - also den Klöter Huckepacke zur nächsten Tanke, 70 Liter Diesel rein und georgelt und georgelt, aber Motor will nicht - ADAC meinte, dass es im spanisch vorkäme, dass da immer dieses große rote Warndreieck im Display anbliebe - und er könne jetzt auch nichts weiter tun, als das Auto zum Freundlichen bringen. So nun steht der Klöter beim Freundlichen auf dem Hof, eine nette Taxifahrer brachte mich nach Hause und am Montagmorgen geht`s an die Diagnose. Ich tippe mal stark auf Einspritzsystem, vor ca. 6 Wochen ruckelte der Klöter schon mal und damals wurde festgestellt, dass am 5. Zylinder an der Einspritzdüse etwas nicht optimal passt, da der Meister sich aber nicht festlegen wollte und die Rep.kosten nach Abzug der vorhandenen Garantieversicherung immer noch ca. 1.000,--EUR machten, nahm ich von dieser Evtl-Fehlerbehebung Abstand. Mein Klöter ist aus 10/2001, hat 133000KM und alle 10.000KM Saabservice - hat jemand Erfahrung mit Kulanz- bzw, Garantieabwicklung, denn das Einspritzsystem ist scheinbar sehr anfällig - siehe Thread Zählung 3.0 TiD, 10 von 18 Einspritzpumpen defekt gegangen. Hat jemand noch eine andere Idee zur Fehlerursache? Vielen Dank und Euch allen eine gute Fahrt!
aöso meine Einspritzpumpe hat gerade das Zeitliche gesegnet. Ausgehen war allerdings nicht dabei, egal falls es die Pumpe ist - Kulanz einfordern !! bei meinem aus 2002 hatten die erst Bedenken, wollten sich das Serviceheft anschauen, war zwar okay, aber die Einspritzpumpe hat nichts mit Wartung zu tun, kann man den Leuten von Saab auch freundlich deutlich machen. Also wenn es die Pumpe ist, kannst du mit Kulanz ( definitiv) rechnen . Der Schaden beläuft sich auf 4.000 Euro. Eine Frechheit aber was solls.
Hallo Emmasaab
Hängt für mich mit der Pumpe zusammen, aber mal abwarten, vielleicht ist es ja auch nur eine kleine Ursache mit grosser Wirkung.
Ich drücke Dir die Daumen
Gruss
Luxi
Danke für die guten Wünsche...habe mir auch schon überlegt, ob vielleicht das Relais oder eine Sicherung der Pumpe lahm ist - egal, ich werde morgen die Schmiede mal machen lassen und euch dann berichten, was dabei raus gekommen ist - wenn Einspritzpumpe, dann bin ich mal gespannt, wie das mit den Kosten ausgeht. Schönen Sonntag-Abend noch Allen!
Ähnliche Themen
wurde entlüftet? Ich nehme aber an, ja. Bei mir hat der ADAC das nach Tank leerfahren gemacht und der Gute lief weiter
Und da heisst es immer: Alle machen den 3.0 TiD schlecht - so schlecht ist er nicht.
Sorry, das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen.
User LEM hatte den Bosch Regionalstützpunkt Knoll als Pumpenüberholer (3.0 TiD) ausgemacht (http://www.knoll-gruppe.de)
Hier der Thread: http://www.motor-talk.de/t1371552/f246/s/thread.html
Lieber ein ehrlichen 2.2 TiD, bei dem mal die PSG16 ("eigentlich nur" die ECU) absterben kann, als einen asiatischen Isuzu 3.0 Diesel, der im Unterhalt nicht sehr günstig ist.
@Ebbe-9-5
Der gelbe Engel hat gemeint, das mit dem Entlüften wäre unnötig - ich denke aber auch, dass das beim Diesel immer noch gilt, ich weiß aber nicht, ob wirklich Sprit-Mangel die Ursache war? Mal sehen, was die Schmiede morgen spricht!
Hallo,
Die modernen Diesel haben i.d.R. kein separatrates "Entlüftungsventil" mehr. Entlüften erfolgt hier durch längeres/mehrfaches Betätigen des Anlassers. Das ist *vermutlich* auch beim 3.0.Tid so.
Dem Saab - Händler würde ich nicht unbedingt auf die Nase binden, dass der Motor eventuell aufg. Spritmangel auf der BAB liegen geblieben ist. Die modernen Rollenexcenter-Dieselpumpen werden nur durch den durchlaufenden Dieselkraftstoff geschmiert (nicht mehr durch Motoröl od. eigenen Övorrat wie die alten Reiheneinspritzpumen). "Trockenlaufen" kann zu Schäden führen. In der Praxis meist kein Problem. Wenn die Pumpe aber mechanisch hinüber ist, lieferst du dann aber u.U. Saab ein Argument, um den Kulanantrag abzulehnen. Es steht IMO auch in der Bedienungsanleitung geschrieben, dass der Tank nicht trockengefahren werden darf.
Grüße
Marcus
Entlüften erfolgt hier durch längeres/mehrfaches Betätigen des Anlassers. Das ist *vermutlich* auch beim 3.0.Tid so.
NÖ ! 2.2 TID und 3.0 TID Haben ein Entlüftungsventil !!!
MFG DER MECHANIK
@Mechanik
kann sein, aber der 2.2 Tid, entlüftet sich auch durch längeres betätigen des Anlassers von selber.
Will man den Anlasser nicht so lange laufen lassen, dann schleppt man ihn halt an.
Egal wie er läuft wieder. Beim 3.0 wird's nicht anders sein.
MFG
Saab schreibt Entlüften vor.
Hallo Zusammen! Der Klöter klötert wieder!!! Schmiede hat entlüftet, zuerst starkes Rußen, da vermutlich einiges an Dreck ins System kam, danach einwandfreier Betrieb - also Ursache: leerer Tank - SID zeigte zwar noch 33KM Rest-Sprit an - lt. Schmiede kommt dies aber gar nicht so selten vor!!!
So nun werde ich die nächsten Tage mal das ganze genau beobachten...schönen abend noch und gute Fahrt!!!
Zitat:
Original geschrieben von emmasaab
Hallo Zusammen! Der Klöter klötert wieder!!! Schmiede hat entlüftet, zuerst starkes Rußen, da vermutlich einiges an Dreck ins System kam, danach einwandfreier Betrieb - also Ursache: leerer Tank - SID zeigte zwar noch 33KM Rest-Sprit an - lt. Schmiede kommt dies aber gar nicht so selten vor!!!
So nun werde ich die nächsten Tage mal das ganze genau beobachten...schönen abend noch und gute Fahrt!!!
Hallo emmasaab,
höre ich da Steine vom Herz purzeln? 😁
Na, dann klöter mal schön weiter und weiterhin gute Fahrt! 😉
Gruß
Saabienche
Zitat:
Original geschrieben von emmasaab
Hallo Zusammen! Der Klöter klötert wieder!!! Schmiede hat entlüftet, zuerst starkes Rußen, da vermutlich einiges an Dreck ins System kam, danach einwandfreier Betrieb - also Ursache: leerer Tank - SID zeigte zwar noch 33KM Rest-Sprit an - lt. Schmiede kommt dies aber gar nicht so selten vor!!!
So nun werde ich die nächsten Tage mal das ganze genau beobachten...schönen abend noch und gute Fahrt!!!
Na, das freut mich für Dich!
Wird jetzt wohl noch ein paar Kilometer dauern, bis Du das blöde Gefühl oder richtiger, das Denken, daß da sich was schlimmeres verbirgt, als Dreck des leergefahrenen Tanks, wieder im Griff hast.
Also hat sich meine Hoffnung, daß sich Dreck aus dem leeren Tank auch beim Diesel breit macht, doch bestätigt. (Ein blindes Huhn findet schon auch mal ein Korn! 🙂 )
Gruß und wieder/weiter gute Fahrt!
Wolf24