3.0 TFSI bauliche Unterschiede? Motorschäden? Standfestigkeit
hallo
hoffe ich schweife nicht allzu weit aus, habe Fragen zum 3.0tfsi, es soll ein S4 mit 333 PS(245 kw) werden.
hab jetzt zig verschiedene Leistungsarten gefunden von 272 PS bis 333ps und beim Sq5 3.0tfsi 354Ps.
Folgende Motorkennbuchstaben hab ich gefunden, CAK - CGWB - CJTC - CGEA
einmal Unterschied in der Leistung und Drehmoment ( zwischen 400 - 440 Nm) und einmal Kühlmittel S4 hat 11,1 l Kühlmittel und 8,1l Öl genau wie der Touareg 3.0tfsi und Cayenne 3.0tfsi auch. andere Modelle wie Audi a6 4f mit 290 PS haben nur 9,6l Kühlmittel und 6,5l Motoröl.
warum hat der s4 und co einen größeren bedarf an Motoröl und Kühlmittel? da muss doch iwas anders sein ? zusatzpumpen? längere Kühlwege? schläuche?
und können sich mal alle melden die beim 3.0tfsi einen motorschaden hatten, und dazu angeben welche lesitung das Fahrzeug hatte? also ob es ein s4 war usw. weil ich bisher nur von vereinzelten Motorschäden gehört habe, verglichen zum 3.2 fsi fast keine.
der 3.0tfsi soll sehr robust sein, und ab Werk nach oben streuen bei s4/s5 Modellen? war jemand mit seinem s4 bzw s5 mal auf einem leistungsprüfstand und kann bestätigen das die serienleistung höher streut als die angegebenen 333ps??
für die Robustheit des Motors spricht ja die vielseitigen Einsatz Bereiche gibt folgende Modelle mit einem 3.0tfsi
Audi a6 4f 3.0tfsi, Audi a6 46 3.0tfsi , Audi a4 3.0tfsi , Audi a5 3.0tfsi, Audi s4 3.0tfsi, Audi s5 3.0tfsi , Audi a7 3.0tfsi , Audi q7 3.0 tfsi , Audi a8 3.0tfsi (Audi sq5 3.0tfsi) bei Audi insgesamt : 9- 10 modelle mit 3.0tfsi antrieb
vw touareg 3.0tfsi
Porsche Cayenne 3.0tfsi , Porsche panamera 3.0tfsi , Porsche gesamt 2 modelle
weitere geplante 3.0tfsi Fahrzeuge Audi sq5 und Porsche macan
also befindet sich der 3.0tfsi in 13 Modellen im ganzen VAG-KONZERN bis jetzt in verschiedenen Leistungsstufen, und wenn man mal so durchguckt hört man sehr selten von einem Motorschaden und die 3.2 Kolbenkipper lassen sich nicht auf den 3.0tfsi übertragen da anderer Hub und andere Kolbenmit anderen Kolbenhemden
und laut mtm und co ein sehr standfester Motor , mit sehr hohem potenzial nach oben ohne die Hardware zu ändern
wie sieht es in der Praxis aus? könnt sich diejenigen mit motorschaden oder sontige schäden mal hier melden? nur mal zu sehen ob welche dabei sind die nur einen montagsmotor erwischt haben oder immer der gleiche fehler aufgetreten ist. jemand schon Probleme mit der Kompressor Einheit gehabt?? gibt es noch andere TPIS / Aktionen außer die kühlmittelpumpe?
und bitte verweist mich nicht auf die Suche, hab hier zig einträge gefunden, aber hier wurden nie fragen bis zum ende geklärt, ich will dieses Thema auch in andere foren verlinken wie s5 , da dieser ja baugleich ist und somit noch mehr Erkenntnisse zusammen kommen
danke
Beste Antwort im Thema
Forum hin oder her, ich glaub hier hat langsam jeder das Gefühl du stellst etwas viele Fragen... 😉
171 Antworten
Hi ,
meiner Meinung nach sind die aufgeladenen V6 nicht für
extrem hohe Drehzahlen gedacht . Wozu baut Audi sonst
einen Hochdrehzahlsauger.
Trotzdem passt der aufgeladene V 6 besser für einen fast 2t Kombi.
Mein roter Italiener wiegt eine halbe Tonne weniger und hat zwar nur 400PS , aber
viel weniger NM . Das passt halt zur Masse.
Ein S4 lebt halt vom Drehmoment ,daher sind 7000 Um/min eher von akademischen
Interesse . Daher drehe ich meinen selten über 6000 Um/min.
Tritt man seinen S4 also nicht , weder unten noch obenrum ,sollte nix passieren.
Das gilt sowohl für getunt ,als auch naturbelassen.
Gruß Hasentreiber
Zitat:
Original geschrieben von Hasentreiber
Hi ,
meiner Meinung nach sind die aufgeladenen V6 nicht für
extrem hohe Drehzahlen gedacht . Wozu baut Audi sonst
einen Hochdrehzahlsauger.
Trotzdem passt der aufgeladene V 6 besser für einen fast 2t Kombi.
Mein roter Italiener wiegt eine halbe Tonne weniger und hat zwar nur 400PS , aber
viel weniger NM . Das passt halt zur Masse.
Ein S4 lebt halt vom Drehmoment ,daher sind 7000 Um/min eher von akademischen
Interesse . Daher drehe ich meinen selten über 6000 Um/min.
Tritt man seinen S4 also nicht , weder unten noch obenrum ,sollte nix passieren.
Das gilt sowohl für getunt ,als auch naturbelassen.
Gruß Hasentreiber
Wofür hat man den S4 dann überhaupt dann reicht auch ein 2.0 oder?
Der 2,7 biturbo hatte mit hohen Drehzahlen dauerhaft keine Probleme zumindestens nicht bei mir mit Abt drin.
Die 911er Turbo Motoren haben mit hohen Drehzahlen auch keine Probleme ..... Selbst mit Leistungssteigerung....
Ich denke die Hochdrehzahlmotoren brauchen die Drehzahl um auf Die Leistung zu kommen.... Sonst wären diese ja aufgeladen..... Untenrum ist Dein Roter auch müde.... Genau wie die 911er Sauger...
Wenn der 3.0 TFSI das nicht aushält ist er eine Fehlkonstruktion bzw mit Absicht so gebaut bzw ist es so in Kauf genommen worden, wie auch immer.... Kann nicht Hellsehen lol
Warum wird der S4 ab 6700 Umdrehungen zäher... Ist halt nen Kompressor und dem geht da oben die Luft aus.....
Trotz allem mag ich den Motor und er passt zu diesem Auto , auch in dieser Gewichtsklasse......
Schönen Abend.
Moin,
der 2,7l Biturbo verträgt hohe Drehzahlen mag sie aber nicht. Unser B5 wirkt oben immer
etwas zugeschnürt. Beim B8K empfinde ich es ähnlich , ist aber nach ABT sehr viel besser
geworden. Die Kiste geht wie Sau und hat Druck. So passt dieser Motor viel besser zu einem
fast 2t Kombi ,als der Hochdrehzahlsauger im RS4. Der wäre mir im Alltag zu nervös.
Hdz-Motoren passen besser in Sportwagen wie Ferrari oder Porsche , die nicht mehr als 1,6 t
wiegen. Mein Roter ist im Vergleich zu einem aufgeladenen Motor untenrum etwas müde ,
aber ab 6000 Touren geht's ab.
Was das Thema Haltbarkeit angeht stimme ich Seppi 27 zu. Unser S4 B5 hat in 15 Jahren und
190tkm jede Menge Vollgasorgien klaglos weggesteckt und meine Frau heizt mit ihm immer noch.
Ich hoffe der B8 hält ähnlich lange trotz ABT.
Schönen Sonntag !
Hasentreiber
Ähnliche Themen
Klar wirkt der 3.0er TFSI oben rum in Serie zugeschnürt, der ganze Boost geht ja zum Bleed Valve raus. Das hat nix mit Kompressoren im Allgemeinen zu tun sondern mit Audis Modellpolitik. Wenn man ihn aufmacht sieht selbst ein RS müde aus, da ist nix zugeschnürt, im Gegenteil der will immer mehr drehen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Klar wirkt der 3.0er TFSI oben rum in Serie zugeschnürt, der ganze Boost geht ja zum Bleed Valve raus. Das hat nix mit Kompressoren im Allgemeinen zu tun sondern mit Audis Modellpolitik. Wenn man ihn aufmacht sieht selbst ein RS müde aus, da ist nix zugeschnürt, im Gegenteil der will immer mehr drehen. 😉
Meiner ist ganz offen mit Leistungssteigerung und meiner ist ab 6800 merkbar zugeschnürter.....da geht dem Kompressor halt die Luft aus.... Dafür ist er von unten raus ganz vorn dabei...
Ein RS als Sauger kann nur schlechte Karten gegen den offenen 3.0 TFSI schaut man sich allein die NM Unterschiede an......
Der rs4 b 5 mit Abt war da ganz anders und der Turbo s ist auch oben extrem drehfreudig....
Gehen tut das schon.....
Offen heisst, keine elektronische Bremse ausser dem Drehzahlbregrenzer ,den selbst die Tuner in
irgendeiner Form drinlassen.
Ohne diesen, wären sie Dank solcher Foren wie diesen nach Motorschäden ruckzuck out of business.
Begrenzt man die Drehzahl im obersten Gang her mit einem Shutdown kommt das auch nicht gut an.
Daher werden auch dort sanftere Lösungen eingesetzt , die langsam den Druck zuschnüren, damit man
nicht wie gegen eine Wand fährt.
Ferrari hat damit weniger Probleme . Mein Roter läuft bei Rückenwind , bergab und tiefen Temperaturen
gnadenlos im 6 Gang in den Begrenzer . Das heisst bei 296Km/h und 8700Um/min wird die Zündung rausgenommen.
Scheissgefühl!! In Deutschland kann man sich so etwas nicht leisten, deshalb wird bei ABT ab 275km/h
langsam zugeschnürt und bei exakt 282Km/h Digitaltacho ist Schluss.
Gruss Hasentreiber
Zitat:
Original geschrieben von Seppi27
Meiner ist ganz offen mit Leistungssteigerung und meiner ist ab 6800 merkbar zugeschnürter.....da geht dem Kompressor halt die Luft aus.... Dafür ist er von unten raus ganz vorn dabei...
Ein RS als Sauger kann nur schlechte Karten gegen den offenen 3.0 TFSI schaut man sich allein die NM Unterschiede an......
Der rs4 b 5 mit Abt war da ganz anders und der Turbo s ist auch oben extrem drehfreudig....
Gehen tut das schon.....
Dass es hierbei Unterschiede von Tuner zu Tuner geben kann ist halt auch möglich. Da ich ein FL fahre merke ich davon nix, geht eh nur bis 6500 oder knapp drüber. Der Wagen hat jetzt halt einfach Druck in allen Lagen, macht richtig Freude.
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Dass es hierbei Unterschiede von Tuner zu Tuner geben kann ist halt auch möglich. Da ich ein FL fahre merke ich davon nix, geht eh nur bis 6500 oder knapp drüber. Der Wagen hat jetzt halt einfach Druck in allen Lagen, macht richtig Freude.Zitat:
Original geschrieben von Seppi27
Meiner ist ganz offen mit Leistungssteigerung und meiner ist ab 6800 merkbar zugeschnürter.....da geht dem Kompressor halt die Luft aus.... Dafür ist er von unten raus ganz vorn dabei...
Ein RS als Sauger kann nur schlechte Karten gegen den offenen 3.0 TFSI schaut man sich allein die NM Unterschiede an......
Der rs4 b 5 mit Abt war da ganz anders und der Turbo s ist auch oben extrem drehfreudig....
Gehen tut das schon.....
Tune den mal , dann hörst Du mit dem Grinsen nicht mehr auf !!
Grinsend Hasentreiber
Danke für die Klarstellung @ Hasentreiber 🙂
@ Third Life: hab zwar schon einiges von Dir gelesen, aber wo bist mit der Software Änderung letztlich gelandet mit Deiner Fahrzeugleistung?
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Dass es hierbei Unterschiede von Tuner zu Tuner geben kann ist halt auch möglich. Da ich ein FL fahre merke ich davon nix, geht eh nur bis 6500 oder knapp drüber. Der Wagen hat jetzt halt einfach Druck in allen Lagen, macht richtig Freude.Zitat:
Original geschrieben von Seppi27
Meiner ist ganz offen mit Leistungssteigerung und meiner ist ab 6800 merkbar zugeschnürter.....da geht dem Kompressor halt die Luft aus.... Dafür ist er von unten raus ganz vorn dabei...
Ein RS als Sauger kann nur schlechte Karten gegen den offenen 3.0 TFSI schaut man sich allein die NM Unterschiede an......
Der rs4 b 5 mit Abt war da ganz anders und der Turbo s ist auch oben extrem drehfreudig....
Gehen tut das schon.....
Meiner geht bis 7000 Umdrehungen vfl. Bis 6500 hat er auch Druck
@ Seppi27: hast Du Deinen 3.0 TFSI auch ABT optimiert? Und wieviel km bist Du damit schon restlos zufrieden? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von SIB6274
@ Seppi27: hast Du Deinen 3.0 TFSI auch ABT optimiert? Und wieviel km bist Du damit schon restlos zufrieden? 🙂
seit Anfang an mit Abt mit nun gut 57000km keine Probs und geschont wird er nicht. Gut warum und kalt fahren und guten Sprit und Öl, dann passt es. Bin da sehr penibel wenn etwas am Auto ist auch nur ne Kleinigkeit, wird sofort geregelt.....
Sonst sehr zufrieden könnte nur obenrum etwas mehr dampf haben.... Aber es sind halt 3 Liter Hubraum.... Lol ne alles supi und keine Probs.
Zitat:
Original geschrieben von SIB6274
Danke für die Klarstellung @ Hasentreiber 🙂@ Third Life: hab zwar schon einiges von Dir gelesen, aber wo bist mit der Software Änderung letztlich gelandet mit Deiner Fahrzeugleistung?
Ich habe es ehrlich gesagt ,nicht auf einem Dyno nachgemessen, da mir zu aufwendig.
Daher nehme nur die zugegebenermaßen subjektiven Eindrücke meiner Autos im Vergleich her.
Das heisst :
1). S4 B5 265PS 1650kg gegen S4 B8 Serie333PS;1785Kg + Extras ca. 1850Kg wenn nicht mehr:
Meine Frau hat mich mit mit ihrem alten B5 ziemlich alt aussehen lassen. Ich kam auf der BAB nicht so
richtig weg . Kommentar meiner Liebsten: " Wozu gibst Du 70TEuro aus und ich bleibe mit einem 5000
Euro Gebrauchtwagen an Dir dran."
2) Audi S4 B8 K durch ABT auf eingetragene 435PS gebracht und Problem unter Punkt 1.) gelöst!!!!
3.) Im Vergleich zum meiner roten Leidenschaft 400 PS Hdz-Sauger mit knapp 1500kg nimmt sich
der S4B8 mit Abt nicht mehr soviel , nur 200 kg oder mehr merkt man doch etwas.
Dazu kommt die Leistung beim Audi souverän von unten raus , während der Rote immer drehen
muß. Die Topspeedunterschiede sind nur elektronisch bedingt.
Als Anmerkung : Ein guter Freund hatte mal einen Alpina B10 Biturbo (offizinell 360PS)
Wir haben die Kiste damals Ende der 90 er locker auf Tacho über 300 gebracht.
Wegen der ganzen elektronischen Bremsen ist leider eine einfache Leistungsbestätigung anhand der
Fahrwiderstände nicht mehr möglich.
Meiner wird wohl 420PS ++ je nach Witterung haben, aber genaue Daten sind angesichts des
gebotenen Potenzials für mit nur von akademischen Interesse.
Wäre trotz ABT nicht viel passiert , hätte nachmessen lassen.
Gute Nacht Hasentreiber