3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+

Audi S5 8T & 8F

Kennt das jemand von euch?

Gibts Erfahrungen zu diesem Thema?

3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+ Dirketlink:
http://www.wolf-power.ch/pages/apr_3l_tfsi_laderad.html

Wird in der Schweiz von Wolf Power angeboten: www.wolf-power.ch

Bin mal am überlegen...

Bild #206315784
Bild #206315783
Bild #206315787
+1
Beste Antwort im Thema

Neue AGA ist eingebaut. Ob's Leistung bringt laesst sich ohne Messung schwer sagen, aber der Sound passt endlich!

Die AGA hat eine 'double personality'. Leise und ohne Droehnen bei niedrigen Touren, sonor und ordentlich laut ab ca. 3500 RPM.

Kein V8 Ersatz, aber macht Laune. 😁

Hier ein sehr kurzer Soundcheck im Stand.

http://youtu.be/cEvy6_i_rr8

Gruesse.

1330 weitere Antworten
1330 Antworten

Angegeben wird die Leistung aber meist nach EWG-Norm.
Entsprechend fällt deine Norm-Leistung ein bisschen kleiner aus, wie deine Motor-Leistung.
Wie du selbst sagst, hattest du sehr günstige Bedingungen.
Aber Zahlen sind das eine, das Gefühl und wie es sich fährt sind viel wichtiger.
Deswegen ist doch alles gut, wenn du zufrieden bist.

Es kommt auch eine andere Leistung raus wenn das korrekte Gewicht eingetragen worden ist.
Bei mir ist auch bei den rotierenden Massen, ein höheres Gewicht eingetragen. Das beeinflusst bei einer Leistungsmessung auf der Straße erheblich.

Kann jemand das ausrechnen auf Basis der Daten von den Umgebungsvariablen aus dem Diagramm und einem angenommen Gewicht von 2040kg, denn das dürfte ziemlich gut hinkommen wie das Auto mit Tuner drin gewogen haben muss? 265/30/20 ist die Reifendimension. Wäre super wenn das einer von euch kann.

Übrigens stapelt der Prüfstand mit dem NM auch eher tief im Vergleich mit anderen Geräten.

Was eben entscheidend war wie die Fahrleistungen von dem Zustand mit ABT Box und dem direkten Tuning im MSG sich verbessert hatten. Wenn man dann noch guckt, hatte ich 1x kurz in der kalten Jahreszeit Topspeed getestet und kam auf gerader AB auf 291km/h lt Tacho und dies mit fahrenden 2T und 20 Zoll auf Cabrio. Wie wenig der Tacho vorgeht wissen wir ja alle die diese Kombination fahren.

Ein kleines Video noch dazu wie das aussieht wenn ich einfach nur aus der Parkposition der Anfahrhilfe das Gaspedal durchtrete. Bin allein im Wagen und es ist nicht warm. Liebe diese Art, ist an der Ampel wie Elektrokarre fahren, einfach nicht auf der Bremse stehen müssen, toll :-)

Ähnliche Themen

Habt ihr mal die Abgastemperatur bzw. Lambda bei 7000/min geloggt. Ich hätte da Angst um die Kats.
Nimmt er da nicht schon Zündung raus?

Nö ich als Person habe nix geloggt, die Kat‘s gehen halt auch so kaputt was soll’s. Irgendwann müssen da dann vielleicht mal 2 Neue rein. Immerhin hat der Motor an sich keine Schwächen wie Turboschäden, da er einen sehr haltbaren Rootskompressor besitzt.

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 24. Januar 2023 um 21:39:28 Uhr:


Habt ihr mal die Abgastemperatur bzw. Lambda bei 7000/min geloggt. Ich hätte da Angst um die Kats.
Nimmt er da nicht schon Zündung raus?

Der 3.0 TFSI hat keine Abgastemperaturmessung an einem Sensor. Die Temperatur die man auslesen kann, ist eine errechnete oder anders herangezogene Temperatur. Ich will nicht sagen, dass das nicht geht. Anhand Brennwert, Einspritzmenge und Kühlraten kann man das ganz gut rechnen. Das haben die Audi Ingenieure auch sicherlich gemacht bei der Entwicklung des Motors.

Ich weiß, dass er die Werte errechnet sind. Vermutlich aus Lambda….
Der Motor ist an und für sich stabil und kann mit entsprechender Hardwareanpassung bestimmt einiges an Leistung ab.
Ich persönlich fahre beim CREC nur Stage 1 mit ca. 400PS. Getriebe ist alles Serie. Ich finde er läuft gut. Die Kats verrecken beim FL normalerweise nicht mehr von alleine, sind aber auf jeden Fall eine Schwachstelle.
Habe halt schon Motorschäden gesehen, hervorgerufen durch defekte Kats, deshalb bin ich hier ein wenig vorsichtiger.
Aber soll jeder machen wie er denkt.

Man muss hier beachten, (gute) Autos werden gebaut um bei >45°C sowie im Winter bei -15°C die Nennleistung abgeben zu können ohne thermische Probleme zu haben. Öl, Zylinder, Kühlwasser, alles gebaut um bei heißen Temperaturen die Serien 333PS abgeben zu können. Wir befinden uns hier im milden Europa. Für die allermeisten ist Hitze nicht das Problem. Es sind genug Reserven da.

Im inzwischen auch sehr heißen Deutschen Sommer mit >40°C würde ich das dennoch beachten und die Vollgasfahrten kurz halten. Jeder von Euch kann im B8 die echte gemessene Öltemperatur im Cockpit anzeigen lassen (Codierung Laptimer siehe FAQ). Bei getunten Autos ist das ein Muss finde ich.

Meiner ist Stage 1 bei etwa 420PS und selbst bei >30°C geht das Öl kaum über 120°C (was noch vertrebnar wäre). Und dafür muss ich schon richtig Vollgas auf der Autobahn geben. Über 2000m im Österreich Sommerurlaub wird der auch schon mal >120°C heiß, wenn ich bergauf mit wenig Gegenwind und dünner Luft die Serpentinen hoch jage. Dann muss man wieder Abkühlphasen einbringen.

Ob/wenn die Kats versagen kann man durch regelmäßiges Auslesen der Fuel Trim Werte (Gemischadaption) gut erkennen. Die Trims der beiden Zylinderbanken gehen dann auseinander. Ein klares Zeichen für eine Veränderung. Dann kommen (fast) nur Kraftstoffversorgung oder Kats der jeweiligen Banken in Frage. Spätestens dann sollte man die Kats prüfen, z.B. Lambdasonde raus und Endoskop rein oder Lambdawerde vergleichen, Kats abklopfen usw. Wenn Verdacht besteht rechtzeitig handeln, defekte Kats können die Hitzeabfuhr beeinträchtigen und den Motor thermisch schädigen.

Ich gehe bei meinem so vor, dass ich ihn auf 98 Oktan abstimmen lasse, zukünftig vermutlich auf 100 Oktan und im Sommer fahre ich dann 102er Sprit von Aral, der nachweislich in meinem Auto am besten funktioniert. Damit hole ich mir im Sommer zusätzliche Sicherheiten raus.
Natürlich weiß mein Tuner bei dem ich seit Jahrzehnten bin, wie ich fahre und das meine Autos immer mal auf langen Strecken dauerhaft gefordert werden, das ist somit mit berücksichtigt, trotzdem glaube ich dass eine gute Software so etwas immer berücksichtigt (außer es ist Software aus dem Ausland, die andere Fahrprofile annehmen).

Die berechnete Abgastemperatur ist nur ein Indiz und reicht nicht zur absoluten Bewertung (wie zuvor bereits aufgezeigt). Dies dient eher dem System zu verstehen wann ein Problem auftritt und Leistung weggeregelt werden sollte.

Nun gibt es aus der Serie und auch bei guten Tunern natürlich Sicherheitswerte, die dann das Auto vor Überhitzung oder anderen Problemen schützen. So regelt das MSG die Zündwinkel zurück wenn die Ansaugtemperatur zu hoch wird (das ist trotz Aufladung so genannt), genauso wird auf Lambdawerte reagiert und wenn es zu heiß wird, der Wert also unter einen Schwellwert (0,79 oder 0,84 als Beispiel) drunter geht, wird mehr Sprit eingespritzt zur Kühlung. Reicht der Sprit nicht mehr aus, was schnell passiert bei unseren Modellen, wird Ladedruck weggeregelt.

Was will ich damit sagen, es gibt viele gute Schutzmechanismen die auch greifen solange ein Tuner diese nicht deaktiviert oder in absolut falsch Regionen verschiebt und damit hat man dann schon auch Sicherheit und muss übertrieben gesagt im Sommer auch bei > 40°C nicht nur vor sich hinschleichen.
Gewisse Vorsicht ist aber natürlich immer geboten, denn getunte Autos werden mehr gestresst als Serienfahrzeuge und das sollte allen in allen Punkten bewusst sein,..., egal ob es das Getriebe ist das mehr belastet wird, die AGA, der Motor mit Kolbem und allem selbst,..., aber ich denke das ist selbstredend.

Was einem zum Verhängnis werden kann ist ein plötzlicher Ausfall von irgendetwas, auf so etwas kann das MSG nicht schnell genug reagieren oder Werte anpassen und dann kann es in solchen Ausnahmefällen zu Motorschäden kommen. Hierzu zähle ich sich zerbröselnde und die AGA verstopfende KAts oder zu alte und sterbende Zündkerzen/Zündspulen oder auch mal eine nicht überlastete Spritpumpe. Aber egal was davon auftritt, es kann sicher passieren und es sollte jedem bewusst sein der sein Auto tunt und sollte entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen um möglichst auf der sicheren Seite zu sein.

Was ich noch hinzufügen kann von @quattrofever ist, dass man nach einem Tuning mal eine Ölanalyse machen kann.
Gewisser Kraftstoffanteil im Öl ist völlig normal, bedingt durch Kaltstarts/Kurzstrecke. Bei einem Tuning steigt dieser auch etwas, da meist etwas gegen Ende mehr eingespritzt wird für die Kühlung.
Aber der Kraftstoffanteil sollte nicht zu übertrieben sein im Öl-> Ölverdünnung. Da kann der Tuner sonst nochmal ran und etwas nach helfen, eventuell Leistung runter um weniger einzuspritzen zwecks Kühlung.

Generell sollte man durch die Mehrbelastung das Öl sowie sämtliche Filter früher wechseln. Auch Getriebeöl zählt dazu, es wird selbst empfohlen alle 30k km es zu wechseln, würd ich auch so unterschreiben vor allem mit Tuning trotz Getriebeoptimierung.

Aber wird bei Abstimmung auf Premiumsprit nicht die Klopfregelung manipuliert?
D.H. Wenn man mal schlechteren Sprit erwischt, kann es zum Klopfschaden kommen?

Manipuliert wird die Regelung nicht, aber man nutzt halt den höheren Sprit bzw. dessen spätere Selbstentzündung für die Mehrleistung. (Zündwinkelanpassung, ...)
Meine SW ist auf 98 Oktan ausgelegt und es gibt entsprechend die Empfehlung keinen 95er mehr zu tanken, bzw. falls nicht anders möglich, ich nur leistungsreduziert fahren soll.
Die Klopfregelung würde entsprechend öfter greifen.
Würde man sie jedoch manipulieren/deaktivieren wäre ein Klopfschaden vorhersehbar.

Klopfschaden kann natürlich entstehen wenn du auf 102 abstimmst und dann mit 95er fährst, denn die Klopfregelung ist endlich und kann nicht absolut alles ausregeln. So gibt es auch Unterschiede wenn man 98er Esso/Aral abstimmt und dann JET 98er tankt, hier ist aber ein Schaden unwahrscheinlich.

Somit wie zuvor schon gesagt wurde, wird die Klopfregelung nicht automatisch ausgesetzt, es gibt aber Tuner die diese "deaktivieren sollen" oder die Grenze hochsetzen, der Sprit steht damit aber nicht im Zusammenhang.

Mal eine Frage an die Leute die ein pulley oder dual pulley fahren.
Was kommt dort an Leistung raus ? Welche Vollgas fest ist und man thermisch nicht an die grenze geht.

Muss zu dem dual pulley auch weiteres umgebaut werden ? Oder kann man dort mit Serienkats fahren ? Natürlich nicht maximale Leistung.

Überlege ein dual oder Single pulley zu verbauen um früher Drehmoment zu haben. Leistungstechnisch wären 450 PS so mein Wunsch. Aktuell ist eine Stage 1 mit 400 PS drauf. Getriebe wurde dazu auch angepasst.

Da sich gegen Ende des Jahres der interval für den Riemenwechsel nähert Spiele ich mit dem Gedanken ein pulley Upgrade zu machen. Lohnt sich das dual pulley gegenüber dem drive pulley ?
Wenn mehr wie 450 PS raus kommen (Vollgas fest) dann wäre das auch super. Möchte lediglich nicht weiter an Hardware verändern ausser die Kats kaken irgendwann ab. Was ich nicht extra provozieren möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen