3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+
Kennt das jemand von euch?
Gibts Erfahrungen zu diesem Thema?
3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+ Dirketlink:
http://www.wolf-power.ch/pages/apr_3l_tfsi_laderad.html
Wird in der Schweiz von Wolf Power angeboten: www.wolf-power.ch
Bin mal am überlegen...
Beste Antwort im Thema
Neue AGA ist eingebaut. Ob's Leistung bringt laesst sich ohne Messung schwer sagen, aber der Sound passt endlich!
Die AGA hat eine 'double personality'. Leise und ohne Droehnen bei niedrigen Touren, sonor und ordentlich laut ab ca. 3500 RPM.
Kein V8 Ersatz, aber macht Laune. 😁
Hier ein sehr kurzer Soundcheck im Stand.
Gruesse.
1330 Antworten
Zitat:
@don_tonka schrieb am 7. Juni 2017 um 13:54:50 Uhr:
@timCologne...habe revo stage 1+ das ist mit kleinerem pulley, ist wie das apr stage 2+, dsg anpassung, komplette aga, carbonansaugung und carbonrohr. Abstimmung auf aral 102. Dreht sauber bis 7000u 😉
Ja dann ist das Mysterium ja geklärt 🙂
Denke, dass das "Stage 1+" für Verwirrung gesorgt hat, da die Pulley-Änderung ja häufig nur in Zusammenhang mit Stage 2 gebracht wird. Aber bei Revo halt 1+.
Ich dachte es wäre den meisten klar gewesen aber dafür jetzt 🙂 zwar wirds in der schweiz nie lang heiss aber da der serien llk klein dimensioniert ist wie der vom 3.0tdi, muss ich aufrüsten. Crank pulley und drosselklappe könnten dazukommen, sollte dann gut sein 😉
ja so ist es klar.... hahaha lustiger kerl.
Mit so vieler HW und Stage 2 ist es klar. Ich sprach nur von Stage 1 und Stage 1 ist einfach nicht mehr möglich, da HW gegeben ist und Druck auch. Also bitte....
Revo hat bei stage 1 bei max 420PS haben die mir zugesichert in DE und in der CH. Mit kompletter AGA, Ansaugung, Pulley und stage 2 Software ist der Fall logisch.
Ich habe nur Stage 1 mit DSG Anpassung. Drehen kann ich ihn auch anstatt 6800 bis 7100.
edit:
Klar bringen die ESD's bearbeitet nicht viel bis gar nichts. Habe es nicht getestet mit und ohne. Aber mit dem Airintake und den ESD's hat er bestimmt was kleiners mehr auf der Rolle bei Stage 1. Ich wollte halt möglichst viel für wenig Geld und da ist man bei Stage 1 sehr gut bedient. Alles andere wächst dan sehr schnell in die Höhe. Meine komplette AGA, Pulley inkl Umbau, Software etc.
Perlibu...ich dachte du wusstest dass ich den pulley drin hab 😉 Muss mal nach singen DE und ausfahren 🙂 gegen den M6 bin ich nur von ca 30-80 gefahren, bin nicht auf die AB...
Ähnliche Themen
Zitat:
@don_tonka schrieb am 7. Juni 2017 um 15:01:14 Uhr:
Perlibu...ich dachte du wusstest dass ich den pulley drin hab 😉 Muss mal nach singen DE und ausfahren 🙂 gegen den M6 bin ich nur von ca 30-80 gefahren, bin nicht auf die AB...
Sorry, aber das geht ja so schnell von 30 auf 80 (~2 Sek), da kannst ja nix vernünftig abschätzen. Da ist relevanter wer früher aufs Pedal geht. 😁
Und dass ein M6 bei 30 annähernd vollen Grip hat mag ich auch mal bezweifeln...glaub der kommt da bei Vollgas garnicht vom Fleck 😁 😁
Er war vor mir und hat erst gedrückt. Ausserdem kann bmw die physik nicht ändern. 1925 kg sind halt mehr als 1700 in meinem. Die fabelwerte von unter 12s schaft kein serien M6. Dein SB mit stage 1 sieht eh kein land 😉
Ein M6 setzt sich erst bei Geschwindigkeiten über 100 km/h wirklich ab. Aus dem Stand also die ersten zwei drei Sekunden geht der dank gut 200 kg Mehrgewicht und Hinterrad Antrieb sogar schlechter. Da haben die 560 PS einfach keinen Mehrwert. 1001moteurs hilft da gerne weiter.
nein wusste ich nicht, da mal das Thema war stage 1 von revo wo du hattest und ca 420PS. Dann sprichst du von 470PS und so.. Ich sagte nur dass Stage 1 so nie möglich wäre. Komplette AGA bringt paar PS mehr auf der Rolle. Mit Pulley und anderer HW ist es sehr gut möglich,das weiss ich selber. Ein Bekannter, auch mit der gleichen Leistung fährt Stage 2, alles Serie und hat bei 470 PS.
Das mit dem M6 lassen wir mal, denn von 0-100 sind keine Werte zum vergleichen, da sind die gechippten 2.0 Turbos mit 1400KG auch gleich schnell.
Update:
Zündaussetzer jetzt täglich, Mechatronik erneuert (auf der alten waren die Leiterbahnen defekt), Hochdruckpumpe erneuert, Kerzen neu, Niedrigdrucksensor erneuert etc.
Fehler kommt immer wieder, bei Last aus 3 - 4 Touren raus schaltet er Zylinder 3 ab ...
Tausche mal die Zündspulen untereinander. Hatte mal am A5 eine defekte.
Das ist alles erledigt, Kerzen, Spulen etc.
Jetzt kommt der Kopf runter, mal sehen was die Ventile sagen ...
In meinem A4 sind nun mittlerweile ein Pipercross Filter mit anderem Ansaugschlauch, andere Kats und der Revo Kühler verbaut. Das Pulley folgt nun als nächstes und dann geht es ab zur Abstimmung, mal schauen was der A4 so im Vergleich zu euren S-Modellen mit sonst Serien-AGA so schafft. 🙂
Zitat:
@quattrofever schrieb am 23. Juni 2017 um 16:19:24 Uhr:
In meinem A4 sind nun mittlerweile ein Pipercross Filter mit anderem Ansaugschlauch, andere Kats und der Revo Kühler verbaut. Das Pulley folgt nun als nächstes und dann geht es ab zur Abstimmung, mal schauen was der A4 so im Vergleich zu euren S-Modellen mit sonst Serien-AGA so schafft. 🙂
Hey sag mal wie war der einbau des revo LLKs? Was ist im genau enthalten? Kommt nächstes auch bei mir rein dann ist das projekt S5 fertig 😉
Ich habe das zusammen mit einem Revo Partner in der Gegend gemacht der echt ein total netter Typ ist. Nebenbei habe ich noch die oberere Reihe meines Kühlergrills freigelegt.
Insgesamt ist der Einbau nicht so schwer, einfach Front runter, alles einbauen wie beschrieben und mit dem Behälter schauen das er da in die Ecke passt. Dafür mussten wir dem Halter ein paar zusätzliche Löcher verpassen. Entlüften des Systems ist dann auch etwas tricky, da sollte man den Behälter lieber sehr voll füllen, nicht wie angegeben 2 inch unterhalt des Deckelrandes, das ist zu viel und es zieht Luft mit rein. Beachtet man das ist alles ganz einfach und so gesehen nur ein wenig Arbeit. So 4-6 Stunden wird man brauchen dafür wenn man es in Ruhe das erste Mal selbst macht und vorher die Anleitung gelesen hat. Alles kein Hexenwerk.
Versprech dir aber vom Ergebnis des Kühlers nicht zu viel. Ich war anfangs auch überrascht das bei Beschleunigungen im 3ten Gang keine nennenswerte Reduzierung der Ansauglufttemperatur stattfindet. Das Problem dabei ist nämlich das die Kühlleistung vom LLK auf dem Motor bestimmt wird, der Zusatzkühler schafft es nur das Wasser länger kühler zu halten als der kleinerer Originalkühler. In den ersten Läufen im kalten Zustand ergeben sich somit so gut wie keine Unterschiede.
Vollasttest auf der Autobahn konnte ich noch nicht machen, habe aber dafür auch keine Vergleichswerte mehr zu vorher.
Somit vor dem Umbau wirklich überlegen was man erreichen will. Ist es bei häufigen Beschleunigungen hintereinander oder bei Dauervollgas ein wenig bessere Kühlleistung zu haben, dann bist du damit richtig. Mehr Leistung raus zu kitzeln aufgrund generell niedriger Ansauglufttemperatur, dann bist du damit falsch unterwegs, dann müsste man denke ich eher den LLK auf dem Motor angehen.
Sollte der Kühlkreislauf nicht aufgesplittet werden, da dieser Serie mit dem LLK des Kompressors geteilt läuft ?
Laut APR splittet man den auf und dann hast du die deutlich tieferen IATs dank getrennter Kreisläufe.