1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. 3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+

3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+

Audi S5 8T & 8F

Kennt das jemand von euch?

Gibts Erfahrungen zu diesem Thema?

3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+ Dirketlink:
http://www.wolf-power.ch/pages/apr_3l_tfsi_laderad.html

Wird in der Schweiz von Wolf Power angeboten: www.wolf-power.ch

Bin mal am überlegen...

Bild #206315784
Bild #206315783
Bild #206315787
+1
Beste Antwort im Thema

Neue AGA ist eingebaut. Ob's Leistung bringt laesst sich ohne Messung schwer sagen, aber der Sound passt endlich!

Die AGA hat eine 'double personality'. Leise und ohne Droehnen bei niedrigen Touren, sonor und ordentlich laut ab ca. 3500 RPM.

Kein V8 Ersatz, aber macht Laune. 😁

Hier ein sehr kurzer Soundcheck im Stand.

http://youtu.be/cEvy6_i_rr8

Gruesse.

1330 weitere Antworten
1330 Antworten

Von Mythos zu sprechen ist bei 500 PS vielleicht ein wenig übertrieben. Gibt es denn eine zweifelsfreie Diagnose wie Endoskopie-Bilder? War der Kopf unten, so dass man die Auswaschungen tatsächlich sehen konnte?

Wir haben hier schon ziemlich viele Fehldiagnosen erlebt, v.a. von Audi Werkstätten.

Soooo. Vlt ist es nur die Nockenwelle auf der linken Zylinderbank, Dienstag weiß ich mehr.

So oder so ärgerlich. Die Nockenwellen sollten eigentlich das Auto überleben.
Na ja mal abwarten, drücke dir Daumen. Das Glaskugel lesen hilft hier echt nicht weiter. Passe nur auf das die dir den Motor nicht kaputt schreiben obwohl er es gar nicht ist. Audi ist da extrem schnell dabei

Hallo zusammen, momentan fahre ich eine reine Software Anpassung auf 420PS laut Prüfstand. Seit dem habe ich mir noch eine andere Abgasanlage ab Kat mit Klappensteuerung und 63mm Durchmesser geholt.
Jetzt will ich auch das Laderad tauschen lassen und habe im Optimalfall die 500PS im Visier.

Dazu habe ich mir jetzt schon andere 200 Zellen Kats besorgt die ich 1 zu 1 gegen die Originalen tauschen kann. Diese sollen bei einer Messung in einem Serienfahrzeug alleine schon 13PS und 19NM gebracht haben. Der Rohrdurchmesser auf der Auslassseite zu den Downpipes ist aber nur 54mm, wie bei den Orignalen halt. Meint ihr das macht sich negativ bemerkbar? Wäre dann die dünnste Stelle in der AGA.

Weiter wollte ich nichts tauschen, meint ihr das kann dann schon klappen mit 500PS? Laut meinem Chipper wäre noch eine andere Ansaugung nötig, allerdings finde ich da kaum was bzw. finde 500€ oder mehr ziemlich übertrieben für ein wenig anderes Plastik, nen Gummischlauch und nen Filterpilz.

Ähnliche Themen

einmal 500Ps auf den Prüfstand ist kein 500Ps auf längere Zeit.. verbau auch ein grossere wasserLLkühler

Braucht man den denn auch wenn man keine "Rennen" fährt? Klingt jetzt vielleicht komisch, aber ich fahre den Wagen meist nicht anderst als ich meinen 1,8T A3 vorher gefahren bin. Auf der Autobahn fahr ich auch mal Vollgas oder etwas zügiger Landstraße, sonst schwimm ich aber normal mit und drehe kaum über 3.000 Umdrehungen. Mir gehts mehr um das haben und ab und zu auch können und weniger darum es auch ausgiebig auszufahren. Das Tuning an sich macht mir Spaß, allerdings wollte ich jetzt auch nicht wieder unsummen ausgeben. Rennstrecke werd ich damit nie besuchen.

Die Geschwindigkeiten die mann in D Fahren kann sind viel höher dan zB. bei uns in der NL.. der motor wird dan viel wärmer dann bei normalverkehr.

Ist wirklich kein muss. Nur wenn du die Leistung im Sommer länger als nur für 1/4 Sprint halten möchtest braucht mein den größeren LLK.
Kann ihn ja bei bedarf/Lust immer noch nachrüsten

Größeren Rückkühler im WLLK Kreislauf würde ich auch nur bei längeren Vollgasstrecken oder vielen 100-250 Beschleunigungen hintereinander empfehlen. Bei mal Leistung abrufen braucht es das aus meiner Sicht nicht und ich habe einen anderen Kühler verbaut.

Mit Laderrad und selbst mit Ansaugung glaube ich nicht das du die 500 PS schaffst. Ist theoretisch vielleicht möglich mit einem S4 aber eher würde ich von 480 PS ausgehen, denn wenn die mit größerer Drosselklappe und zusätzlich Crank Pulley gerade mal knapp 540 PS schaffen denke ich ist mit einfachem Pulley nicht realistisch viel mehr als 480 PS drin.

Dagegen spricht das ich jemanden kenne, der einen originalen S4 Kombi ohne weitere Umbauten auf 102 Oktan hat abstimmen lassen und da auf 458 PS und 550 NM kam, sehr ordentliche Werte.

Das Pulley ansich verbessert einfach den Druck über das gesamte Drehzahlband. Gar nicht mal die Maximalleistung wird damit so sehr angehoben, dafür einfach mehr Fahrspaß über das gesamte Drehzahlband, dafür finde ich lohnt sich das Ganze, weniger um auf dem Papier >500 PS zu erreichen, was man meiner Ansicht nach auch nicht wird.

Das mit den Kats halte ich für eine gute Idee, der Engpass beim Ausgang würde ich meinen ist der geringere Engpass, die Kats bringen da den Mehrwert.

Hallo zusammen,

bin neu hier und werde Anfang nächstes Jahr auch meinen S5 auf Stage 2 optimieren.
Anlage ab Kat und das Injen Intake sind schon verbaut. Downpipes mit 200Zeller kommen noch rein.
Meine Frage wäre jetzt welches Pulley sinnvoller wäre zu wechseln, das Kleine oder das Große?
Würde das Kleine durch das von Forge ersetzen, oder das Große durch das von JHM (187mm).
Was würdet Ihr empfehlen?

Gruß

Ich würde das kleine ersetzen, ist vom Aufwand viel einfacher und hat mit Sicherheit keinen schlechteren Effekt.

Damit meine ich das Drive-Pulley (oben).

Grundsätzlich heißt eine andere Übersetzung mehr Drehzahl vom Verdichter.
Mehr Drehzahl heißt mehr Ladedruck, daraus folgt Mehrleistung wenn der Rest passt.

Zitat:

@unreasonable schrieb am 12. September 2017 um 17:44:23 Uhr:


Grundsätzlich heißt eine andere Übersetzung mehr Drehzahl vom Verdichter.
Mehr Drehzahl heißt mehr Ladedruck, daraus folgt Mehrleistung wenn der Rest passt.

Ich denke das war jxmarv vom Prinzip her klar, er selbst wollte nur wissen ob besser das obere oder untere, natürlich bringen beide einen höheren Effekt.

Es ist aber auch so, dass unsere Kompressoren Verdrängerkompressoren sind und diese haben einen optimalen Bereich in dem sie arbeiten. Die erhöhte Drehzahl bringt vor allem früher mehr Ladedruck aber obenrum der maximale Ladedruck erhöht sich damit nicht so extrem. Klar bringt er obenrum mehr Druck raus bei gleichen Wetterbedingungen aber ich sage es immer wieder den wirklichen Vorteil was so ein Pulleyumbau bringt ist das erhöhte Drehmoment über das gesamte Drehzahlband, obenrum ein paar PS mehr zu haben ist schön, bringt aber meiner Ansicht nach den Haupteffekt einer solchen Veränderung (auch wenn hohe PS Zahlen auf dem Papier schön aussehen).

Ich selbst habe das Revo Pulley verbaut, für 143 € zzgl Mehrwertsteuer und Versand ist das meiner Ansicht nach unschlagbar günstig. Zudem habe ich noch einen 10 mm kürzeren Riemen verbaut, dabei ist allerdings der original Audi Riemen, der ebenfalls verwendet werden kann.

Revo Pulley, ist das obere? wo hast es gekauft? Hast es montieren lassen, oder selbst gemacht?

Revo Pulley war das Drive Pulley, ja, also das obere. Gekauft bei meinem Revo Händler in der Nähe und mit dem zusammen auch eingebaut. Im Grunde kann man das auch selbst machen, ist aber gut jemanden dabei zu haben der es schon ein/zwei Male gemacht hat aber bis dahin wo das Pulley selbst runter kommt ist alles total einfach, nur Arbeit die Front in Servicestellung zu bringen und dann eben das Pulley runter zu bringen. Der Rest ist nur das neue Pulley heiß zu bekommen (lang genug) und nach dem Aufschieben dort für ein paar Minuten mit einem Stumpf aus Holz festhalten, damit es nicht nach vorne rutscht und sich in der Position anschmiegt. Danach Riemen drauf, alles wieder anbauen, fertig. Wirklich kein Hexenwerk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen