3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+
Kennt das jemand von euch?
Gibts Erfahrungen zu diesem Thema?
3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+ Dirketlink:
http://www.wolf-power.ch/pages/apr_3l_tfsi_laderad.html
Wird in der Schweiz von Wolf Power angeboten: www.wolf-power.ch
Bin mal am überlegen...
Beste Antwort im Thema
Neue AGA ist eingebaut. Ob's Leistung bringt laesst sich ohne Messung schwer sagen, aber der Sound passt endlich!
Die AGA hat eine 'double personality'. Leise und ohne Droehnen bei niedrigen Touren, sonor und ordentlich laut ab ca. 3500 RPM.
Kein V8 Ersatz, aber macht Laune. 😁
Hier ein sehr kurzer Soundcheck im Stand.
Gruesse.
1330 Antworten
ok, aber das revokit wird oft für mehr angeboten. Billigste habe ich bis jetzt für 132pfund gefunden. Weiss man wie gross das Pulley ist, also der Durchmesser?
Hier ist der offizielle Preis aus England:
http://www.revotechnik.com/.../30t-fsi-supercharger-pulley-upgrade-kit
Ohne Zusatzverdienst zzgl Mehrwertsteuer und Versand sollte es nicht so viel mehr kosten, so um die 200. Bekommst du es dafür nicht sag Bescheid!
Durchmesser des Revo Pulley an der Auflagefläche des Riemens ist 57,75 mm, original ist 63,25
Der Riemen der dabei ist, ist bereits kleiner?
Nein, der Riemen der dabei ist ist ein originaler Audi Riemen, auch mit Aufdruck der Audiringe und in 1270 mm Länge. Den ich verbaut habe der ist 1260 mm lang. Es streiten sich aber die Geister ob ein kürzerer Riemen überhaupt notwendig ist. Ich denke der Spanner hat einen bestimmten Bereich in dem er optimal wirkt so wie er wirken soll, zudem ist er progressiv aufgebaut, nach vorne hin (länger=vorne) wird er weicher, nach hinten hin wird er härter. Genutzt werden sollte er aber sicher in dem für ihn vorbestimmten Bereich. Da fast alle den Riemen in der Originallänge fahren denke ich wird das genauso gut funktionieren. Ich selbst habe mir aber mal ausgerechnet wieviel weniger Umfang das kleinere Drivepulley ausmacht und bin auf (unter gewissen Annahmen der Auflagefläche) 9,6 - 12,6 mm geringeren Umfang gekommen, wenn man eine Umschlingung des Riemens zwischen 200° und 240° annimmt. Somit habe ich geschaut was man so für Riemen bekommt und bin bei einem mit 1260 mm hängen geblieben. Damit habe ich nun ein besseres Gefühl den Spanner weiterhin etwas in dem Bereich zu verwenden wie es vorher mit dem Originalriemen auch war.
Der Abstand des Riemens zwischen dem Spanner und der einen Umlenkrollen ist auch ziemlich gleich geblieben, somit sollte das mit den 10 mm weniger ganz gut hinkommen.
Ähnliche Themen
Ja das geht auf so, klar. Eigentlich ist es ja logisch. Es ging bei dir nur um den Spanner, dass er sich bei der gleichen Position befindet wie vorher.
Ja genau, ob das nun wirklich notwendig war kann ich natürlich nicht sagen, spätestens wenn er soweit vorrutscht das sich der Riemen selbst berühren könnte mit der Umlenkrolle zusammen ist es zwingend notwendig.
Weiß jemand was mit größerem Crank und kleinerem Drive Pulley für ein Riemen verwendet wird? Das könnte sich ja wieder ausgleichen und in Summe mit dem originalen Audi Riemen das Optimum bilden.
Bei meinem 179er Crank Pulley (oben Standard) ist ein 7PK1291 dabei gewesen...
OK, vielen Dank, somit 21mm länger, gut zu wissen.
Letzte Woche habe ich die Kats und ein ECS Kohlefaser Luft-Technik Intake was ich günstig hier übers Forum bekommen habe eingebaut. Danach wurde das Pully getauscht und der Wagen neu abgestimmt. Leistung konnte leider noch nicht gemessen werden, da der Prüstand defekt ist. Soll nächste Woche wieder gehen, dann werde ich das nachholen.
Was mir bisher auffällt, ist das der Wagen gefühlt auf jeden Fall noch kräfitger zieht und sich schneller anfühlt. Der Unterschied ist aber nicht so groß wie von Serie auf Stage 1 mit reiner Software.
Der Intake ist allerdings ziemlich auffällig, der Wagen wurde deshalb schon mit einem Düsenjäger verglichen 😛 Ist mir fast schon zu laut, understatement ist so auf jeden Fall nicht mehr gegeben. Insgesamt ist die AGA durch die 200er Kats auch nochmal etwas lauter geworden. Mit offener Klappe recht brachial, wobei das Ansauggeräusch es trotzdem schafft fast noch lauter zu sein... Kann man das irgendwie leiser bekommen und wo kommt der gewaltige Unterschied zur Serie her? Nur durch das Verbindungsrohr mit dem extra "Schalldämpfer" dran?
Außerdem riecht er jetzt ziemlich kräftig nach Benzin, ist das normal mit 200 Zellen Kats? Undicht dürfte nichts sein, an den Verbingsstellen beim Kat ist zumindest nichts schwarz drum rum.
Wenn er beim Anlassen nach Benzin riecht kann es schon von den Kats kommen, Metallkats brauchen etwas länger bis sie ihre Wirkung erzielen, das riecht dann etwas länger. Ist der Geruch permanent vorhanden, dann hat es wohl eine sehr fette Abstimmung gegeben, ist für den Sicherheitsgedanken sicher gut aber sollte sich massiv im Verbrauch wiederspiegeln.
Intake kann man schlecht etwas dazu sagen, ist es eine komplett offene Ansaugung? Wenn nicht dann kommt der Unterschied schon hauptsächlich vom "Schalldämpfer" bei mir machte das zwar etwas aus aber sooo extrem finde ich es jetzt nicht. Ich tippe daher bei dir eher auf eine offene Ansaugung, dann kommt es eher davon das eben drumherum nichts mehr dämpft.
Durch den Pulleytausch hat der Kompressor auch schon früher eine höhere Drehzahl, dies unterstützt auch das Kompressorpfeifen was dann dadurch lauter geworden ist.
ich liebe das Kompressor-Geräusch 😁😛
Das liegt an der "offenen" Bauform des Intakes- Leistungstechnisch auch nicht gerade
ideal. Ich musste auf paar PS "verzichten", da die Ansaugtemperatur etwas hoch war.
Modifizierter Luftfilterkasten mit grösserem Ansaugschlauch (zB. von Turboloch) ist da
effizienter, aber eben mit deutlich geringerem Düsenjäger-Sound 😎
Also lieber paar PS weniger 😉
Ich liebe das Geräusch auch, habe aber diesbezüglich auch nur die "Turboloch" Variante, mit Pulley zusammen klingt das aber schon ganz nett im Innenraum. 🙂
dann hast Du das aber noch nicht mit dem ECS-Intake gehört, das sind Welten 😎😁
Der Benzingeruch ist permantent da, ich rieche jedes mal ne Wolke wenn ich aussteige, oder auch im Stand bei offenen Fenstern weht ganz gerne mal was rein. Nen Kumpel meinte schon riecht jetzt wie nen Ami V8 aus den 70ern 😁 Mehr verbrauch habe ich nicht, ist wie immer bei sparsamen 12-13 Litern im Alltag. Wenn das normal ist kann ich damit leben, aber hätte nicht gedacht das es so ausgeprägt ist.
Also liegt es bei der Ansaugung auch daran das der Pilz quasi rundum Luft hat und nicht wirklich dicht ist? Zum Motor rechts ist ja das Hitzeschutzblech und oben drauf die Carbonabdeckung, links Karosserie und unten ganz offen ist er ja auch nicht dadrin. Ich werde mal versuchen nen Video zu machen wo man ihn hört, sollte nicht schwer sein.
Der Benzingeruch ist nicht normal wenn er permanent vorhanden ist. Bei Kaltstarts aus der Garage raus ist es ok aber nicht immer. Schau mal ob du irgendwo was siehst was undicht ist, könnte aber auch aufgrund des höheren Spritbedarfs die Tankentlüftung sein die nicht perfekt arbeitet und dann solche Gerüche entstehen. Normal dürfte es aber nicht sein, vor allem nicht wenn der Verbrauch nicht hochgegangen ist.
Ja genau, eine offene Ansaugung ist deutlich lauter. Wenn du mal in der Nähe der Oberpfalz bist kommst bei mir rum, dann kannst du mal horchen wie ein Pulleyupgrade mit Turbolochschlauch und originalem Luftfilterkasten klingt.