3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+
Kennt das jemand von euch?
Gibts Erfahrungen zu diesem Thema?
3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+ Dirketlink:
http://www.wolf-power.ch/pages/apr_3l_tfsi_laderad.html
Wird in der Schweiz von Wolf Power angeboten: www.wolf-power.ch
Bin mal am überlegen...
Beste Antwort im Thema
Neue AGA ist eingebaut. Ob's Leistung bringt laesst sich ohne Messung schwer sagen, aber der Sound passt endlich!
Die AGA hat eine 'double personality'. Leise und ohne Droehnen bei niedrigen Touren, sonor und ordentlich laut ab ca. 3500 RPM.
Kein V8 Ersatz, aber macht Laune. 😁
Hier ein sehr kurzer Soundcheck im Stand.
Gruesse.
1330 Antworten
Getrennte Kreisläufe sind es auch beim Revo Set, man trennt an der Verbindung zum LLK Kreislauf kurz vor der Pumpe, genau die gleiche Stelle.
Ich meine sogar beim Revo ist der Behälter mit 2 Anschlüssen und das Durchpumpen der Flüssigkeit die schlauere Lösung.
Trotzdem mach dir nicht zu viel Hoffnung, im normalen Betrieb mit ab und an mal durchziehen bis 200, da bringt es nicht so viel Reduzierung. Vermutlich erst wenn das Wasser heißer wird hilft der Kühler etwas mehr.
Aussage Revo ist auch:
"... It was also noted that when at normal driving speeds there was a reduction in intake temperatures of between 3-6°C with the Revo charge cooler fitted, compared to the same run with the OE cooler. The graph shows the 1st and 5th of 5 back to back runs with both the stock heat exchanger and the Revo Charge Cooling System. Each run was 0-160mph and air temperatures ranged from 17 - 20°C, with the Revo charge cooler system remaining 12° C cooler than the Stock system after the 1st Run."
http://www.revotechnik.com/.../...stem-b85-30-v6-tfsi&engineid=146
Und der APR ist da sicher nicht anders, die Tests wurden nur unter Extrembedingungen vorgenommen, daher dann die großen Differenzen.
Was für Kats hast Du denn drin und wer hat Dir die eingebaut, oder hast Du fertige Downpipes gekauft? Mit EG Zulassung, oder Gutachten? Kosten?
Diese Katmodule hier habe ich verbaut:
https://power-performance-koblenz.de/.../?...
Habe sie dort auch einbauen lassen, Einbaupreis und weitere Details am besten direkt erfragen. Ich habe diese Kats mit HJS Modulen drin, die Typnummer steht natürlich sichtbar auf den Kats mit drauf.
Zitat:
Ich habe diese Kats mit HJS Modulen drin, die Typnummer steht natürlich sichtbar auf den Kats mit drauf.
Ich dachte es gibt keine 200Zellen Kats mit Zulassung für den 3.0L? Hast Du die beim Tüv eingetragen bekommen?
Ähnliche Themen
Hm doppelt so grosser llk wie serie aber dünner und dennoch kein mehrwert? Wie wurden den die kats verbaut? Also motor rauf oder getriebe runter? Das hat sicher 3h gedauert :-) aber merkst du wenigstens den unterschied und wurde die SW angepasst? 😉
Der LLK kann erst einen richtigen Mehrwert liefern wenn das Wasser warm wird. Kaltes Wasser einfrieren so zu sagen wird auch ein großer Kühler nicht können. 🙂 Verstehst sicher was ich bewusst etwas übertrieben damit sagen möchte.
Ist das Wasser eh schon kalt, ist die Differenz die so ein größerer LLK erreicht verschwindend gering, umso mehr sich das Wasser aufheizt desto mehr kann er seinen Vorteil ausspielen, denn dann erst tritt der zusätzliche Kühleffekt zum Vorschein und man muss dazu sagen, so schlecht ist das Originalsystem nicht.
Will man permanent niedrigere Ladelufttemperatur, dann sollte man den Kompressor-LLK auf dem Motor ersetzen. Will man bei erhöhten Temperatureintrag ins Wasser den vorhandenen Kompressor-LLK dazu bringen möglichst in seiner Effetkivität weiter arbeiten zu können, dann verbaut man einen größeren Kühler und es muss einem dann bewusst sein, wo der Originalkühler nicht mehr ausreichend viel schafft und der größere neue mehr kann.
Kats wurden verbaut indem der Motor mit Getriebe abgesenkt wurden. Das hat knapp 9 Stunden gedauert, am Ende wäre es mir aber lieber gewesen es hätte 13 Stunden gedauert, genaueres dazu bitte nur per PN.
Grundsätlich meine ich damit, dass die Umbauer lieber mehr Geld für den Einbau und sich mehr Zeit nehmen sollten, das schreckt viele ab, weiß ich aber wenigstens die Option an zu bieten wäre für einige sicher gut (nicht für die Masse wo es möglichst günstig sein muss).
Einen Unterschied mit den Kats merke ich nicht, nein, kann aber auch nicht da die Software noch nicht angepasst wurde. Was ich für einen Unterschied sehen kann, sind etwas veränderte Lambdawerte, die sind einen Tick kleiner geworden, Differenz zwischen re/li ist eher gleich geblieben (was zu erwarten war, nachdem das System dicht ist)
Die Abstimmung folgt wenn dann auch das Pulley verbaut ist. 🙂
@feltworx: Sorry, deine Frage hatte ich übersehen. Du hast vollkommen Recht, es gibt keine mehr in der Hinsicht und versucht habe ich es noch nicht.
S-tronic macht beim S6 auch keine probleme, die sind gleich.. am moment hat unsere(JD) eigener Test-S4 530ps und 700nm.
Wir hoffen mit den Drosselklappen-upgrade auf 550Ps zu kommen und vielleicht noch mehr drehmoment.
unsere eigene test-(R)S6 mit DL501 macht ohne probleme 900nm+ und 750ps
Zitat:
@Vdub schrieb am 13. August 2017 um 21:24:32 Uhr:
S-tronic macht beim S6 auch keine probleme, die sind gleich.. am moment hat unsere(JD) eigener Test-S4 530ps und 700nm.Wir hoffen mit den Drosselklappen-upgrade auf 550Ps zu kommen und vielleicht noch mehr drehmoment.
unsere eigene test-(R)S6 mit DL501 macht ohne probleme 900nm+ und 750ps
530 ps/ 700 nm nach ewg oder din? Ist das die stage 6 mit dem s4 kombi gewesen? Habt ihr auch zeiten 0-100 oder 100-200? :-)
Ich vermute das ist nun ein Crank- und Drivepulley Upgrade bei den 530 PS und 700 NM, sowie dann eben noch die ganzen anderen Dinge und vermutlich 102er Sprit, richtig?
Vermutlich gar nichts davon wenn es ein S6 ist 😁
Zitat:
@sdw1337 schrieb am 16. August 2017 um 13:42:16 Uhr:
Vermutlich gar nichts davon wenn es ein S6 ist 😁
wer lesen kann....
".. am moment hat unsere(JD) eigener Test-S4 530ps und 700nm."
Hoppla...
Ist unsere St6, u.a. komplett ausspufanlage, kühler, Kurbel und Kompressorpulli ist auf RON98 super benzin.
Heute schon ein bisschen mehr leben bekommen aus die 80mm Drosselklappe, leider nicht so PnP wie mann sagt.
Aber ist der unterschied spürbar oder ist die dk von apr nur geldverschwendung? In holland gibts nur 98er? Mit aral 102 oder gemischt mit 10-20% e85 wären doch die 550 ps möglich 😉
Zitat:
@Vdub schrieb am 17. August 2017 um 21:43:03 Uhr:
Ist unsere St6, u.a. komplett ausspufanlage, kühler, Kurbel und Kompressorpulli ist auf RON98 super benzin.
Heute schon ein bisschen mehr leben bekommen aus die 80mm Drosselklappe, leider nicht so PnP wie mann sagt.
OK, das sind dann auch schon ordentliche Hardwareanpassungen. Ich dachte mal mit allem drum und dran könnte man vielleicht sogar auf 600 PS kommen, dies scheint aber unter den von dir geposteten Randbedingungen fast nicht erreichbar.
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Mein A4 ist nun auch fertig, verbaut sind Pipercrossfilter & anderer Ansaugschlauch von Turboloch, neue Downpipe Module mit HJS 200 Zeller Kats sonst original A4 AGA, Revo Kühler, Revo Pulley, kürzerer Rippenriemen (Revo verwendet normalerweise den Originalriemen, ich habe mich für einen 10mm kürzeren entschieden, damit der Spanner weiterhin in seinem gewohnten Bereich arbeiten kann).
Ergebnis sind nun 450 PS 540 NM die er auf dem Prüfstand bei sehr schwülen 29° erreicht hat. Abstimmung war ebenfalls bei dem Wetter, so dass die Abstimmung damit sehr sicher sein sollte, bei den Randbedingungen gab es nur minimal Zündwinkelrücknahme, oberhalb von 5000 Umdrehungen sogar gar keine mehr.
Gefühlt geht der Wagen deutlich besser vorwärts als mit der 400 PS 495 NM Software, 100-200 scheinen im guten 10er Bereich zu liegen (reine GPS keine Performance Box Messung) und 200-250 kam er auf um die 11 Sekunden (Mittel aus mehreren Messung), immer mit 2 Personen im Auto. Inwiefern wir möglichst gerade Teilabschnitte gefunden haben für aussagefähige Messungen kann ich leider nicht sagen, ist mir aber auch nicht so wichtig, denn gefühlt geht der Wagen richtig gut vorwärts und ich bin damit da angekommen wo ich hinwollte. Ich bin sehr zufrieden und so bleibt er nun.